Universitätssiegel
Dr. Sebastian Kreutzer

Im Neuenheimer Feld 348
Zimmer 136
69120 Heidelberg
sebastian.kreutzer@uni-heidelberg.de
Tel: +49 6221 54 4598

 
ORCid: 0000-0002-0734-2199
GitHub: RLumSK
 
Sprechstunde

Nach Vereinbarung

 

Dr. Sebastian Kreutzer

Dr. Sebastian Kreutzer
Akademischer Mitarbeiter (Lumineszenzlabor)

Forschungsschwerpunkte
  • Quartärforschung und Paläoumweltrekonstruktion anhand terrestrischer Sedimentsequenzen
  • Geochronologie mit Schwerpunkt Lumineszenzdatierung (Anwendung, methodische Neuentwicklung, Modellierung, Geräteentwicklung)
  • Geo-Data Science (Analyse Pipelines, Modellentwicklung, explorative Datenanalyse, Machine Learning)
  • Umsetzung von Open-Science und Open-Data in der Lumineszenz-basierten Geochronologie (Referenzdatensätze, Standardisierung)
Forschungsregionen
  • Deutschland, Frankreich, Tunesien
Stationen (mit Unterbrechungen)
  • Seit 01/05: Akademischer Mitarbeiter Lumineszenzlabor, Universität Heidelberg, DE
  • 01/2020–04/2022: Marie Skłodowska-Curie Individual Fellow, Geography & Earth Sciences, Aberystwyth University, Wales, GB
  • 05/2014–12/2019: Ingéenieur de Recherche (LaScArBx), IRAMAT-CRP2A, UMR 5060, CNRS-Université Bordeaux Montaigne, FR
  • 03/2013–04/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Physische Geographie (Prof. Dr. Markus Fuchs), Justus-Liebig-Universität Gießen, DE
  • 01/2013–02/2013: Wissenschaftler Berater, Freiberg Instruments GmbH, DE
  • 10/2011–09/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Physische Geographie (Prof. Dr. Markus Fuchs), Justus-Liebig-Universität Gießen, DE
  • 10/2008–/09/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Geomorphologie (Prof. Dr. Ludwig Zöller), Universität Bayreuth, DE
Werdegang
  • 2013: Dissertation (Dr. rer. nat.), Betreuer: Prof. Dr. Markus Fuchs/Prof. Dr. Ludwig Töller, Universität Bayreuth, DE
  • 2009: Diplom Geographie, Universität Bayreuth, DE
  • 2008: 1. Staatsexamen Lehramt für Gymnasien (Erdkunde/Wirtschaft), Universität Bayreuth, DE
Veröffentlichungen
Software (R Pakete; Auswahl)

‘Luminescence’ (maintainer), ‘RCarb’ (maintainer), ‘rxylib’ (maintainer), ‘RLumCarlo’ (maintainer), ‘BayLum’ (author), ‘RLumModel’ (author), ‘sandbox’ (author), ‘RLumShiny’ (author), ‘rticles’ (author), ‘OSLdecomposition’ (author)

Sonstiges
  • Seit 2013: Mitglied und Gründer RLum.Network, https://r-luminescence.org
  • Seit 01/2020: Chercheur Associé, Archéosciences Bordeaux, UMR 6034, CNRS-Université Bordeaux Montaigne, FR (vormals IRAMAT-CRP2A, UMR 5060)
  • 01/2019 and 06/2019 (acht Wochen): Chercheur Invité, Université du Quebec à Montréal, CA (host: Prof Michel Lamothe, IdEx Bordeaux International Support)
  • 2013–2015: Jährliche Forschungsaufenthalte (jeweils 2 Wochen), Department of Physics, East-Carolina University, NC, US (host: Prof Regina DeWitt, Förderung: DAAD-PPP USA, id: 56022859)
  • 2009–2011: Jährliche Forschungsaufenthalte (jeweils 1-2 Wochen), School of Geography and the Environment, University of Oxford, GB (host: Prof. Richard Bailey, Förderung: DAAD-PPP UK, id: 50022024 ARC-XXIII)
Seitenbearbeiter: Webmaster-Team
Letzte Änderung: 26.08.2022
zum Seitenanfang/up