Universitätssiegel
Nicole Aeschbach

Institute of Geography
3DGeo Research Group
Im Neuenheimer Feld 368
Room 107
69120 Heidelberg

nicole.aeschbach@uni-heidelberg.de
Tel: +49 6221 54-5579
Fax: +49 6221 54-4529

 

Dr. Nicole Aeschbach

Dr. Nicole Aeschbach is a Senior Scientist in the 3D Geospatial Data Processing (3DGeo) Research Group. Her research and teaching interests lie in the fields of environmental and climate change, and on sustainability as a cross-cutting issue. She designs and implements research-based, participatory teaching and learning settings within the geography degree programmes and at the Heidelberg School of Education (HSE). Her research at the interface of science and society focuses on the climate crisis, in particular on issues of mitigation, i.e. the reduction of greenhouse gas emissions ("climate action"). As a geographer, Nicole Aeschbach is driven by the guiding principle of #grandchallenges #smartsolutions: She combines approaches from the natural and technical sciences with the social sciences and humanities, brings together perspectives from academia and practice, and designs future-oriented university teaching.

Current activities
Commitment at Heidelberg University
Awards
Career history
  • since June 2019: examination authorisation for the Master of Education Geography study programme
  • October 2018 – December 2023: academic assistant at the Institute of Geography at Heidelberg University: Head of the TdLab Geography
  • October 2018: foundation of the TdLab Geography
  • 2018–2021: freelance work for the mobility platform of ETH Zurich
  • April – December 2017: ETH Zürich, Departementskoordinatorin Umwelt¬system-wissenschaften (D-USYS)
  • since 2012: examination authorisation for the Bachelor and Master of Science Geography degree programmes, Faculty of Chemistry and Earth Sciences, Heidelberg University
  • since its foundation in July 2011: personal member of the Heidelberg Centre for the Environment (HCE), Heidelberg University
  • 2011–2017: administrative director of the Heidelberg Centre for the Environment (HCE), Heidelberg University
  • 2010–2012: coordination of the interdisciplinary project network "Global Change and Globalization" at the University of Heidelberg
  • 2011: staff member in the office of the CellNetworks cluster (life sciences) at Heidelberg University
  • 2010–2017: academic assistant at Heidelberg University
  • 2010: doctorate at the Faculty of Mathematics and Natural Sciences at Heidelberg University with a topic in the field of paleoclimate research
  • 2009: staff member at the graduate school "HGS MathComp" at Heidelberg University
  • 2005–2010: academic assistant at the Radiometry Research Centre of the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities
  • 2005: Diploma in Geography at Heidelberg University after studying Geography with a minor in Geosciences and Biology at the University of Mannheim, Heidelberg University and ETH Zurich
  • 2002–2010: managing director of the "Heidelberg Biennale for Contemporary Music", based at the Musicology Department of Heidelberg University
  • seit 1995: music journalist, introductory lectures and moderations for various organisers, including the German State Philharmonic Orchestra of Rhineland-Palatinate in Ludwigshafen am Rhein
Current Projects
Environment-friendly Business Travel Management at Universities and Research Institutions (FlyingLess)

Joint project of ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH, Heidelberg and TdLab Geographie, funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK) with funds from the National Initiative for Climate Action
Website

Climate physics meets ESD: A research-oriented hybrid module for future teachers

A blended learning module on climate change and Education for Sustainable Development (ESD): Dr. Nicole Aeschbach and Prof. Dr. Werner Aeschbach funded as tandem fellows for digital university teaching by the Ministry of Science, Research and the Arts (MWK) Baden-Württemberg und Stifterverband
Project website (Heidelberg School of Education HSE)

Heat Adaptation for Vulnerable Population Groups (HEAL)

Joint project with the Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) and the GIScience research group. The project is funded by the Baden-Württemberg Foundation as part of the research programme "Innovations for Adaptation to Climate Change".
Project website

