Universitätssiegel

Berliner Straße 48
Raum 015
E-Mail: judith.keller@uni-heidelberg.de
Tel: +49 6221 54-5593

 
Sprechstunde

Vorlesungsfreie Zeit

Di: 13:30 - 14:30 Uhr

No office hours on Feb 14, Mar 21, & Mar 28

 
 
Medien

Artikel The Conversation: "Brad Pitt’s apparently defunct foundation reached a $20.5 million settlement with Hurricane Katrina survivors over its green housing debacle"

Artikel The Conversation: "El problema de las viviendas ecológicas que Brad Pitt donó para los sobrevivientes del huracán Katrina"

Fernsehinterview News Nation: "Brad Pitt-endorsed post-Katrina housing plan collapses"

Interview France Inter: "Le flop des maisons Brad Pitt"

Interview Common Edge: "What Went Wrong With Brad Pitt’s Make It Right?"

Interview The Guardian: "Mold, leaks, rot: how Brad Pitt’s post-Katrina housing project went horribly wrong"

Artikel The Conversation: "How Brad Pitt’s green housing dream for Hurricane Katrina survivors turned into a nightmare"

Beitrag HCA Graduate Blog: "Falling into the Crevice – COVID-19 Pandemic Puts Spotlight on Housing Disparities in the U.S. Capital”

Ringvorlesung: "Renaissance oder Krise? Überlegungen zur aktuellen Situation und Zukunft der US-amerikanischen Stadt"

BW2 Lernplattform: Beispielaufgaben aus dem Studium

Podcast: Corona in den USA

Erlebbare Wissenschaften: Stadt der Zukunft

 

Judith Keller

Judith Keller studierte Geographie und Anglistik an der Universität Heidelberg sowie der Heidelberg University Tiffin, Ohio, und schloss 2019 mit Staatsexamen ab. Seitdem ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Geographie Nordamerikas und am Heidelberg Center for American Studies tätig. Im Sommer 2019 war sie Teilnehmerin der Abigail Adams Summer School an der Harvard University und im Wintersemester 2021/22 war Judith Keller außerdem als Gastwissenschaftlerin an der University of Illinois, Urbana-Champaign. Seit 2022 ist sie im Herausgeber*innen-Kollektiv des Radical Housing Journals.

Forschungsinteressen

Judith Keller beschäftigt sich mit sozialgeographischen Themen in urbanen Räumen, wobei meist die Frage nach sozialer Gerechtigkeit im Sinne von Zugang zu Wohnraum, Bildung, Krankenversorgung, gesunder Ernährung und städtischer Infrastruktur im Mittelpunkt steht. Im Zuge des Rechts auf Stadt ist Judith Keller an sozialen Bewegungen und ihrer Auswirkung auf städtische Politik interessiert. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf nordamerikanischen Städten, wobei dies durch einen Migrations- und Mobilitätsperspektive auf die Amerikas erweitert wird. Außerdem fühlt sich Judith Keller den Geo-Humanities sehr verbunden und betrachtet gerne die Darstellung von (urbanen) Räumen in Literatur und Film.

Promotionsprojekt

Judith Keller ist Doktorandin im Graduiertenkolleg Authority and Trust in American Culture, Society, History, and Politics am Heidelberg Center for American Studies (HCA), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In ihrem Promotionsprojekt widmet sich Judith Keller der Bedeutung von Vertrauen in der Stadtentwicklung, insbesondere in Bezug auf das Thema Wohnen in der Stadt. In einer sich wandelnden Stadtgesellschaft erleben viele Städte eine gravierende Wohnraumkrise und so ist die Angst vor dem Verlust des Zuhauses für viele Menschen zur alltäglichen Realität geworden, da ihr Wohnraum durch Flagship Projekte, Gentrifizierung, steigende Mieten oder auch Zwangsräumungen bedroht ist. Dies führt, so die These, auch zu einer Veränderung von Vertrauensstrukturen. Die konzeptuellen und empirischen Analysen beziehen sich im Dissertationsprojekt von Judith Keller auf ausgewählte nordamerikanische Städte.

