Dr. Bertil Mächtle
Bertil Mächtle vertrat von 2012 bis 2017 für Prof. Dr. Bernhard Eitel die Professur für Geomorphologie und Geoökologie am Geographischen Institut.
Forschungsprojekte
- Land unter? – Hochwasser und Hochwasserschutz am Oberrhein während des frühen und hohen Mittelalters
- BOFEDALES – Biota’s forcing of earth surface dynamics ascertained on land and sea
- Ausmaß und Alter der westandinen Kordillerenvergletscherung (südliche Provinz Ayacucho / Peru) im Spätpleistozän (LGM bis Jüngere Dryas)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- VIKUNIA – Veränderungen in Klimagunst und Naturwahrnehmung im Andenhochland
- URBAN-SMS - Soil Management Strategy
- Anden-Transekt – Klimasensivität präkolumbischer Mensch-Umwelt-Systeme, Teilvorhaben: Klima- und Umweltgeschichte
- Geomorphologisch-bodenkundliche Untersuchungen zur Rekonstruktion der Klima- und Landschaftsentwicklung im Umfeld der ehemaligen Siedlungsflächen der Nazca-Kultur
Forschungsschwerpunkte
- Trockengebietsforschung, Geoarchäologie, Paläoumweltveränderungen,
- Geomorphologie, Bodengeographie, Vegetationsgeographie
- Peru/Südamerika, Zentralasien
Lehre (seit 2008)
- SoSe 2018:
VorlesungVegetationsgeographie
,
Seminar mit ÜbungAnsprache von Pflanzengesellschaften und ihren Standorten
(mit K. Schittek)
GeländepraktikumGeoarchäologie – Produktion von Napoleonshüten in Dossenheim
,
ExkursionHeidelberg
(Gruppe 8),
ExkursionOdenwald und Keuperbergland
, ExkursionBodengeographie
- WS 2017/18:
RingvorlesungGeoarchäologie
(mit U.A. Glasmacher, T. Meier)
HauptseminarHistorisches Wassermanagement
(mit T. Meier)
ÜbungEinführung in die Physische Geographie
, Gruppe 8
- SoSe 2017:
VorlesungPhysische Geographie der Trockengebiete
Seminar mit ÜbungAnsprache von Pflanzengesellschaften und ihren Standorten
(mit K. Schittek)
Große ExkursionPhysische Geographie Deutschlands
(gemeinsam mit G. Schukraft)
Geoarchäologisches GeländepraktikumUnterengadin
mit der Archäologie: K. Lambers (Universität Leiden/Bamberg) und P. Della Casa (Universität Zürich) - WS 2016/17:
RingvorlesungGeoarchäologie
(mit U.A. Glasmacher, T. Meier)
GeländepraktikumGeoarchäologie – Produktion von Napoleonshüten in Dossenheim
ForschergruppeKloster Maulbronn
(geoarchäologischer Schwerpunkt, mit T. Meier)
- SoSe 2016:
VorlesungVegetationsgeographie
HauptseminarChile
Seminar mit ÜbungAnsprache von Pflanzengesellschaften und ihren Standorten
(mit K. Schittek) ExkursionBodengeographie
- WS 2015/16:
VorlesungRingvorlesung Geoarchäologie
(mit U.A. Glasmacher, T. Meier, D. Oestreich, D. Panagiotopoulos, E. Pernicka)
VorlesungBodengeographie
ForschergruppeReilingen
(geoarchäologischer Schwerpunkt, gemeinsam mit T. Meier) - SoSe 2015:
VorlesungUmweltgeschichte
Geoarchäologisches GeländepraktikumUnterengadin
mit der Archäologie: K. Lambers (Universität Leiden/Bamberg) und P. Della Casa (Universität Zürich)
Große ExkursionPeru
(gemeinsam mit G. Schukraft und Lic. F. Leceta)
Regionales SeminarPeru
(gemeinsam mit G. Schukraft)
ExkursionWald, Forst und Mensch im Schwarzwald
(Tandemveranstaltung mit M. Handke) - WS 2014/15:
ForschergruppeUmweltarchive
SeminarDenkmal oder Dünen? Geoarchäologisch-geophysikalische Prospektion bei Oftersheim
(mit S. Hecht)
VorlesungPhysische Geographie der Trockengebiete
VorlesungRingvorlesung Geoarchäologie
(mit U.A. Glasmacher, B. Kromer, T. Meier, D. Oestreich, D. Panagiotopoulos, E. Pernicka)
VorlesungEinführung in die Physische Geographie
, Termine zur Vegetationsgeographie (mit S. Hecht, B. Höfle und L. Menzel) - SoSe 2014:
Vorlesung Vegetationsgeographie
Hauptseminar Das kontinentale Asien
Exkursion Naturräumliche Aspekte der Holzwirtschaft im Sauerland (parallel zur wirtschaftsgeographischen Exkursion Holzwirtschaft von M. Handke)
GeländepraktikumGeoarchäologie Santorini
(mit S. Hecht, I. Holzhauer, G. Schukraft)
Exkursion Odenwald und Keuperbergland - WS 2013/14:
Vorlesung Einführung in die physische Geographie (mit S. Hecht, B. Höfle und L. Menzel
Hauptseminar Das glaziale System als Paläoumweltarchiv - SoSe 2013: Vorlesung Umweltgeschichte
Vorlesung Süddeutschland (mit H. Gebhardt, U. Gerhard, L. Menzel)
Hauptseminar Die Rolle der Ozeane im Klimasystem
Hauptseminar Umwelt und Mensch
Exkursion Holzwirtschaft auf der Ostalb (übergreifende Veranstaltung Physio/Humangeographie mit M. Handke) -
WS 2012/13:
Vorlesung Physische Geographie (Einführung mit Prof. Dr. L. Menzel und Dr. S. Hecht)
Vorlesung Physische Geographie der Trockengebiete
Hauptseminar Das ENSO-System und seine globalen Telekonnektionen
Proseminar Ausgewählte Themen der physischen Geographie -
SoSe 2012:
Vorlesung Vegetationsgeographie
Exkursion Odenwald und Keuperbergland -
WS 2011/12:
Hauptseminar Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre
Exkursion Stuttgart (mit Dipl.-Geogr. Holger Köppe) -
SoSe 2011:
Proseminar Physische Geographie
Exkursion Stuttgart (21)
Exkursion Odenwald und Keuperbergland (mit Dipl.-Geogr. Ingmar Holzhauer) -
SoSe 2010:
Vorlesung Vegetationsgeographie
Hauptseminar Südamerika
Exkursion Odenwald und Keuperbergland (mit Dr. Arne Egger) -
WS 2009/10:
Proseminar Physische Geographie -
SoSe 2009:
Hauptseminar Klima und Boden (mit Prof. Dr. O. Bubenzer)
Proseminar Physische Geographie
Exkursion Odenwald (mit Dipl.-Geogr. Arne Egger)
Lecture/Übung im Gelände Paläoklimaarchive/geoelektrische Tomographie im Rahmen einer Chin.-Dt. Sommerschule Turfan/Xinjiang -
WS 2008/09:
Projektseminar Nachhaltigkeit (übergreifende Veranstaltung Physio/Humangeographie mit Dr. Tim Freytag, Dipl.-Geogr. Arne Egger)
Übung Luftbildinterpretation -
SoSe 2008:
Proseminar Physische Geographie;
Geländepraktikum Raumanalyse (übergreifende Veranstaltung Physio/Humangeographie mit Dipl.-Geogr. Holger Köppe);
Exkursion Odenwald (gem. mit Dipl.-Geogr. Arne Egger)
Aktuelle Veröffentlichungen
- Kern, O.A., Koutsodendris, A., Mächtle, B., Christanis, K., Schukraft, G., Scholz, C., Kotthoff, U., Pross, J. (2019): XRF core scanning yields reliable semiquantitative data on the elemental composition of highly organic-rich sediments: Evidence from the Füramoos peat bog (Southern Germany).- Science of the Total Environment 697 (2019) 134110.
- Kock, S., Schittek, K., Lücke, A., Ohlendorf, A., Maldonado, A., Mächtle, B. (2019): Geomorphodynamics of the western Chilenean Central Andes (27° S) during the last 1800 cal yr. BP as recorded in a high-Andean cushion peatland.– Zeitschrift für Geomorphologie, Vol. 62, Suppl. 1, 183-205.
- Mächtle, B. & Eitel, B. (2019): Geoarchäologie und spätholozäne Umwelt- und Kulturdynamik in Südperu.– In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P. (Hrsg.): Geographie – Physische Geographie und Humangeographie, 3. Aufl., 444–449, eingereicht.
- Mächtle, B., Hecht, S., Manke, N., Kromer, B., Lindauer, S., Li, C.-S., Li, Y., Wang, X., Bubenzer, O. (2019): The Age and Origin of Karez Systems of Silk Road Oases Around Turpan, Xinjiang, P.R. of China.- In: Yang, L.E. et al. (eds.), Socio-Environmental Dynamics along the Historical Silk Road, 359-378. https://doi.org/10.1007/978-3-030-00728-7_17.