Teaching

Sommersemester 2024

  • Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft und den Geographieunterricht“ im Master of Education in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie

Wintersemester 2023/24

Sommersemester 2023

  • Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft und den Geographieunterricht“ im Master of Education in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg
  • Exkursion „Nachhaltigkeitsdetektive auf Entdeckungstour in Neustadt an der Weinstraße“
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie

Wintersemester 2022/23

  • Forschungskolloquium TdLab Geographie

Sommersemester 2022

  • Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht“ im Master of Education in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie

Wintersemester 2021/22

  • Seminar KlimaWandelWissen
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie

Sommersemester 2021

  • Seminar KlimaWandelWissen
  • Verschränkungsmodul Geographie (Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht) im Master of Education in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (StD’in Claudia Sommer)
  • Exkursion Deutsche Weinstraße

Wintersemester 2020/21

  • Proseminar Physische Geographie „Die Erde im Wandel: Grundlagen und Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart“
  • Exkursion „Pfalz“
  • Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht“ im Master of Education (in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg)

Sommersemester 2020

  • Seminar KlimaWandelWissen
  • Verschränkungsmodul Geographie (Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht) im Master of Education in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (StD’in Claudia Sommer)
  • Seminar Umweltethik in alttestamentlicher und klimatischer Perspektive gemeinsam mit Dr. Sara Kipfer (Theologisches Seminar / Altes Testament) und Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik)
  • Exkursion Deutsche Weinstraße gemeinsam mit Dr. Kathrin Foshag

Wintersemester 2019/20

  • Seminar Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandel-Forschung
  • Verschränkungsmodul Geographie (Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht) im Master of Education in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (StD’in Claudia Sommer)
  • Exkursion Deutsche Weinstraße gemeinsam mit Dr. Kathrin Foshag (geb. Leutz)

Sommersemester 2019

  • Seminar Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandel-Forschung
  • Verschränkungsmodul Geographie (Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht) im Master of Education in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (StD’in Claudia Sommer)
  • Seminar Umweltethik in alttestamentlicher und klimatischer Perspektive gemeinsam mit Dr. Sara Kipfer (Theologisches Seminar / Altes Testament)
  • Exkursion Deutsche Weinstraße gemeinsam mit Dr. Kathrin Foshag (geb. Leutz)

Wintersemester 2018/19

  • Seminar Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandel-Forschung
  • Interdisziplinäre Exkursion „Physische Geographie - Geschichte“ gemeinsam mit Stefan Holz M.A. (Historisches Seminar), Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege) und Sabrina Ebenhoch M.Sc. (Heidelberg Center for the Environment HCE)

Sommersemester 2018

  • Hauptseminar "1,5 °C - Klimaziele auf dem Prüfstand"
  • Seminar Umweltethik in alttestamentlicher und klimatischer Perspektive gemeinsam mit Dr. Sara Kipfer (Theologisches Seminar / Altes Testament)
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege)

Wintersemester 2017/18

  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege)

Sommersemester 2017

  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege)

Wintersemester 2016/17

  • Hauptseminar "Klimawandel messbar machen am Beispiel des Stadtklimas von Heidelberg" gemeinsam mit Kathrin Leutz M.Sc.
  • Seminar "Nachhaltigkeit lehren lernen" für Lehramtskandidaten/innen gemeinsam mit Dipl.-Geogr. Julia Mrazek (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Prof. Dr. Alexander Siegmund) und Christine Fischer M.A. (HCE)
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege)

Sommersemester 2016

  • Hauptseminar "Klimawandel gestern - heute - morgen: Das Fallbeispiel Schweiz"
  • Seminar "Nachhaltigkeit lehren lernen" für Lehramtskandidaten/innen gemeinsam mit Dipl.-Geogr. Julia Mrazek (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Prof. Dr. Alexander Siegmund) und Christine Fischer M.A. (HCE)
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege)

