Dr. Thilo Wiertz
Hinweis zu Archivseiten:
Aus Archivierungsgründen werden ausgewählte Seiten des Instituts weiterhin aufbewahrt. Da sie aber inhaltlich nicht mehr gepflegt werden, stellen die hier aufgeführten Informationen u.U. nicht mehr den aktuellen Stand dar.
Thilo Wiertz war bis September 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Anthropogeographie am Geographischen Institut Heidelberg und Stipendiat des Marsilius-Kollegs im Projekt Global Governance of Climate Engineering
.
Forschungsschwerpunkte
- Poststrukturalismus, Diskurstheorie, Materialität
- Politische Geographie und Technologie
- Klimapolitik und Geoengineering
Promotionsprojekt
Zur Politischen Geographie technischer Klimamanipulation: Climate Engineering und die Folgen für die Klimapolitik (Arbeitstitel)
Lehrveranstaltungen
- Offenes Seminar
Politische Geographie
(SS11, gemeinsam mit Diana Griesinger) - Übung: Typografie und Layout mit InDesign (WS10/11, WS11/12)
- Forschungsforum Politische Geographie (WS11/12, gemeinsam mit Annika Mattissek)
- Hauptseminar
Politische Geographie und Film
(WS09/10, gemeinsam mit Annika Mattissek) - Diskussionsseminar
Konzeptionelle Grundlagen der Geographie
(WS09/10, SS10, gemeinsam mit Annika Mattissek) - Projektseminar
Radical Advertising
(SS10, gemeinsam mit Leila Mousa)
Publikationen
Wiertz, T. (2010). Geoengineering: (k)ein Mittel gegen globales Fieber?
(Buchrezension). Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 19(2): 89-91.
Wiertz, Thilo (2010): Von Regenmachern und Klimaklempnern: Geschichte des Geo-Engineering.
In: Politische Ökologie 28(120), 16-18.
Wiertz, T. (2011). Klimakontrolle oder Klimakatastrophe? Gefahren im Diskurs um Geoengineering. Globales Rapa Nui? Frieden und Sicherheit im Zeichen des Klimawandels. S. K. Buciak, S. W. Allhoff and A. Maas. Göttingen, Optimus: 258-285.
Wiertz, T./D. Reichwein (2010). Geoengineering zwischen Klimapolitik und Völkerrecht: Status quo und Perspektiven.
Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis 19(2): 17-25.