Universitätssiegel

Lehre

Lehre

Die Abteilung Geoinformatik vermittelt die grundlegenden Methoden für die Verarbeitung und Analyse digitaler geographischer Informationen – in Theorie und Praxis – in der Geographie (Bachelor) und bietet eine intensive Forschungsorientierung im Master der Geographie, insbesondere im Geoinformatik-Schwerpunkt des Masterstudienganges. Jedes Semester werden im Kolloquium Geoinformatik aktuelle Trends in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung von hochkarätigen externen Vortragenden präsentiert. Die Heidelberger Geoinformatik legt neben der fundierten Ausbildung mit aktuellen GIS-Produkten, besonderen Wert auf den Einsatz von open source Software und freier Geodaten in Lehre & Forschung und ist Teil der internationalen Geo For All Initiative. Studierende können auf ein dichtes Netzwerk an Kontakten und Praktikumsmöglichkeiten im Bereich der Geoinformatik zurückgreifen, wie zum Beispiel im regionalen Netzwerk Geoinformation der Metropolregion Rhein-Neckar (GeoNet.MRN).

Eine vollständige Übersicht der Kurse im Bereich 3D-Geodatenverarbeitung findet sich hier.


Bachelor Master Schwerpunkt-Master

Die Anforderungen der Bachelorstudiengänge Geographie (100%, 50%, 25%) sind im Detail im Modulhandbuch und in der Prüfungsordnung festgelegt. Die Kurse der Geoinformatik im Bachelorstudiengang Geographie befassen sich mit den Grundlagen der Erfassung, Verwaltung, Analyse und Visualisierung von digitaler Geoinformation. Die drei Hauptvorlesungen der Geoinformatik im Bachelor sind

  • Kartographie (mit Übung)
  • Geodatenerfassung
  • Geographische Informationssysteme (GIS) (mit Übung)

Folgende Seminare und Übungen werden regelmäßig als Einführungskurse im Bachelor (und zum Teil auch für den Master) angeboten:

  • GIS-Analysen für Fortgeschrittene (mit unterschiedlicher inhaltlicher Schwerpunktsetzung)
  • Geodatenbanken
  • GIS-Analysen mit Freier und Open Source Software
  • Volunteered Geographic Information (VGI) in Theorie und Praxis
  • Disaster Mapping (GIS im Katastrophenmanagement)
  • Geokommunikation im Web - Möglichkeiten der Internetkartographie
  • Einführung in die Fernerkundung (angeboten vom Südasien-Institut / SAI)

Die generellen Anforderungen im Bereich der Pflicht- und Wahlmodule finden sich im Modulhandbuch und in der Prüfungsordnung des Masters Geographie. Kurse der Geoinformatik können in den Modulen der Forschungsorientierung Geoinformatik (FG01, FG02, FG03) und im Modul Methodenorientierung „Geographische Arbeitsmethoden“ (GM) besucht werden. Es finden auch gemeinsame Kurse mit der Human- und Physiogeographie statt, die für zusätzliche Module anrechenbar sind (z.B. Exkursionen, Geländepraktika und Übungen). In der Praxisorientierung besteht ein reichhaltiges Angebot an Kontakten und Kollaborationen zur Wirtschaft, Verwaltung und Behörden, wo Praktika im Bereich der Geoinformatik durchgeführt werden können. Im Master werden weiterführende Geoinformatik-Veranstaltungen angeboten, die auf den Grundlagen des Bachelors Geographie aufbauen. Unsere Kurse sind forschungsnah mit Bezug zu laufenden Forschungsprojekten der Abteilung.

Folgende Kurse finden regelmäßig statt und können zur Bildung eines im Zeugnis ausgewiesenen Schwerpunktes im Master der Geographie besucht werden:

  • 3D-Geodatenprozessierung und Laserscanning
  • Geoscripting (mit Python)
  • Advanced Geoscripting (Aufbaukurs)
  • Citizens as Sensors
  • Disaster Mapping 2.0
  • Forschungsseminar 3D-Geodatenanalyse
  • Forschungsseminar GIScience
  • WebMapping
  • Potenziale nutzergenerierter Geodaten
  • Räumliche Zusammenhänge (Räumliche Statistik / Geostatistik)
  • 3D-Stadtmodelle (Grundlagen und Nutzungspotentiale)
  • Fortgeschrittene GIS-Analysen (in ausgewählten Anwendungsgebieten)
  • Kolloquium Geoinformatik
  • Fernerkundung für Fortgeschrittene (am SAI)

Weitere Veranstaltungen werden derzeit unregelmäßig angeboten wie unter anderem: Geosimulation, Agentenbasierte Modellierung, Grundkonzepte der Informatik für die Geographie, spezielle Programmierkurse (z.B. R-Scripting), spezielle Anwendungsgebiete (z.B. Erneuerbare Energien).

Geoinformatik kann in Heidelberg als Schwerpunkt im Masterstudiengang der Geographie gewählt werden. Der gewählte Forschungsschwerpunkt Geoinformatik wird auf der Master-Urkunde und dem Master-Zeugnis explizit aufgeführt.

  • Der Forschungsschwerpunkt umfasst dabei mehr als 60 Leistungspunkte (ECTS) in Kursen der Geoinformatik von insgesamt 120 ECTS des Masterstudienganges.
  • Die Masterarbeit (30 ECTS) und das begleitende Forschungsseminar werden im Schwerpunkt Geoinformatik absolviert. Die Hauptbetreuung erfolgt dabei entweder durch Prof. Alexander Zipf oder Prof. Bernhard Höfle.
  • Empfohlen wird der Besuch der Kleinen Forschergruppe in der Geoinformatik (10 ECTS) und einer Spezialvorlesung (5 ECTS), welche durch frei wählbare fortgeschrittene Seminare und Übungen der Geoinformatik ergänzt werden.

Beispielstudienplan: Master Geographie mit Schwerpunkt Geoinformatik

Lehre
Seitenbearbeiter: Webmaster-Team
Letzte Änderung: 28.06.2021
zum Seitenanfang/up