Wintersemester 2015/16

  • Hauptseminar "Das Klima der Vergangenheit entschlüsseln: Methoden der Paläoklimatologie"
  • Seminar "Nachhaltigkeit lehren lernen" für Lehramtskandidaten/innen gemeinsam mit Dipl.-Geogr. Julia Mrazek (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Prof. Dr. Alexander Siegmund) und Christine Fischer M.A. (HCE)
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (HCE-Nachwuchsgruppe "Umwelt und Gesellschaft") und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)

Sommersemester 2015

  • Brückenseminar im Rahmen der Marsilius-Studien "Planetary Health" zusammen mit Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik), Prof. Dr. Marcus Koch (Centre for Organismal Studies), PD Dr. Sabine Gabrysch (Institut für Public Health) und Dr. Thomas Jänisch (Sektion Klinische Tropenmedizin, Zentrum für Infektiologie)
  • Exkursion "Zu den Römern in der Pfalz"
  • Seminar "Nachhaltigkeit lehren lernen" für Lehramtskandidaten/innen gemeinsam mit Dipl.-Geogr. Julia Mrazek (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Prof. Dr. Alexander Siegmund) und Christine Fischer M.A. (HCE)
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (HCE-Nachwuchsgruppe "Umwelt und Gesellschaft") und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)
  • Lehrer/innen-Fortbildung "Nachhaltigkeit lehren lernen" gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik), Dipl.-Geoökol. Daniel Volz und Julia Mrazek (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Prof. Dr. Alexander Siegmund), Christine Fischer M.A., Kathrin Leutz M.Sc., Sabrina Ebenhoch B.Sc. und Nadine Hillenbrand B.Sc. (HCE) und Dr. Jörg Kraus (Junge Universität)

Wintersemester 2014/15

  • Hauptseminar "Klimawandel. Wissenschaftliche Fakten und Hintergründe zur Debatte"
  • Beteiligung am Modul "Einführung in die Physische Geographie"
  • Exkursion Neustadt an der Weinstraße
  • Seminar "Nachhaltigkeit lehren lernen" für Lehramtskandidaten/innen gemeinsam mit Dipl.-Geogr. Julia Mrazek (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Prof. Dr. Alexander Siegmund) und Christine Fischer M.A. (HCE)
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (HCE-Nachwuchsgruppe "Umwelt und Gesellschaft") und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)

Sommersemester 2014

  • Hauptseminar "Klimawandel. Wissenschaftliche Fakten und Hintergründe zur Debatte"
  • Seminar "Nachhaltigkeit lehren lernen" für Lehramtskandidaten/innen gemeinsam mit Dipl.-Biol., Umweltpäd. Dorothee van Aken (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (HCE-Nachwuchsgruppe "Umwelt und Gesellschaft"), Sylvie Schwarzwälder M.A. (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)

Wintersemester 2013/14

  • Praxisseminar mit Übung "Klimaforschung live"
  • Beteiligung am Modul "Einführung in die Physische Geographie"
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte - Botanik" gemeinsam mit Dipl.-Biol. Anja Betzin (Centre for Organismal Studies COS), Sylvie Schwarzwälder M.A. (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)

Sommersemester 2013

  • Praxisseminar mit Übung "Klimaforschung live"
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte - Botanik" gemeinsam mit Dipl.-Biol. Anja Landau (Centre for Organismal Studies COS), Sylvie Schwarzwälder M.A. (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)

Wintersemester 2012/13

  • Brückenseminar im Rahmen der Marsilius-Studien "Klima und Kultur" gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik) und Prof. Dr. Thomas Meier (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie)
  • Beteiligung am Modul "Einführung in die Physische Geographie"
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte - Botanik" gemeinsam mit Dipl.-Biol. Anja Landau (Centre for Organismal Studies COS), Sylvie Schwarzwälder M.A. (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)

