Dr. Eva Bund
Hinweis zu Archivseiten:
Aus Archivierungsgründen werden ausgewählte Seiten des Instituts weiterhin aufbewahrt. Da sie aber inhaltlich nicht mehr gepflegt werden, stellen die hier aufgeführten Informationen u.U. nicht mehr den aktuellen Stand dar.
Eva Bund war bis 2021 Doktorandin in der Arbeitsgruppe Geographie Nordamerikas und ist aktuell Mitarbeiterin im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Ihr Promotionsprojekt war eingebunden in eine interdisziplinäre Pilotstudie an der Universität Heidelberg zur Erforschung selbstregulativer und regulativer Elemente im sozialen Innovationsprozess, die vom Research Council FoF4 der Universität Heidelberg von 2013 bis 2014 gefördert wurde. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg im EU-Projekt TEPSIE. Eva Bund hat in Würzburg Kulturgeographie, Sonderpädagogik und öffentliches Recht studiert und mit den Abschlüssen M.A. und 1. Staatsexamen beendet.
Forschungsfelder
Ihr Forschungsfokus liegt auf den Themenfeldern der Migration und Integration sowie sozialer Innovation und Veränderungsprozessen im öffentlichen Sektor. Im BAMF arbeitete sie in empirischen Studien zur Lebenssituation von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen sowie (Spät-)Aussiedlern in Deutschland.
Promotionsprojekt
In ihrem Promotionsprojekt untersuchte Eva Bund die Bedingungen und (sozialen) Umwelten von Veränderungsprozessen im öffentlichen Sektor. Ausgangspunkt hierfür war ein Indikatorenentwurf aus dem EU-Projekt TEPSIE, der im Abgleich mit bestehenden technologisch-wirtschaftlichen Innovationsindikatoren entwickelt wurde, um die spezifische Umwelt von sozialen Innovationen erfassen zu können (Top-down). In der Dissertation wurde diese Indikatorik am Beispiel der im letzten Jahrzehnt gestiegenen Migration nach Deutschland mittels Fallstudien in vier strukturell unterschiedlichen deutschen Städten sowie durch eine Transferstudie zu den Veränderungsprozessen im BAMF im Zuge der „Flüchtlingskrise“ auf Praxistauglichkeit untersucht (Bottom-up).
Publikationen
- Bund, E./ Gerhard, U. (2021): “The Role of Institutional and Structural Differences for City-Specific Arrangements of Urban Migration Regimes.” Urban Planning 6(2) (Special Issue: Migration-Led Institutional Change in Urban Development and Planning).
- Bund, E. (2021): „Bedingungen für Verwaltungsinnovationen im Kontext von Krisen – Das BAMF in der Flüchtlingskrise.“ dms – der moderne Staat, 14(2), 1-22.
- Worbs, S./ Bund, E. (2016): Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland. Qualifikationsstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Zukunftsorientierungen.(Ausgabe 1|2016 der BAMF-Kurzanalysen. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.)
- Bund, E. (2015): Spielräume für Innovationen. Förderliche Strukturen in der kommunalen Integrationsarbeit. In: Migration und Soziale Arbeit, 4/2015, 353-361.
- Bund, E./ Gerhard, U./ Hoelscher, M./ Mildenberger, G. (2015): A Methodological Framework for Measuring Social Innovation. In: Historical Social Research 40 (3) (Special Issue: Methods of Innovation Research Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches), 48-78.
- Bund, E./ Kohls, M./ Worbs, S. (2014): Zuwanderung und Integration von (Spät-)Aussiedlern in Deutschland. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 10/2014, 349-354.
- Krlev, G./ Bund, E./ Mildenberger, G. (2014): Measuring what matters - Indicators of social innovativeness on the national level. Information Systems Management, 31(3), 200–224.
- Bund, E. (2014): Innovationsindikatorik zur Erfassung räumlicher Muster sozialen Innovationspotenzials. In: Gerhard, U./ Meier, G./ Nüsser, M./ Schmidt, S. (Hg.): Zwischen Ausbeutungs- und Zufluchtsorten: Aspekte der Globalisierung. HGG-Journal 28 (2013/14). Heidelberg: Heidelberger Geographische Gesellschaft, 36-44.
- Worbs, S.; Bund, E./ Kohls, M./ Babka von Gostomski, C. (2013): (Spät-)Aussiedler in Deutschland: Eine Analyse aktueller Daten und Forschungsergebnisse. Forschungsbericht 20. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
- Bund, E. (2011): Flächennutzungskonkurrenz im Rahmen der Biomasseverwertung, dargestellt am Beispiel des Landkreises Ansbach (Kurztitel). Würzburg. (unveröffentlicht).
- Bund, E. (2010): Schüler mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem unter besonderer Berücksichtigung der Chancengleichheit. Würzburg. (unveröffentlicht).
- Schliephake, K./ Bund, E. (2009): Libyens Bevölkerung. Eine demografische und kartografische Skizze. In: Edlinger, F./ Ruprechtsberger, E.M. (Hg.): Libyen. Geschichte-Landschaft-Gesellschaft-Politik. Wien: 202-207.
Projektberichte
- Bund, E./ Hubrich, D.-K./ Schmitz, B./ Mildenberger, G./ Krlev, G. (2013): Blueprint of social innovation metrics – contributions to an understanding of opportunities and challenges of social innovation measurement. A deliverable of the project TEPSIE, European Commission – 7th Framework Programme, Brussels: European Commission, DG Research.
- Bund, E./ Hubrich, D.-K-./ Schmitz, B./ Mildenberger, G./ Krlev, G. (2013): Report on innovation metrics – Capturing theoretical, conceptual and operational insights for the measurement of social innovation. A deliverable of the project TEPSIE, European Commission – 7th Framework Programme, Brussels: European Commission, DG Research.
- Schmitz, B.; Krlev, G./ Mildenberger, G./ Bund, E.; Hubrich, D.-K. (2013): Paving the Way to Measurement – A Blueprint for Social Innovation Metrics. A short guide to the research for policy makers. A deliverable of the project TEPSIE, European Commission – 7th Framework Programme, Brussels: European Commission, DG Research.
- Hubrich, D.-K./ Bund, E./ Schmitz, B./ Mildenberger, G. (2012): Comparative Case Study Report on the State of the Social Economy. A deliverable of the project TEPSIE, European Commission – 7th Framework Programme, Brussels: European Commission, DG Research.
- Hubrich, D.-K./ Schmitz, B./ Mildenberger, G./ Bund, E. (2012): The measurement of social economies in europe - a first step towards an understanding of social innovation. A deliverable of the project TEPSIE, European Commission – 7th Framework Programme, Brussels: European Commission, DG Research.