- Kock, S., Schittek, K., Mächtle, B., Wissel, H., Maldonado, A., Lücke, A. (2019): Late Holocene environmental changes reconstructed from stable isotope and geochemical records from a cushion-plant peat record in the Chilenean Central Andes (27° S).– Journal of Quaternary Science 34(2), 153-164. DOI: 10.1002/jqs.3088
- Theodorakopoulou, K., Bassiakos, Y., Athanassas, C., Schukraft, G., Holzhauer, I., Hecht, S., Mächtle, B., Wagner, G.A. (2018): A geoarchaeological approach for the localization of the prehistoric harbor at Akrotiri, Thera.- In: Siart, C., Forbriger, M., Bubenzer, O. (Eds.) Digital Geoarchaeology – New Techniques for Interdisciplinary Human-Environmental Research, 237-251, Springer.
- Heinze, W., Hünecke, K., Mächtle, B., Wieland, G. (2017): Geoarchäologische Untersuchungen an den Werkplätzen der frühkeltischen Mahlsteinproduktion am Kirchberg bei Dossenheim.- Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2016, 113–117.
- Mächtle, B., Holzhauer, I., Ifrim, C., Stinnesbeck, W., Glasmacher, U.A. (Eds.) (2017): 24th International Colloquium on Latin American Earth Sciences, Abstracts and Programme.- GAEA heidelbergensis 20.
- Mächtle, B., Schittek, K., Eitel, B. (2016): Synchronous environmental and cultural dynamics in pre-hispanic Southern Peru, controlled by the South American Summer Monsoon.– In: Reindel, M., Bartl, K., Lüth, F., Benecke, N.. (Eds.) Palaeoenvironment and the Development of Early Societies, 81–89. Menschen – Kulturen – Traditionen; Forschungscluster 1, Bd. 14, Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf..
- Mächtle, B. (2016): Umwelt und Mensch im Naturraum [Peru].– In: Paap, I & Schmidt-Welle, F. (Hrsg.): Peru heute. Politik–Wirtschaft–Kultur.– Bibliotheca Ibero-Americana 166, 17 –38. Vervuert, Frankfurt/M..
- Eitel, B., Mächtle, B. (2015): Wüstenrandgebiete als
hot spots
der Kulturentwicklung.- In: Herrmann, B. (Hrsg.) – Sind Umweltkrisen Krisen der Natur oder der Kultur?– Springer, Heidelberg, 11–20, doi 10.1007/978-3-662-48139-4_2. - Bubenzer, O., Hecht, S., Li, C.-S., Li, X., Li, Y., Schukraft, G., Mächtle, B. (2016): Late Pleistocene (MIS2) environmental changes and palaeoclimatic dynamics around Aiding Lake in the Turpan Basin, Xinjiang Province, NW-China.- Zeitschrift für Geomorphologie, Suppl. 60(1), 5-27.
- Schittek, K., Forbriger, M., Mächtle, B., Schäbitz, F., Wennrich, V., Reindel, M., Eitel, B. (2015): Holocene environmental changes in the highlands of the southern Peruvian Andes (14° S) and their impact on pre-Columbian cultures. – Climate of the Past 11, 27–44, doi:10.5194/cp-11-27-2015.
- Fehren-Schmitz, L., Haak, W., Mächtle, B., Masch, F., Llamas, B., Tomasto Cagigao, E., Sossna, V., Schittek, K., Isla Cuadrado, J., Eitel, B., Reindel, M. (2014): Climate change underlies global demographic, genetic and cultural transitions in pre-Columbian southern Peru.– Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) 111 (26), 9443–9448, doi:10.1073/pnas.1403466111.
- Mächtle, B. & Eitel, B. (2013): Fragile landscapes, fragile civilizations – how climate determined societies in the pre-Columbian south Peruvian Andes.- Catena 103, 62–73, doi:10.1016/j.catena.2012.01.012.
- Mächtle, B., Ross, K., Eitel, B. (2012): The Khadin water harvesting system of Peru – an ancient example for future adaption to climatic change.– In: Rausch, R., Schüth, C., Himmelsbach, T.: Hydrogeology of Arid Environments, Proceedings, 76-80.
- Mächtle, B., Gerst, F., Bubenzer, O., Wolff, G. (2011): Klimarelevante Einflüsse urbaner Bodeninanspruchnahmen – Erste Erkenntnisse aus dem Projekt URBAN-SMS.– Bodenschutz 01/11, 18–22.
- Mächtle, B., Unkel, I., Eitel, B., Kromer, B. & Schiegl, S. (2010): Molluscs as evidence for a Late Pleistocene and Early Holocene humid period in the northern Atacama desert, southern Peru (14.5°S).– Quaternary Research, 73, 39–47.
Dissertation
- Mächtle, B. (2007): Geomorphologisch-bodenkundliche Untersuchungen zur Rekonstruktion der holozänen Umweltgeschichte in der nördlichen Atacama im Raum Palpa/Südperu. In: Heidelberger Geographische Arbeiten 123, S. 258.
Seitenbearbeiter:
Webmaster-Team
Letzte Änderung:
13.10.2019