Sommersemester 2012

  • Praxisseminar mit Übung "Klimaforschung live"
  • Exkursion "Deutsche Weinstraße"
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte - Botanik" gemeinsam mit Dr. Georg Christ (Historisches Seminar), Dipl.-Biol. Anja Landau (Centre for Organismal Studies COS), Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik) und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)

Wintersemester 2011/12

  • Brückenseminar im Rahmen der Marsilius-Studien "Plan B für die Erde? Klimawandel, internationale Klimapolitik und die Option Climate Engineering" gemeinsam mit Prof. Dr. Sebastian Harnisch (Institut für Politische Wissenschaft), Prof. Dr. Ulrich Platt (Institut für Umweltphysik) und Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik)
  • Praxisseminar mit Übung "Blättern im Buch der Klimageschichte"
  • Exkursion "Berlin / Potsdam incl. PIK, GFZ, BMWi"
  • Beteiligung am Modul "Einführung in die Physische Geographie"
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Georg Christ (Historisches Seminar)
  • Koordination des Doktoranden-Kolloquiums des Projektverbunds "Global Change and Globalization"

Sommersemester 2011

  • Praxisseminar "Im Wechselbad des Klimawandels"
  • Exkursion "Dresden und Umland"
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Georg Christ (Historisches Seminar)
  • Koordination des Doktoranden-Kolloquiums des Projektverbunds "Global Change and Globalization"

Wintersemester 2010/11

  • Beteiligung am Modul "Einführung in die Physische Geographie"
  • Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Georg Christ (Historisches Seminar)
  • Koordination des Doktoranden-Kolloquiums des Projektverbunds "Global Change and Globalization"

 

