Aufbau des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology
Das Projekt lief bis Juni 2019 und wurde als HeiGIT gGmbH weitergeführt. Aktuelle Informationen finden sich auf der Webseite des HeiGIT
getragen von der Klaus Tschira Stiftung
Das Projekt zum Aufbau des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) ist an der Abteilung Geoinformatik am Geographischen Institut der Universität Heidelberg angesiedelt. Das Ziel ist es den Wissens- und Technologietransfer aus der Geoinformatik-Grundlagenforschung in die Praxis auf Basis innovativer Geoinformationstechnologien zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Umsetzung praxisbezogener Projekte und Dienste vor allem in den Bereichen
- Big Spatial Data Analytics,
- Intelligente Ortsbasierte Dienste und Navigation, sowie
- Disaster-Mapping für humanitäre Hilfen.
Big Spatial Data Analytics | Navigation Intelligence & Location Based Services |
Analyse, Veredelung und Nutzung von Geoinformationen aus nutzergenerierten Geodaten durch Spatial Data Mining, Machine Learning und Geocomputation
Leistungen und Referenzen |
Innovative Verkehrs- und Mobilitätslösungen, Routing- und Navigationsdiensten auf Basis veredelter Daten von OpenStreetMap und des Social Web
Leistungen und Referenzen |
Disaster Mapping - (V)GI für humanitäre Hilfe |
Unterstützung humanitärer Aktionen durch innovative Geo-Dienste und aktuelle Karten für das Katastrophenmanagement v.a. auf Basis nutzergenerierter Geodaten (Crowdsourcing, OSM, Social Web...)
Leistungen und Referenzen |
Aktuelle Neuigkeiten:
Heidelberger Geoinformatiker machen im Projekt „SocialMedia2Traffic“ geokodierte Informationen nutzbar Navigationsdienste benötigen aktuelle Verkehrsinformationen, um geeignete Routen zu ermitteln und die Fahrzeit möglichst genau zu berechnen. Dafür können nun auch frei zugängliche Daten aus Sozialen Medien und der Weltkarte OpenStreetMap genutzt werden. Ein entsprechendes System, mit dem sich aus ihnen die Verkehrsgeschwindigkeit abhängig von der Tageszeit [...]
Over the last two years, we have witnessed the ever-fast growth of micro-mobility services (e.g., e-bikes and e-scooters), which brings both challenges and innovations to the traditional urban transportation systems. For example, they provide an opportunity to better address the “last mile” problem due to their convenience, flexibility and zero emission. As such, it is [...]
Damit Geoinformationen sicher und einfach genutzt werden können und Hilfsorganisationen bei Katastrophen bessere Orientierung haben, gibt es das HeiGIT. Unterwegs in einer fremden Stadt? Kein Problem, jedes normale Smartphone hat heute eine Satellitenverbindung. Die Routenplanung wird dabei immer besser. Dank Geoinformationen finden Rollstuhlfahrer heute niedrige Bordsteine und Hilfsorganisationen Rettungswege nach einer Katastrophe. Damit solche Daten [...]
From 5 June - 11 June 2022 the ISPRS Congress took place in Nice, France. The 3DGeo research group had three paper contributions which can now be found online: (1) Virtual Laser Scanning of Dynamic Scenes Created From Real 4D Topographic Point Cloud Data. Find all details in the video (link) and paper and check the related [...]
Introduction Since the release of the ohsome quality analyst (short OQT) in February of last year, we have been working on developing an accessible yet powerful toolkit which provides end users insights on the quality of OpenStreetMap (OSM) data. An overview of the functionality additions made to OQT over this time period can be found in [...]
Du willst Deine Management- und Forschungsexpertise zum Wohle der Gesellschaft und Umwelt einsetzen? Du willst HeiGIT dabei unterstützen die Verfügbarkeit und Qualität von Geodaten zu verbessern und Geoinformatik-Methoden weiterzuentwickeln, die für offene, gemeinnützige Anwendungen im Bereich Nachhaltigkeit, Mobilität und humanitäre Hilfe eingesetzt werden? Das ist unsere Mission! Die HeiGIT gGmbH ist ein forschungsorientiertes, gemeinnütziges Start-up mit den [...]
For english version see below HeiGIT und das Deutsche Rote Kreuz unterstützen das Mozambique Red Cross in einem Projekt zur Sensibilisierung für das Hochwasserrisiko und zum Aufbau von Kapazitäten zur Verringerung des Katastrophenrisikos in Maputo. Zur Verbesserung der Datenlage ist nun, relativ kurzfristig, ein Mapathon für kommenden Montag 23.05. ab 18 Uhr geplant. Zu Beginn wird [...]
Humans rely on clean water for their health, well-being, and various socio-economic activities. During the past few years, the COVID-19 pandemic has been a constant reminder of about the importance of hygiene and sanitation for public health. The most common approach to securing clean water supplies for this purpose is via wastewater treatment. To date, [...]
Hiermit möchte wir Sie herzlich zum HGG Vortrag von Prof. Dr. Britta Klagge (Universität Bonn) zum Thema “Erneuerbare Energien als Entwicklungschance? Deutschland und Kenia im Vergleich” einladen. Der Vortrag findet am Dienstag (17.05.2022) um 19:15 Uhr im kleinen Hörsaal des KIPs (INF 227) der Universität Heidelberg statt. hgg.urz.uni-heidelberg.de Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien geht mit einer grundlegenden Transformation bestehender Energiesysteme einher, [...]
It is our great pleasure to inform about the new “Robert and Christine Danziger Scholarships“ 2022 for doing a PhD in Geoinformatics at Heidelberg University. Please make yourself familiar with the research topics at GIScience Heidelberg and HeiGIT (e.g. projects, papers) when suggesting potential topics for your PhD research. Short facts: The Robert and Christine Danziger Scholarship is awarded to very good up-and-coming doctoral [...]