Navigation Intelligence & Location Based Services
Das Projekt lief bis Juni 2019 und wurde als HeiGIT gGmbH weitergeführt. Aktuelle Informationen finden sich auf der Webseite des HeiGIT
Nutzung, Qualitätssicherung und Veredelung von nutzergenerierten Geodaten für Verkehr, Mobilität, Navigation und Routing
Während z.B. Logistikunternehmen Anfahrtswege stets optimieren müssen, suchen Outdoor-Sportler nach Routen, die ihren individuellen Ansprüchen genügen. Um solch unterschiedliche Szenarien zu gewährleisten, müssen skalierbare, zuverlässige und innovative Geo-Services geschaffen werden, die maßgeschneidert auf die Nutzungsanforderungen angepasst sind. Hierzu entwickeln wir global verfügbare Services und Schnittstellen, die eine Vielzahl spezieller Mobilitätsprofile mit wesentlichem Mehrwert für den Nutzer bieten.
Unsere Leistungen
- Verkehr- und Mobilitätslösungen, Erreichbarkeitsuntersuchungen, Datenanalyse und Modellierung in Bezug auf Mobilität und Transport
- Entwicklung von Cloud-Lösungen sowie Schnittstellen (APIs) für spezialisierte Routing- und Navigationslösungen mit globaler Abdeckung
- Entwicklung spezifier Web-basierter und mobiler Dienste und Anwendungen mit geographischem Kontext
-
Langjährige Expertise von
OpenStreetMap
-basierten Diensten und Qualitätssicherung von nutzergenerierten Daten für Ortsbasierte Dienste - Datenaufbereitung und –management, sowie Hosting in Deutschland unter Berücksichtigung von Datenschutz und Privacy
Ausgewählte Referenzen
- OpenRouteService.org
- OpenRouteService.org
- Labs.OpenRouteService.org (early test versions)
- DISASTER.OpenRouteService.org
- Campus Mobil
- CAP4Access
- TeleAgro+
- OpenMapSurfer
- OSM-WMS.de worldwide
- Mobilitätsdatenmarkt (TMC-OSM Integration)
Weitere Projekte - Veröffentlichungen - PhD Thesis
Weiterführende Links
- Heidelberg Institute for Geoinformation Technology
- Big Spatial Data Analytics
- Disaster Mapping - (V)GI für humanitäre Hilfe
News
In the context of disaster management, time is of the essence. Quick and accurate response can make all the difference in saving lives and mitigating damage. That’s why the openrouteservice (ORS) for Disaster Management is taking a step forward by expanding its coverage to larger areas. This upgrade is set to improve the possibilities of […]
On February 6, a 7.7 magnitude earthquake struck southern Türkiye at 4:17 a.m. This is Türkiye’s most powerful earthquake recorded since 1939. The Government of Türkiye has since issued a Level 4 alarm, calling for international assistance. The quake also heavily impacted north-west Syria, a region where 4.1 million people depend on humanitarian assistance already […]
Last year we started the Open Healthcare Access Map. Initially, only a few countries and later on continents were featured. Today, we are pleased to announce that we are releasing a number of previously missing countries, achieving global coverage. The Open Healthcare Access Map uses healthcare facilities extracted from OpenStreetMap, the isochrone method from openrouteservice […]
Our team thoroughly enjoyed the newly in-person State of the Map 2022 in Florence. We attended workshops, talks, and had the opportunity to present our own poster about the accessibility of abortion clinics in Germany, which will be discussed in this post and can be found here. In the following blog, we’ll explore more information […]
Unterführungen, Treppen und hohe Bordsteinkanten sind für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen eine große Herausforderung. Ein maßgeschneiderter Routenplaner kann aber ihre Mobilität erhöhen, indem er Wege mit möglichst wenigen Hindernissen berechnet. Dieses Beispiel zeigt, wie Geoinformationstechnologie und Geoinformatik speziellen Gruppen in der Gesellschaft ganz konkret helfen. HeiGIT, das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology, entwickelt nicht nur passgenaue […]
Navigation services need time dependent information on traffic speed to generate suitable routes and yield accurate travel time estimations. However, this information is not available free of cost globally. Within the recently completed project “SocialMedia2Traffic”, we have developed a system to model traffic speed of urban roads depending on the time of day based on […]
In the context of the United Nations World Data Forum 2021 organised by the United Nations Statistics Division and UN member states a series of blogposts has been published by UNSTATS. Among them is one by Alexander Zipf about improving access to healthcare facilities through geoinformation and crowdsourcing. He introduces the Open Healthcare Access Map […]
Under pressure from the decision of the Federal Constitutional Court in spring 2021, the German government has amended its climate targets. The new coalition also wants to stick to these and pursue the goal of greenhouse gas neutrality by 2045. Emissions are to be reduced by 65 percent by 2030 compared to 1990 (Presse- und […]
Diesen Donnerstag, 25.11.2021, werden wir unser Kooperationsprojekt SocialMedia2Traffic beim Fachaustausch Geoinformation zum Thema “Smarte Region Rhein-Neckar” vorstellen. Aktuelle Verkehrsinformationen sind eine Voraussetzung für Navigationslösungen, um die beste Route und genaue Reisezeiten zu ermitteln. Diese sind momentan jedoch nicht offen verfügbar. Im Projekt SocialMedia2Traffic entwickeln eine Methode, um Verkehrsinformation aus georeferenzierten Social-Media-Daten zu extrahieren und offen […]
Letzte Woche konnten wir bei der digitalen mFUND Konferenz drei unserer Projekte einem interessierten Publikum vorstellen. Im Fachforum “Die „15-Minuten-Stadt“ datenbasiert ermöglichen” haben wir gezeigt, wie die meinGrün App, das meinGrün Webportal und die angegliederten Dienste Städte dabei unterstützen könnten, die Erreichbarkeit von öffentlichen Grünflächen zu verbessern. Dabei zeigten sich auch Anknüpfungspunkte zu weiteren mFUND […]