Publications
  • Foshag, K., J. Fürle, C. Ludwig, J. Fallmann, S. Lautenbach, S. Rupp, P. Burst, M. Betsch, A. Zipf, N. Aeschbach, 2024. How to assess the needs of vulnerable population groups towards heat-sensitive routing? An evidence-based and practical approach to reducing urban heat stress. ERDKUNDE, Vol. 78, No. 1: 1–33. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2024.01.01.
  • Aeschbach, N., D. Röck, K. Foshag, E. Engelhardt, L. Mosmann, W. Aeschbach (2023). Climate Physics meets Education for Sustainable Development – How to address wicked problems through blended learning. HINT. Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching. Bd. 4/2023: 47–71. https://doi.org/10.11588/hint.2023.1.101927
  • Brandenstein, N., K., Ackermann, N. Aeschbach, J. Rummel, 2023. The key determinants of individual greenhouse gas emissions in Germany are mostly domain-specific. Nature Portfolio Journal Communications Earth & Environment 4, 422 (2023). https://doi.org/10.1038/s43247-023-01092-x
  • Görlinger, S., C. Merrem, M. Jungmann, N. Aeschbach, 2023. An evidence-based approach to accelerate flight reduction in academia. npj Climate Action, 2, 41. https://doi.org/10.1038/s44168-023-00069-y
  • Aeschbach, N., W. Aeschbach, 2023. Klimaphysik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Geographische Rundschau 7/8-2023:65.
  • Aeschbach, W., N. Aeschbach, 2023. Physikalische Grundlagen des Klimawandels, In: Nikendei, C., T.J. Bugai, A. Cranz, A. Herrmann, J. Tabatabai, Heidelberger Standards der Klimamedizin – Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel, 1. Auflage, 2023, HeiCuMed, Medizinische Fakultät Heidelberg: 3–9. ISBN 978-3-00-074681-9.
  • Aeschbach, N., 2023. Navigation für zukunftsorientiertes Lernen. Digitale Literalität im OECD-Lernkompass 2030. Unterricht Biologie Nr. 481/2023: 44–45. Link zum Beitrag
  • Foshag, K., K. Vogt, S. Ebenhoch, N. Aeschbach, 2022. How transdisciplinary projects can contribute to climate-friendly mobility in cities. TdLab Geographie – Discussion Paper No. 1. Heidelberg University. pp. 19. DOI: 10.11588/heidok.00032531. Download
  • Platt, U., N. Frank, N. Aeschbach, S. Harnisch, S. Wurster, 2022. Klimawandel. In: Meier, T., F. Keppler, U. Mager, U. Platt, F. Reents (Hg.). Umwelt interdisziplinär Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Heidelberg University Publishing. Link zum Beitrag
  • Jungmann, M., S.N. Vardag, F. Kutzner, F. Keppler, M. Schmidt, N. Aeschbach, U. Gerhard, A. Zipf, S. Lautenbach, A. Siegmund, T. Goeschl, A. Butz, 2022. Zooming-in for climate action – hyperlocal greenhouse gas data for mitigation action? Climate Action 1:8 https://doi.org/10.1007/s44168-022-00007-4
  • Kluge, T., A. Schröder-Ritzrau, D. Schäfer, N. Aeschbach, M. Haun, M. Bobrowski, A. Straub, T. Weißbach, C. Scholz, R. Eichstädter, R. Mertz, M. Schmidt, E. Eiche, N. Frank, 2022. Tropfsteine des Eberstadter Höhlensystems – Einblick in vergangene Warmzeiten. Laichinger Höhlenfreund, 56. Jahrgang: 3 –18. Link zum Beitrag
  • Aeschbach, N., 2021. Innovationsschub für das „KlimaWandelWissen“. Vom analogen Lehren zum digitalen Lernen in der Geographie. HINT. Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching. Bd. 2/2021: 119–145. https://doi.org/10.11588/hint.2021.1
  • Aeschbach, N., S. Görlinger, 2021. Eine neue Art von Nähe. Impulse aus der Corona-Krise: Mehr Nachhaltigkeit im Wissenschaftsbetrieb. Weiterbildung, 5/2021: 5-13.
  • Klonner, C., T.J. Usón, N. Aeschbach, B. Höfle, 2020. Participatory Mapping and Visualization of Local Knowledge: An Example from Eberbach, Germany. International Journal of Disaster Risk Science.
    https://doi.org/10.1007/s13753-020-00312-8
  • Aeschbach, N., C. Merrem, S. Görlinger, 2020. Eine neue Art von Nähe. Impulse aus den Erfahrungen während der Corona-Krise für mehr Nachhaltigkeit im internationalen Wissenschaftsbetrieb. Extended Abstract. Dokumentation des Online-Symposiums „COVID-19 als Zäsur? Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und Technologien in der Pandemie“ (06. – 08.07.2020). Link zum Beitrag
