Forschungsprojekt
3D-Sutren
In der Provinz Sichuan in Südwest-China finden sich in den Fels gemeißelte Inschriften von buddhistischen Texten aus dem 8.-12. Jh. Diese von chinesischer Seite bisher nur wenig untersuchte bedeutende Gruppe von Steinschriften werfen ein neues Licht auf die Geschichte des Buddhismus in China, auf seine Anpassung an die chinesische Kultur (Sinisierung), sowie auf die intensive Auseinandersetzung der buddhistischen Religion mit dem säkularen Staat.

Steinschriften in der Provinz Sichuan (Quelle: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2009)
>Ziel des Projektes ist es, diese Inschriften archäologisch, kunsthistorisch, sprachwissenschaftlich und geographisch zu dokumentieren und zu analysieren, und die geisteswissenschaftlichen Daten in einem Web-basierten Geoinformationssystem mit exaktem Zeit- und Raumbezug mit solchen Daten zusammenzuführen, welche durch die Entwicklung neuer Methoden in den Ingenieurwissenschaften (Vermessung, Laserscanning) und der Geoinformatik und Kartographie gewonnen werden. Eine Infrastruktur zur Verwaltung der aufgenommenen Daten auf Basis offener OGC Standards soll aufgebaut werden. Die Ergebnisse werden in englischer und chinesischer Sprache in eine gemeinsame Datenbank integriert und anderen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Kooperationspartner:
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Lothar Ledderose
- Fachhochschule Mainz, Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3Mainz), Prof. Dr. Frank Boochs

Liegender Buddha in Wofoyuan (Quelle: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2009)

3D-Modell von Wofoyuan - Rekonstruktion mittels topographischer Karten, Satellitenbildern, terrestrischen Bildaufnahmen und Laserscanning-Daten