Publikationen
  • Keller, J. & Morlock, A. (2022): You Promised Me a City – - A conversation about assuming responsibilities. Radical Housing Journal . 4 (2), pp. 193-202.
  • Keller, J. (2022): Der Wiederaufbau von New Orleans. Wie nicht nur der Hurrikan Vertrauen zerstörte. Praxis Geographie 09/2022, pp. 56-57.
  • Keller, J. (2022): How Brad Pitt’s green housing dream for Hurricane Katrina survivors turned into a nightmare. The Conversation (31.01.2022).
  • Gerhard, U. & Keller, J. (2022): No place for trust - the significance of trust in housing development. Urban Geography.
  • Schulz, P. & Keller, J. (2021): Jeder ist sich selbst der Nächste? Geographische Reflexionen zur Veränderung von Nachbarschaft und Zuhause in Zeiten der Corona-Krise. Berichte. Geographie und Landeskunde, 94 (4), pp. 300-316.
  • Keller, J. & Abud Russell, H. (2021): “Many producers, many protectors!” — Geographical Reflections on Resilient Intercultural Economies in North-West Campeche, Mexico. In S. Garcia Ferrari, H. E. Offerdal, & M. A. Kania (Eds.): Why Latin America Matters. A Collection of Essays, pp. 100-117. Edinburgh: Center for Contemporary Latin American Studies.
  • Keller, J. & Gerhard, U. (2021): Die ungleichen Staaten von Amerika. Reflexionen aus humangeographischer Perspektive. Praxis Geographie 10/2021, pp. 4-9.
  • Keller, J. & Rever, L. (2021): Falling into the Crevice – COVID-19 Pandemic Puts Spotlight on Housing Disparities in the U.S. Capital. HCA Graduate Blog.
  • Gerhard, U., Keller, J. & Werner, C. (2021): Trust and the City. Analyzing Trust from a Socio-Spatial Perspective. In G. Leypoldt & M. Berg (Eds.): Authority and Trust in US Culture and Society. Interdisciplinary Approaches and Perspectives, pp. 111-134. Bielefeld: transcript.
  • Keller, J. (2021): Unsichtbare Frauen? - Annäherungen an einen Geographieunterricht aus feministischer Perspektive. In F. Durczok (Ed.): Feministische Pädagogik und Unterricht, pp. 111-124. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Keller, J. (2021): Das Andere verstehen lernen. Ästhetische Bildung im fremdsprachlichen Literaturunterricht. In F. Durczok (Ed.): Feministische Pädagogik und Unterricht, pp. 73-86. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
  • Keller, J. (2021): Forschungsprojekt zur amerikanischen Wohnraumkrise – ein Fallbeispiel aus der Hauptstadt Washington, D.C.. In: A. Zipf, A. Growe, S. Schmidt & C. Klonner (Eds.): HGG-Journal, Vol. 34, pp. 105-107. Heidelberg: Heidelberger Geographische Gesellschaft.
  • Gerhard, U. & Keller, J. (28.05.2020): The Land of (In)Equality – Wie Corona die Ungleichheiten in US-amerikanischen Städten verstärkt. Podcast Corona in den USA.
  • Gerhard, U. & Keller, J. (2019): "My Home Is My Castle" - über die Rolle von Vertrauen im Wohnungsbau. Ein Blick auf US-amerikanische Städte. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 6, pp. 300-304.
  • Keller, J. (2019): The Spatiality of Trust – Redeveloping New Orleans’s Lower 9th Ward after Hurricane Katrina. In: A. Zipf, A. Growe, S. Schmidt & C. Klonner (Eds.): HGG-Journal, Vol. 33, pp. 206-212. Heidelberg: Heidelberger Geographische Gesellschaft.
Vorträge
  • Keller, J. (2023): What would a just city look like? – Notes on critical urban studies. Stockholm University, 06.02.2023.
  • Keller, J. (2022): "Living this struggle and fighting this fight” – Using testimonies in geographical research on the US housing crisis. Conference ‘Here, There, and Somewhere in Between: Placing, Practicing, Configuring.’ Eichstätt, 10.11.2022.
  • Keller, J. (2022): Non-Profit Housing Development in New Orleans: The Case of Make It Right. Mississippi State University, Starkville, 10.10.2022.
  • Keller, J. (2021): A Comparative Perspective on the Global Housing Crisis. American University, Washington, D.C., 17.11.2021.
  • Munoz, S., Gerhard, U., Keller, J., Rever, L., & Werner, C. (2021): Panel Discussion: Race, Ethnicity, and Place as an International Vision: Researching Trust and Authority in U.S. Cities. Race, Ethnicity, and Place Conference, Baltimore, 22.10.2021.
  • Keller, J. (2021): Housing Challenges and Some Ways Forward. The Case of Germany. World Regions Seminar, University of Illinois, Urbana Champaign, 07.10.2021.
  • Keller, J. (2021): We Not Moving! Urban Social Movements and the Fight for a Place to Call Home. 14th International Graduate Conference, JFK Institute Berlin, 02.07.2021.
  • Keller, J. (2021): No Right to Stay Put? Forced Mobility and the Fight for a Home in Washington, DC. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien, Heidelberg, 19.06.2021.
  • Keller, J. (2021): Urbane Räume des Vertrauens. Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen in Washington, DC. Auftaktkonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Hannover, 09.03.2021.
  • Gerhard, U. & Keller, J. (2020): Renaissance oder Krise? Überlegungen zur aktuellen Situation und Zukunft der US-amerikanischen Stadt. Ruperto Carola Ringvorlesung, Heidelberg, 14.12.2020.
  • Gerhard, U. & Keller, J. (2020): No Place for Trust: Housing as the New Urban Frontier in Global City Washington, D.C. Global City Seminar, York University, Toronto, 20.11.2020.
  • Keller, J. (2019): The Urban Dimension of Trust: A Conceptual and Empirical Perspective. Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, 27.09.2019.
Lehre
Wintersemester 2022/2023:
  • Lektürekurs: Critical Geographies
  • Bachelor American Studies: Grundlagen Tutorium
Sommersemester 2022:
  • Hauptseminar: Geographies of Home
Wintersemester 2021/2022:
  • Bachelor American Studies: Grundlagen Tutorium
Sommersemester 2021:
  • Regionales Proseminar: Die Südstaaten der USA
Wintersemester 2020/2021:
  • Bachelor American Studies: Grundlagen Tutorium
Sommersemester 2020:
  • Exkursion + Vorbereitungsseminar: From DC to NO - Tracing Urban Geographies in Post-Racial America (in Englischer Sprache; in Kooperation mit Ulrike Gerhard und Wilfried Mausbach, HCA)
Wintersemester 2019/2020:
  • Bachelor American Studies: Grundlagen Tutorium
  • Proseminar: Die soziale Stadt - Eine Utopie?
Sommersemester 2019:
  • Regionales Proseminar: Die Südstaaten der USA
  • Kleine Forschergruppe: "My Home Is My Castle" - Über die Rolle von Autorität und Vertrauen in aktuellen Prozessen der Stadtentwicklung (in Kooperation mit Ulrike Gerhard)
Wintersemester 2018/2019:
  • Bachelor American Studies: Grundlagen Tutorium
Seitenbearbeiter: Webmaster-Team
Letzte Änderung: 15.02.2023
zum Seitenanfang/up