Urban Office
Urban Office | Teilprojekt 1 | Teilprojekt 2 | Teilprojekt 3 | Teilprojekt 4 |
Wissen schaffen für die Stadt – neue Methoden der Bürgerbeteiligung durch interaktive Stadtplanung im Web 2.0 am Beispiel der Energiewende
Ein Teilprojekt von:
Urban Office an der Universität Heidelberg: Einrichtung eines Reallabors Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft
In Teilprojekt 4 sollen neue Medien mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung verknüpft werden. Am Beispiel der lokalen Energiewende in Heidelberg wird Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern und lokalen Akteuren in diesem Feld anhand neuer Beteiligungsverfahren intensiviert werden. Dadurch können lokal initiierte Prozesse mit den Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger weiter entwickelt und begleitet werden.
Die Energiewende live vor Ort: Der Zukunfts-Wissensspeicher Energie und Technik
Zur Umsetzung des Energiekonzepts 2020 des Landes Baden-Württemberg wird im Gewerbegebiet Pfaffengrund nahe der Konversionsfläche Bahnstadt in eine nachhaltige kommunale Energieversorgung in Form eines Energiewendeparks investiert, die auf dem Heidelberger Masterplan 100 % Klimaschutz
basiert. Im Rahmen der IBA ist ein integratives Konzept Zukunfts-Wissensspeicher Energie und Technik
geplant, das Wissensvermittlung zu Theorie und Praxis der Energieversorgung und Nachhaltigkeit neu denkt. Über die Konzepte eines gläsernen Kraftwerks oder eines Science Centers hinausgehend, vereint der Wissensspeicher das Werben um Akzeptanz der Energiewende mit einem Bildungsanspruch zum gesamten Spektrum der Nachhaltigkeit.
Die lokale Energiewende mitgestalten
Gleichzeitig sollen die Besuchenden dieses Wissensortes als aktive Gestalter und Botschafter der Energiewende vor Ort gewonnen werden. Die Integration der benötigten Gewerbe, Bildungs- und Umweltexpertise verlangt die Einbindung von Akteuren aus Wissenschaft, Praxis und Bürgerschaft in die Planung, den Entstehungsprozess und einen erfolgreichen Betrieb. Partizipative Elemente ermöglichen einen Bottom-Up-Wissenstransfer, bei dem Ideen entstehen und Rückkopplungseffekte für die regionalen Akteure (z.B. Stadt, Energieversorger) generiert werden. Der Wissensspeicher Energie und Technik dient dabei als Initial. Die Energiewende soll den Besuchenden auf drei Ebenen als Transformationsprozess erlebbar gemacht werden:
- Metaebene: Anhand der Anlagen vor Ort soll dem Besuchenden präsentiert werden, welche Elemente für einen übergeordneten Transformationsprozess eines Energiesystems nötig sind (zentral versus dezentral).
- Regionale bzw. lokale Ebene: Im Rahmen des partizipativ erarbeiteten Masterplans 100 % Klimaschutz hat die Stadt gemeinsam mit ihren Bürgern die Leitlinien der lokalen Energiewende bis 2050 definiert. Der Wissensort Energiespeicher soll als themenspezifische Austauschplattform zwischen Bürger und Stadt fungieren. Die hier entwickelten neuen Formen der Interaktion mit den Besuchenden führen den Beteiligungsprozess fort.
- Individuelle Ebene: Für die
persönliche Energiewende
erhalten Besuchende interaktive Rückkopplung und damit Anreize, über eine Transformation des eigenen Lebensstils für ein Gelingen der Energiewende nachzudenken (z.B. 2000-Watt-Gesellschaft). Bei der Planung und Umsetzung des Vorhabens werden innovative Möglichkeiten zur Bürgerpartizipation mit Hilfe von neuen Medien und Technologien eingesetzt und zugleich untersucht. Ziel ist es, umfassendes lokales Wissen für den Planungsprozess zu generieren und hier besonders auch jüngere Bevölkerungsgruppen anzusprechen und einzubeziehen.
Ausnutzung von technischen Möglichkeiten für mehr Partizipation
Durch das Web 2.0 und den Wandel der Technologien (Soziale Medien, 3D-Darstellung, WebGIS, Smartphone u.a.) sind neue Möglichkeiten einer nachhaltigen und sehr unmittelbaren Beteiligung der BürgerInnen entstanden. Dies manifestiert sich u.a. in dem Beitragen räumlicher, oft stadtbezogener Daten z.B. in OpenStreetMap-Systeme und deren wissenschaftlicher Auswertung (Citizen Science), aber auch in städtebaulichen Planungsprozessen (interaktive Web-gestützte kollaborative Stadtplanung). Auf unterschiedlichen Plattformen dargebotene interaktive Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, Entwürfe, Planungen und Umsetzungen in einer anderen Form zu kommunizieren und dabei vielseitiger wahrzunehmen: die interaktiven Medien bieten zahlreiche Freiheitsgrade zur Variation der Einflussgrößen. Die Experten-Laien-Kommunikation über räumliche Gestaltung, deren Veränderbarkeit sowie die Untersuchung ihrer jeweiligen Wirkung findet nun gleichberechtigter und auf einer neuen Ebene statt. Mittels interaktiver Grafiken werden Gebäude und Siedlungselemente, die Energie erzeugen und verbrauchen, als Systeme veranschaulicht. Energieflüsse können durch Variation der Gebäude, der technischen Systeme und durch das Verbraucherverhalten (spielerisch) berechnet und verändert werden. Diese modellhafte Darstellung soll das entdeckende Lernen der BürgerInnen, z.B. von Schulklassen, die so Wirkungszusammenhänge erfassen und wichtige Stellschrauben
erkennen können, unterstützen. Die subjektive Betroffenheit kann durch die Berechnung des persönlichen ökologischen Fußabdrucks verstärkt werden. Ausgewählte Ansätze dieser interaktiven Stadtplanung werden an dem IBA-Projekt Zukunfts- Wissensspeicher Energie und Technik
umgesetzt, sie sind aber auch für die anderen drei Praxisprojekte anwendbar. Der Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) in der partizipativen Stadtplanung (public participation gis – PPGIS) und e-partizipation wird seit geraumer Zeit diskutiert, aber die o.g. neuen Möglichkeiten modernster Technologien (z.B. 3D-WebGIS, mobile vor-Ort-Interaktion), gerade in Kombination mit Möglichkeiten zur Einbeziehung nutzergenerierter Daten (Crowd-sourcing, vgl. Varz et al. 2014), und Bewertungen sind für die Stadtplanung noch nicht ausreichend untersucht und evaluiert (vgl. Arsanjani et al. 2013). Damit wird einerseits das Ziel der IBA Wissen schafft Stadt
ideal unterstützt, da neue Medien weiterentwickelt und genutzt werden, und zugleich das für Baden-Württemberg und darüber hinaus relevante Thema der nachhaltigen Wissenserzeugung und Bürgerbeteiligung in Stadtplanungsprozessen durch ein konkretes Praxisbeispiel erforscht.
Weiterführende Informationen:
Heidelberger Masterplan 100 % Klimaschutz
Klimaschutzkarte
Als Bestandteil des Teilprojekts 4 wurde die interaktive Klimaschutzkarte entwickelt. Sie bietet Informationen zur Energiewende deutschlandweit.