  • Foshag, K., N. Aeschbach, B. Höfle, R. Winkler, A. Siegmund, W. Aeschbach, 2020. Viability of public spaces in cities under increasing heat: a transdisciplinary approach. Sustainable Cities and Society, Volume 59, August 2020, 102215. https://doi.org/10.1016/j.scs.2020.102215
  • Aeschbach, N., K. Foshag, 2019: Zusammen Wirken. Die Große Transformation. Forschungsmagazin Ruperto Carola No. 15, Universität Heidelberg, Dezember 2019: 52-61.
  • Jungmann, M., S. Harnisch, N. Aeschbach, 2019. Was die Wissenschaft tun kann. Gastbeitrag in der Rhein-Neckar-Zeitung, 75. Jg., Nr. 275: 2.
  • Mrazek, J., A. Siegmund, C. Fischer, N. Aeschbach, 2018. „Nachhaltigkeit lehren lernen“ – Innovative interdisziplinäre Lehr-Lern-Formate in der Lehramtsausbildung an Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg. In: Leal Filho, W. (Hg.). Nachhaltigkeit in der Lehre, Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
  • Horn, L., N. Aeschbach, 2018. Nachhaltiger Tourismus im deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen: Entwicklung eines Indikatorenkatalogs. Ann. Sci. Rés. Bios. Trans. Vosges du Nord-Pfälzerwald, 19 (2017-2018): 90 - 104.
  • Aeschbach, N., P. Frischknecht, M. Stauffacher, 2017. Umweltwissenschaften an der Universität Heidelberg und der ETH Zürich - zwei unterschiedliche Modelle. Gaia 4/2017.
  • Schäfer, D., N. Vollweiler, T. Neumann, T. Kluge, 2017. Insights into the 'super'-interglacial MIS 11 from a Central European flowstone. Geophysical Research Abstracts Vol. 19, EGU2017-12180-2.
  • Arps J., M. Trüssel, K. Leutz, A. Schröder-Ritzrau, L. Edwards, H. Cheng, P. Zhang, F. Thil, M. Deininger, N. Aeschbach, C. Spötl, J. Fohlmeister, N. Frank, 2017. Centennial Growth Rate Variability of Two Alpine Holocene Speleothems. Goldschmidt2017 Abstract.
  • Fohlmeister, J., C. Spötl, B. Plessen, R. Tjallingii, A. Schröder-Ritzrau, N. Frank, J. Arps, K. Leutz, N. Vollweiler, M. Trüssel, 2017. Oxygen isotope fractionation processes in the water-calcite-aragonite system. Geophysical Research Abstracts Vol. 19, EGU2017-6325.
  • Glaser, R., N. Vollweiler, 2014. Dem Klima der Vergangenheit auf der Spur. Die wechselvolle Geschichte des Klimas. In: Schenk, G. J., M. Juneja, A. Wieczorek, C. Lind. Mensch. Natur. Katastrophe. Von Atlantis bis heute. Begleitband zur Sonderausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Verlag Schnell und Steiner, 257-259.
  • Glaser, R., N. Vollweiler, 2014. Klimawandel. In: Schenk, G. J., M. Juneja, A. Wieczorek, C. Lind. Mensch. Natur. Katastrophe. Von Atlantis bis heute. Begleitband zur Sonderausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Verlag Schnell und Steiner, 242-249.
  • Hämmerle, M., B. Höfle, J. Fuchs, A. Schröder-Ritzrau, N. Vollweiler, N. Frank, 2014. Comparison of Kinect and Terrestrial LiDAR Capturing Natural Karst Cave 3D Objects. IEEE Geoscience and Remote Sensing Letters, Vol. 11(11), 1896-1900.
  • Fohlmeister, J., N. Vollweiler, C. Spötl, A. Mangini, 2013. COMNISPA II: Update of a mid-European isotope climate record, 11 ka to present. Holocene, 23, 5: 749-754.
  • Vollweiler, N., 2010. COMNISPA - ein präzise datiertes Klima-Archiv aus holozänen alpinen Stalagmiten. Dissertation an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gesamtfakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
  • Vollweiler, N., A. Mangini, C. Spötl, D. Scholz, C. Mühlinghaus, 2009. Stalagmites from Spannagel cave (Austria) and holocene climate. Geophysical Research Abstracts, Vol. 11, EGU2009-7152.
  • Vollweiler, N., A. Mangini, 2007. Blättern im Buch der Klimageschichte, Stalagmiten erzählen spannende Geschichten vom Klimageschehen der letzten Jahrtausende. Forschungszeitschrift "Ruperto Carola" der Universität Heidelberg.
  • Mangini, A., P. Verdes, C. Spötl, D. Scholz, N. Vollweiler, B. Kromer, 2007. Persistent influence of the North Atlantic hydrography on central European winter temperature during the last 9000 years. Geophysical Research Letters. 34, 2, L02704.
  • Vollweiler, N., D. Scholz, C. Mühlinghaus, A. Mangini, C. Spötl, 2006. A precisely dated climate record for the last 9 kyr from three high alpine stalagmites, Spannagel Cave, Austria. Geophysical Research Letters. 33, 20, L20703.
Editor: Webmaster Team
Latest Revision: 2024-04-21
zum Seitenanfang/up