Dr. Stefan Hecht
Forschungsschwerpunkte
- Geomorphologie, Bodengeographie, Geoökologie
- Anwendung geophysikalischer Methoden (Refraktionsseismik, Geoelektrik 2D/3D)
- Geoarchäologie
- Südamerika, Süddeutschland
Forschungsprojekte
- Anden-Transekt – Klimasensivität präkolumbischer Mensch-Umwelt-Systeme, Teilvorhaben: Klima- und Umweltgeschichte
- Geoarchäologische Prospektion (2D- und 3D-Sedimenttomographie) in Olympia / Griechenland zur Erkundung von prähistorischen/antiken Hochwasserschutzmauern
- Geomorphologisch-bodenkundliche Untersuchungen zur Rekonstruktion der Klima- und Landschaftsentwicklung im Umfeld der ehemaligen Siedlungsflächen der Nazca-Kultur
- Umbruch und Transformation im östlichen Mediterranraum: Holozäner Landschaftswandel und dessen Einfluss auf Kulturentwicklung und Siedlungsgeschichte in Ostkreta
Aufgaben am Institut
Veröffentlichungen
- HECHT, S., EITEL, B., SCHUKRAFT, G. & K. HERRMANN (2008): Erkundung der Kladeos-Mauer im antiken Olympia mit Hilfe geoelektrischer Tomographien (2D/3D) – vorläufige Ergebnisse – (Messkampagne vom 7.-12.03.2005). In: Deutsches Archäologisches Institut (Hrsg:): Bericht über die Ausgrabungen in Olympia. Bd. 13. (im Druck)
- HECHT, S. (2007): Sedimenttomographie für die Archäologie – Geoelektrische und refraktionsseismische Erkundungen für on-site und off-site studies. In: Wagner, G. A. (Hrsg.): Einführung in die Archäometrie. Springer, Heidelberg, Berlin, New York, S. 95-112.
- SCHROTT, L & S. HECHT (2006): Potenziale geophysikalischer Methoden in der Geomorphologie. In: Deutscher Arbeitskreis für Geomorphologie (Hrsg.): Die Erdoberfläche, Lebens- und Gestaltungsraum des Menschen. – Zeitschrift für Geomorphologie N. F. Suppl.-Bd. 148: S. 110-116.
- HECHT, S. & J. FASSBINDER (2006): Der Blick in den Untergrund: Magnetometrie und Geoelektrische Tomographie in der Geoarchäologie. Geographische Rundschau 58 (4): 38-45.
- EITEL, B. & HECHT, S. (2006): Warum verschwand die Nasca-Kultur (südliches Peru)? – Zur Umwelt- und Kulturentwicklung am Rand der Atacama-Wüste in Südperu. In: Glaser, R. & Kremb, K. : Nord- und Südamerika. Reihe Planet Erde, Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt, S. 189-200.
- THIEMEYER, H., BLÜMEL, W.D., DAMBECK, R., DIECKMANN, B., EBERLE, J., GLADE, T., HECHT, S., HOUBEN, P., MOLDENHAUER, K.-M., SCHROTT, L., SCHULTE, A. VOGT, R. & WUNDERLICH, J. (2005): Soils, sediments and slope processes and their effects on sediment fluxes into the river Rhine. In: Erdkunde 59, S. 184-198.
- EITEL, B., HECHT, S., MÄCHTLE, B., SCHUKRAFT, G., KADEREIT, A., WAGNER, G. A., KROMER, B., UNKEL, I. & Reindel, M. (2005): /Geoarchaeological evidence from desert loess in the Nazca-Palpa region, southern Peru:Palaeoenvironmental changes and their impact on Pre-Columbian cultures./ – Archaeometry 47: 137-185.
- EITEL, B., HECHT, S., MÄCHTLE, B., SCHUKRAFT, G. (2004): Warum verschwand die Nasca-Kultur? Umwelt- und Kulturentwicklung in Süd-Peru. – Petermanns Geographische Mitteilungen, Jg. 148, S. 89-92.
- FASSBINDER, J.W.E. & S. HECHT (2004): Geophysikalische Untersuchungen zur Erforschung vorspanischer Kulturen in Palpa / Investigaciones geofísicos para el estudio de las culturas prehispánicas en Palpa." Neue naturwissenschaftliche Methoden und Technologien für die archäologische Forschung in Palpa, Peru / Nuevos métodos y tecnologías para la investigación arqueológica en Palpa, Perú. Markus Reindel; Günther A. Wagner (eds.). Publikation zur Feldkonferenz des Projektverbundes "Nasca: Entwicklung und Adaption archäometrischer Techniken zur Erforschung der Kulturgeschichte". Lima, 2004. S. 19-22.
- HECHT, S. & J.W.E. FASSBINDER (2004): Geophysical and Geoarchaeological Studies in the Northern Atacama Desert at Palpa-Nazca, Peru. Geophysical Research Abstracts, Vol. 6, 2004. [Abstract]
- HECHT, S. (2003): Differentiation of loose sediments with seismic refraction methods – potentials and limitations derived from case studies. Z. Geomorph. N. F., Suppl.-Bd. 132: 89-102.
- HECHT, S. (2001): Anwendung refraktionsseismischer Methoden zur Erkundung des oberflächennahen Untergrundes. Stuttg. Geogr. Stud. 131. 165 S.
- EBERLE, J., HECHT, S. & P. WITTMANN (2001): Neue Erkenntnisse zur Landschaftsgenese des Kirchener Tals bei Ehingen a. d. Donau mit Hilfe sedimentologischer und refraktionsseismischer Untersuchungsmethoden. – Jber. Mitt.oberrhein. geol. Ver.,N.F. 83: 339-355. [Zusammenfassung]
- HECHT, S. (2000): Fallbeispiele zur Anwendung refraktionsseismischer Methoden bei der Erkundung des oberflächennahen Untergrundes. Z. Geomorph. N.F., Suppl.-Bd. 123: 111-123.
- HECHT, S. (1998): Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Fotolineationen und den Eigenschaften von Quellen im Mittleren Jagsttal. In: Seyfried, H. & K. Hinkelbein (Hrsg.): Der Landes-Forschungsschwerpunkt "Ermittlung regionaler Wasserwegsamkeiten in Festgesteinen Baden-Württembergs und das Kontaminationspotential von Altlasten". Profil 14: 151-161. Stuttgart.
Seitenbearbeiter:
Webmaster-Team
Letzte Änderung:
19.08.2021