Universitätssiegel

Im Studium

Inhalt des Studiums

Der Studiengang Geoarchäologie vermittelt eine moderne, interdisziplinär ausgerichtete forschende Herangehensweise an moderne Fragestellungen zu prähistorischen und historischen Themen im Bereich der Mensch-Umwelt-Beziehung. Hierzu baut er auf den Grundkenntnissen der examinierten Disziplin auf und vermittelt darüber hinaus Grundkenntnisse der noch nicht belegten Disziplin, um an der Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften deren fachliche Kompetenzen auf seine Absolventinnen und Absolventen zu vereinen. Die Ausbildung ist stark forschungsorientiert, so dass die Studierenden in die Bearbeitung laufender geoarchäologischer Projekte mit eingebunden werden. Damit wird auch ein starker Praxisbezug vermittelt, der Beschäftigungschancen auch über den engen Arbeitsmarkt hinaus eröffnen soll.

Feld- und Laboraktivitäten sind eng verknüpft mit den aktuellen eigenständigen und gemeinsamen Forschungsvorhaben des Geographischen Institutes, des Institutes für Geowissenschaften, des Instituts für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie sowie des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie.

Aufbau des Studiums

In Abhängigkeit von Ihren Vorkenntnissen aus dem Bachelorstudium belegen Sie die Masterkurse in der Variante:

  • A: Kurs für Master-Studierende mit Bachelor-Abschluss in Geographie oder Geowissenschaften
  • B: Kurs für Master-Studierende mit Bachelor-Abschluss in Ur- und Frühgeschichte oder einer anderen feldforschenden/objektorientierten Archäologie
  • C: Kurs für Master-Studierende mit Bachelor-Abschluss jeweils 50% im Archäo-/Geo-Bereich oder in Geoarchäologie

Das Studium besteht aus 9 Modulen, die je in Abhängigkeit Ihrer Vorkenntnisse unterschiedlich gewichtet sind, um einen ausgewogenen interdisziplinären Kenntnisstand zu gewährleisten:

Übersicht Studium

Das Curriculum vermittelt zu Beginn des Master-Studiums auf den jeweiligen Bachelor-Abschluss aufbauende weiterführende Inhalte sowie Grundlagen im jeweils anderen Fachbereich. Im zweiten Abschnitt des Master-Studiums werden auch diese Kenntnisse vertieft.

Das Format „Forschergruppe“ lässt Sie aktiv an einem aktuellen Forschungsthema interdisziplinär gemeinsam arbeiten.

Da die Geoarchäologie zu einem erheblichen Maße auch eine Feld- und analytische Forschung ist, sind Lehrgrabungen, Übungen im Gelände sowie Laborpraktika ein fester Bestandteil des Studiums. Über den Pflichtteil hinaus erweitert die Teilnahme an zusätzlichen Veranstaltungen (auch zu anderen Themen) Ihren Erfahrungsschatz und Horizont und wird daher nachdrücklich empfohlen.

Das „interdisziplinäre Modul“ gibt Ihnen die Möglichkeit, aus dem der Geoarchäologie nahestehenden breiten Lehrangebot anderer Fächer an der Universität frei zu wählen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der beteiligten Institute liegen räumlich gegenwärtig z.B. in Süddeutschland und den Alpen, im östlichen Mittelmeer (z.B. Argolis, Santorin, Kreta) und in Afrika (Marokko, Ägypten). In außereuropäischen Regionen laufen seit vielen Jahren geoarchäologische Untersuchungen in Südamerika (u.a. zur Nasca-Kultur in Peru) sowie in Zentralasien (Turfan-Oase, NW-China) und Ostasien (Xi’an, China). Zeitlich umfassen die Forschungen das Holozän mit besonderen Schwerpunkten im Neolithikum und der Bronzezeit sowie im Mittelalter.

Analytisch reichen die Heidelberger Möglichkeiten in den Naturwissenschaften von der Archäometrie über die Geochemie & Petrologie, GIS, Isotopenanalytik, Palynologie, physikalische Altersbestimmung und Sedimentologie bis zur Bodenkunde. Von archäologischer Seite treffen Sie bei uns neben den etablierten archäologischen Methoden und Techniken (z.B. Typologie, Stilkritik, Kombinationsstatistik) auf ein ausgeprägt kulturwissenschaftliches Forschungsumfeld, das menschliche Umgänge mit der Umwelt vor allem als kulturelle Handlungen und Wahrnehmungen versteht.

Im Gelände werden neben den klassischen Standardmethoden zur Probennahme (archäologische Ausgrabung, Rammkernsondierung) Daten mittels terrestrischem Laserscanning, der geophysikalischen Prospektion (Geoelektrik, Refraktionsseismik, Geomagnetik und Georadar) oder mobilem XRF gewonnen. Hinzu treten archäologische Surveys sowie die historische Karten- und Schriftquellenanalyse.

Einschreibung

Studien- und Prüfungsordnungen, Anerkennungssatzung

Prüfungsausschuss

Zuständig für Anrechnungs-, Anerkennungs- und Prüfungsfragen ist der jeweilige Prüfungsausschuss, bzw. das Prüfungsamt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Fachstudienberatung Geoarchäologie.

Ansprechpartner, Fachstudienberatung und Prüfungsamt

Dr. Bertil Mächtle
Geographisches Institut
Im Neuenheimer Feld 348
D-69120 Heidelberg
Tel: 06221-54-4577
E-Mail: bertil.maechtle@uni-heidelberg.de

Modellstudienpläne

Der Masterstudiengang Geoarchäologie legt viel Wert auf ein individuelles Studium. Die folgenden Studienpläne sind deshalb nur denkbare Varianten der Zusammenstellung Ihres Curriculums:

A – Modellstudienplan für Studierende mit einem BA-Abschluss in Geographie/Geowissenschaften, hier wird im Beispiel eine Schwerpunktsetzung in der Geographie abgebildet:

ModellstudienplanA

B – Modellstudienplan für Studierende mit einem BA-Abschluss in Archäologie/Ur- und Frühgeschichte, im Beispiel wird ein Schwerpunkt in der archäologischen Praxis mit einer leichten Schwerpunktsetzung in der digitalen Archäologie gesetzt:

ModellstudienplanB

C – Modellstudienplan für Studierende mit einem BA-Abschluss in Archäologie/Ur- und Frühgeschichte, hier jedoch mit einem klaren Schwerpunkt in der Vorderasiatischen Archäologie:

ModellstudienplanC

D – Modellstudienplan für Studierende mit einem BA-Abschluss in Geoarchäologie oder 50/50 Geo/Archäo, vertieft werden Geowissenschaften und Byzantinische Archäologie:

ModellstudienplanC

Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch 2021 der Geoarchäologie.

Prüfungsanmeldung

Die mündliche Abschlussprüfung kann vor oder nach Abgabe der Masterarbeit erfolgen. Bitte verwenden Sie zur Anmeldung dieses Formular.

Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt nach Festlegung des Arbeitsthemas mit den jeweiligen Prüfungsberechtigten für das archäologische Fach bzw. die Geographie/Geowissenschaften. Bitte beachten Sie die in der Prüfungsordnung festgelegten Fristen. Das Anmeldeformular finden Sie hier.

Seitenbearbeiter: Webmaster-Team
Letzte Änderung: 18.03.2024
zum Seitenanfang/up