Universitätssiegel
Adresse
Geographisches Institut
Im Neuenheimer Feld 348
69120 Heidelberg
 
 
Professur
 
Sekretariat
Irmgard Barnes
irmgard.barnes@uni-heidelberg.de
Tel.: +49 6221 54-4580
Fax: +49 6221 54-4422
 
Öffnungszeiten
Mo–Fr, 8:30–12:30 Uhr
 

Professur für Hydrogeographie und Klimatologie

Titelbild

In unserer Abteilung wird die geographische, insbesondere die klima- und wasser­bezogene Grundlagenforschung mit fachübergreifenden sowie anwendungsorien­tierten Fragestellungen verknüpft. Die Grundlagenforschung widmet sich vor allem der Analyse naturräumlicher Systeme und Prozesse. Hier stehen Wasser- und Energieflüsse im Übergangsbereich zwischen Boden, Vegetation und Atmo­sphäre im Vordergrund. Dies schließt eine Reihe von Zusammenhängen ein, die weit über die disziplinäre Forschung hinausgehen, beispielsweise die Auswirkun­gen menschlicher Eingriffe auf die empfindlichen Wechselwirkungen zwischen Per­mafrost, bodenhydrologischen Prozessen und Wasserverfügbarkeit von Wäldern, oder die Einflüsse von Vegetation und Landnutzung auf das Regionalklima und die Wasserflüsse in Landschaften in verschiedenen Ökozonen der Erde. Hierzu wer­den Felderhebungen mit der Anwendung unterschiedlichster Meßtechnik durch­geführt.

Diagramm der Arbeitsgruppe

Die wesentlichen Instrumentarien, Methoden und Ziele der Arbeitsgruppe

Bei den Methoden steht die Entwicklung und Anwendung von Modellwerkzeugen im Vor­der­grund, beispielsweise des hydro­lo­gi­schen Mo­dells TRAIN oder des Land­nut­zungs­mo­dells LADEMO. Die Weiter­ent­wick­lung und Ka­li­brie­rung der Modelle erfolgt anhand des während Feldexperimenten ver­besserten Pro­zess­ver­ständ­nis­ses und der im Feld erhobenen Daten. Hier spielen auch zunehmend Analysen auf der Grundlage von Fernerkundungsmethoden eine Rolle, bei­spiels­weise die räum­li­che und zeit­li­che Ent­wick­lung der Schneedecke oder der Ve­ge­ta­tions­be­de­ckung.

Unsere Projekte umfassen ein weites Feld grundlagenorientierter und anwen­dungs­bezogener Forschung. Schwerpunkte sind die Erkundung und Modellierung der Wasserverfügbarkeit in Trockengebieten und kalten Regionen der Erde, die Ab­schätzung der Einwirkungen von klimatischen Variationen und Landnutzungsände­rungen auf den Wasserkreislauf und Energiehaushalt von Einzugsgebieten und die Mechanismen beim Auftreten hydrologischer Extreme.

Neuigkeiten
Imagefilm Geländepraktikum

Feb.

2018

SnowHydro 2018

SnowHydro2018

The International Conference on Snow Hydrology (SnowHydro2018) will take place in Heidelberg (Germany), at the Department of Geography at Heidelberg University, from Monday 12 February to Thursday 15 February 2018.

Seitenbearbeiter: Webmaster-Team
Letzte Änderung: 18.03.2024
zum Seitenanfang/up