19. Deutschsprachiges Kolloquium für Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie - Programm

Donnerstag, 24.2.2011

14:00-14:30 Begrüßung und Einführung
Alexander Zipf (Universität Heidelberg) und Otti Margraf (Institut für Länderkunde)
14:30-15:30 Pierre Frankhauser (Keynote, Université de Franche-Comté): Von der Strukturanalyse zur Raumplanung - Der Beitrag der fraktalen Geometrie zur Stadtgeographie
15:30-16:00 Kaffeepause

1. Sitzung: Verkehr und Energie
Moderation: Alexander Zipf (Universität Heidelberg)

16:00-16:30 Sven Müller (Universität Hamburg): Räumlich differenziertes Vertriebsmanagement im Öffentlichen Personennahverkehr
16:30-17:00 Sonja Löwa, Christian Blank & Carsten Gertz (Technische Universität Hamburg- Harburg): Evaluation von Einflussfaktoren auf die Risikoaffinität von Flugreisenden ab dem Hamburger Flughafen
17:00-17:30 Johannes Rode & Alexander Weber (Technische Universität Darmstadt): Die räumliche Diffusion von Photovoltaikinstallationen in Deutschland
ab 18h Spaziergang durch die Altstadt (ohne Führung)

Freitag, 25.2.2011

2. Sitzung: Spatial Data Mining
Moderation: Otti Margraf (Institut für Länderkunde)

9:00-9:30 Martin Behnisch (Universität Marburg): Klassifikatoren im Kontext von räumlicher Analyse und planungsbezogener Operationalisierung
9:30-10:00 Julian Hagenauer, Marco Helbich & Michael Leitner (Universität Heidelberg, Louisiana State University): Raum-zeitliche Analyse von Verbrechenshotspots mittels Trajektorien und Selbstorganisierenden Karten
10:00-10:30 Andreas Koch (Universität Salzburg): In den Blick nehmen - aber wie? Über inhaltliche Zusammenhänge und methodische Voraussetzungen in statistischen Untersuchungen
10:30-11:00 Kaffeepause

3. Sitzung Siedlungsentwicklung
Moderation: Hans-Joachim Rosner (Universität Tübingen)

11:00-11:30 Angela Hof (Universität Bochum): Analyse und Modellierung von Landnutzungs- und - bedeckungsveränderungen mit räumlicher Statistik und Land Change Modeler - ein Methodenvergleich am Beispiel der Gemeinde Calvià, Mallorca
11:30-12:00 Frank Osterhage (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund): Von der Stadtflucht zur Renaissance der Städte? Empirische Ergebnisse und methodische Anmerkungen zur Untersuchung der Reurbanisierungsthese
12:00-12:30 Christian Daneke (Universität Hamburg): Analyse der axialen Siedlungsentwicklung im Hamburger Umland unter Verwendung von Landschaftsstrukturmerkmalen
12:30-13:00 Manuela Wolke (Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung): Wissensökonomie und Städtesystem – was bietet die Sekundärstatistik?
13:00-14:00 Mittagspause (mit Imbiss)

4. Sitzung: Agentensimulation
Moderation: Andreas Koch (Universität Salzburg)

14:00-14:30 Andreas Braun & Hans-Joachim Rosner (Universität Tübingen): Störung und Sukzession - Möglichkeiten agentenbasierter Systeme zur Modellierung empfindlicher Ökosysteme
14:30-15:00 Christian Neff (Universität Würzburg): Werkstattbericht: Auswirkungen des demographischen Wandels auf die medizinische Infrastruktur - eine Multi-Agenten- Simulation mit SeSAm
15:00-15:30 Tilman Schenk (Universität Leipzig): Evaluation kommunikativer Planungsprozesse mit Agentensimulationen
15:30-16:00 Paul Dostal (Universität Mainz): Bestimmung des thermischen Diskomfort von Menschen im Stadtquartier während sommerlicher Hitzeperioden mit Hilfe des Multi-Agenten-Systems BOTWorld (Abgesagt)
16:00-17:00 Mitgliederversammlung des Arbeitskreises

ab 18 Uhr geselliges Beisammensein im Restaurant Gilbert´s Goldener Adler (Handschuhsheimer Landstraße 96, Heidelberg)

Samstag, 26.2.2011

5. Sitzung: Demographie
Moderation: Peter Mandl (Universität Klagenfurt)

9:00-9:30 Sebastian Klüsener, Joshua Goldstein & Kathryn Grace (Max-Planck-Institut für demographische Forschung, UC Santa Barbara): Räumliche Modellierung des Geburtenrückgangs in Preußen 1875-1910 - Evidenz für kulturelle Diffusion?
9:30-10:00 Tim Leibert (Leibniz-Institut für Länderkunde): Der Wandel des generativen Verhaltens in Ungarn – Zweiter Demographischer Übergang oder „Crisis behaviour“?
10:00-10:30 Otti Margraf & Anna Haubold (Institut für Länderkunde, Universität Bonn): Globale Bevölkerungsprognosen - So genau wie nötig oder so genau wie möglich
10:30-11:00 Zusammenfassung und Ausklang durch Sprecher des Arbeitskreises

Information für ReferentInnen: In der Vortragszeit sind 8 bis 10 Minuten Diskussionszeit vorgesehen.

Seitenbearbeiter: Webmaster-Team
Letzte Änderung: 30.10.2019
zum Seitenanfang/up