Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Eitel
Forschungsschwerpunkte

- Geomorphologie, Bodengeographie, Geoökologie, Trockengebietsforschung
- Hydrogeographie, Limnologie, Quartärforschung
- Geoarchäologie, Umweltmanagement
- Süddeutschland, Westeuropa, Arktis, Südliches Afrika, Südamerika
Forschungsprojekte
- Mensch und Landschaft im Holozän an einer geoökologischen Schlüsselstelle – Geomorphologisch-bodengeographische Untersuchungen im Raum Vráble, Slowakei
- Ausmaß und Alter der Andenvergletscherung im Raum Puquio-Abancay (südliches Peru) im Jungpleistozän
- Anden-Transekt - Klimasensitivität präkolumbischer Mensch-Umwelt-Systeme, Teilvorhaben: Klima- und Umweltgeschichte
- Ausmaß und Alter der westandinen Kordillerenvergletscherung (südliche Provinz Ayacucho / Peru) im Spätpleistozän (LGM bis Jüngere Dryas)
- Lumineszenzdatierung an Gesteinsoberflächen der wasserwirtschaftlichen Anlagen des Tell Hujayrat al-Ghuzlan, Aqaba, Jordanien.
- Geomorphologisch-geoarchäologische Untersuchungen zur Rekonstruktion des holozänen Klima- und Landschaftswandels und dessen Einfluss auf die bronzezeitliche Kultur im Ida-Gebirge, Zentralkreta
- Integrated Flood Hazard, Risk and Vulnerability Assessment in Nyando Basin, Kenya: Options for Land Use Planning
- Geoökologische Untersuchungen in ländlichen Siedlungen (Faxinais) mit kollektiver Weidenutzung des Araukarienwaldes, Paraná (Südbrasilien).
Besondere Aufgaben und Auszeichnungen
- 2016: El Baz - Award for Desert Research der Geological Society of America
- 2015: Ehrenpromotion zum Dr. h.c. an der Comenius-Universität in Bratislava
- 28.06.2011: Ernennung zum Commandeur dans l'Ordre des Palmes Académiques
- 07.10.2010: Verleihung der
Medalla Centenario
der Universidad Católica in Santiago de Chile. - 29.09.2010: Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften
- 2009: Wahl zum korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI)
- 2008: Mitglied im Vorstand
Metropolregion Rhein-Neckar
- 2008: Berufung in die
Deutsche Akademie für Technikwissenschaften
, acatech - ab 01.10.2007 Rektor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
zuvor:
- 10/2006-09/2007 Prodekan (für Geowissenschaften) der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften
- 11/2004-11/2006 Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gesamtfakultät
- 10/2004-10/2006 Dekan der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften
- 10/2002-9/2004 Prodekan (für Geowissenschaften)
- 10/2005-10/2006 Zweiter Sprecher des Senats der Universität Heidelberg - Direktor des Geographischen Instituts
- seit 2006 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des AK Geomorphologie (Deutscher Arbeitskreis für Geomorphologie in der DGfG e.V.)
zuvor:
- 2002-2006 Erster Vorsitzender
- 1994-2002 Mitglied des Vorstands - seit 2004 Mitglied im Beirat der Heidelberger Geographischen Gesellschaft
zuvor: 2002-2004 Erster Vorsitzender - Mitherausgeber der Zeitschrift für Geomorphologie (= Annals of Geomorphology / Annales de Géomorphologie)
- Mitherausgeber der Zeitschrift GEOÖKO
- Mitherausgeber der Heidelberger Geographischen Arbeiten
- Mitglied der Executive Commission of the International Association of Geomorphologists (IAG)-Working Group on Interaction between Fluvial, Aeolian and Lacustrine Processes in Arid Regions
- Vertreter des VGDH in der GeoUnion (AWS)
- Mitglied der IGCP 500 Management Group (Chair: Prof. D. S. G. Thomas/ Oxford) -
Westerlies and Monsoons: impacts of Climate Change and Variability on Dryland Environments, Hydrology and People
- Mitglied im Heidelberg Isotope Club
- Vertreter des VGDH in der GeoUnion (AWS)
Editor:
Webmaster Team
Latest Revision:
2020-06-11