Tagung
7. Jahrestagung des Arbeitskreis Geoarchäologie im Verband der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
Heidelberg, 06.-08. Mai 2011
Einladung
Eingebettet in die Feierlichkeiten zum 625-jährigen Jubiläum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, wird die Ausrichtung der Jahrestagung 2011 des Arbeitskreises Geoarchäologie in der Abteilung Physische Geographie des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg erfolgen. Wir freuen uns sehr, Sie zu diesem Anlass begrüßen zu dürfen. Im Rahmen der Veranstaltung sind sowohl ein zweitägiges Vortragsprogramm am 06.05. und 07.05., als auch eine eintägige Exkursion im Raum Heidelberg (08.05.2011) vorgesehen. Das Tagungsprogramm beinhaltet zudem eine Postersession, bei der die entsprechenden Projekte in Form einer einleitenden E-Poster-Vorstellung (Kurzdarstellung vor dem Plenum, max. 1 Minute und 1 Powerpoint-Folie) präsentiert werden. Für die Ausdrucke werden Stellwände im A0-Format bereitgestellt.
Tagungsinhalte und Schwerpunkte
Inhaltliche Schwerpunkte des Symposiums bilden u.a. Themen wie Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen, holozäner Landschaftswandel oder Rekonstruktion der Paläoumweltgeschichte. Gleichzeitig finden Themen wie Dokumentation und Schutz kulturellen Erbes sowie der Einsatz neuartiger, innovativer Technologien im Bereich geoarchäologischer Forschung ihre Berücksichtigung. Die Tagung richtet sich daher bewusst an ein interdisziplinäres Publikum - sowohl Geowissenschaftler und Archäologen als auch Interessenten aus Fachrichtungen wie Altertumswissenschaften, Botanik, Ökologie, Archäometrie, Geophysik, Geo/Informatik etc. sind recht herzlich eingeladen und werden um Einreichung von Abstracts gebeten. Im Rahmen der Jahrestagung ist ebenfalls eine Session zur Anwendung und Weiterentwicklung digitaler Medien im Bereich der Geoarchäologie vorgesehen. So soll insbesondere Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Geographie, Archäologie und Geoinformatik ein eigenes Diskussionsforum eingeräumt werden. Methodische Schwerpunkte bilden dabei unter anderem Geographische/ Archäologische Informationssysteme, Fernerkundung, Laserscanning, computergestützte Verfahren sowie Visualisierungs- und Modellierungstechniken unter Verwendung verschiedenster digitaler Datensätze und Algorithmen (z.B. DGM, Satellitenbilder, LIDAR, geophysikalische Prospektion, predictive and least-cost modeling, data fusion etc.). Vor allem Jungwissenschaftler (Diplomanden/innen, Doktoranden/innen) sind ausdrücklich zur aktiven Teilnahme am Kongress eingeladen und sollen eine Möglichkeit zur Vorstellung eigener Ergebnisse sowie zum Austausch und zur Bildung neuer Netzwerke bekommen.
Tagungsprogramm
Erste Informationen über Ablauf und Zeitplanung entnehmen Sie bitte dem vorläufigen Tagungsprogramm des ersten Zirkulars (siehe Downloadsektion). Detaillierte Angaben werden im zweiten Zirkular an dieser Stelle zur Verfügung gestellt (voraussichtlich Mitte April 2011).