Dr. Kathrin Foshag
Dr. Kathrin Foshag (geb. Leutz) arbeitet und forscht in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Aeschbach im TdLab Geographie
am Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Zuvor war sie am Institut für Umweltphysik (IUP) als PostDoc-Wissenschaftlerin tätig. Ihre Dissertation zum Thema Klimawandel an öffentlichen Plätzen der Stadt Heidelberg. Transdisziplinäre Herausforderungen urbaner Räume
fertigte sie an der Heidelberg School of Education (HSE) an. Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt auf der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen wie der Anpassung an den Klimawandel. Neben der starken Verankerung in den MINT-Disziplinen spielt die Einbeziehung weiterer Stakeholder-Expertisen und -Perspektiven in den Forschungsprozess eine bedeutende Rolle.
Themen in Forschung und Lehre
- Transdisciplinary climate change research
- Research-based learning
- science communication
Ausgewählte Publikationen
- Foshag, K., K. Vogt, S. Ebenhoch, N. Aeschbach, 2022. How transdisciplinary projects can contribute to climate-friendly mobility in cities. TdLab Geographie – Discussion Paper No. 1. Heidelberg University. pp. 19. DOI: 10.11588/heidok.00032531. Download
- K. Foshag, N. Aeschbach, B. Hoefle, R. Winkler, A. Siegmund, W. Aeschbach, 2020. Viability of public spaces in cities under increasing heat: a transdisciplinary approach. Sustainable Cities and Society. Available from: https://doi.org/10.1016/j.scs.2020.102215.
- N. Aeschbach, K. Foshag, 2019. Zusammen Wirken. Die Große Transformation. Forschungsmagazin Ruperto Carola der Universität Heidelberg. Available from: https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/rupertocarola/article/view/24095/17804.
- K. Leutz, 2019. Klimawandel an oeffentlichen Plaetzen der Stadt Heidelberg. Transdisziplinaere Herausforderungen urbaner Raeume., Ph.D. thesis in Combined Faculties of Natural Sciences and Mathematics. University of Heidelberg: Heidelberg. Available from: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/25989/1/Dissertation_Leutz_Kathrin_2018.pdf.
- K. Leutz, 2018. Forschendes Lernen zum Thema Klimawandel. In: S. Eck, Editor, 2018. Forschendes Lernen - Lernendes Forschen, Beltz Juventa, p. 192-201.
- K. Leutz, 2017. Forschungsnahes, Forschungsorientiertes, Forschungsbasiertes oder einfach Forschendes Lernen. Available from: https://hse.hypotheses.org/657.
- Fohlmeister, J., C. Spoetl, B. Plessen, R. Tjallingii, A. Schroeder-Ritzrau, N. Frank, J. Arps, K. Leutz, N. Vollweiler, M. Truessel, 2017. Oxygen isotope fractionation processes in the water-calcite-aragonite system. Geophysical Research, Abstracts Vol. 19, EGU2017-6325.
- Arps J., M. Truessel, K. Leutz, A. Schroeder-Ritzrau, L. Edwards, H. Cheng, P. Zhang, F. Thil, M. Deininger, N. Aeschbach, C. Spoetl, J. Fohlmeister, N. Frank N, 2017. Centennial Growth Rate Variability of Two Alpine Holocene Speleothems. Goldschmidt2017 Abstract.
Curriculum Vitae
- seit März 2022 Beraterinnentätigkeit bei Momentum Novum
- seit 2021 Akademische Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Heidelberg
- Oktober - Dezember 2020 Nebentätigkeit an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) Heidelberg im Arbeitsbereich Nachhaltige Entwicklung
- Januar 2020 - Januar 2021 PostDoc-Wissenschaftlerin am Institut für Umweltphysik und Heidelberg Center for the Environment (HCE) im Projekt „Climate Action Science“
- seit 2019 PostDoc-Wissenschaftlerin am TdLab Geographie, Geographisches Institut der Universität Heidelberg
- 2019 PostDoc-Wissenschaftlerin am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg
- 2018 Promotion an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gesamtfakultät der Universität Heidelberg mit einem Thema aus dem Bereich der Klimawandeladaption
- 2018 Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik
- 2017 Auszeichnung im Rahmen des Baden-Württemberg Zertifikats für Hochschuldidaktik
- seit 2016 Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen (Seminare und Exkursionen) an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg an der Schnittstelle Geographie / Umweltphysik
- Oktober 2015 - 2018 Akademische Mitarbeiterin an der Heidelberg School of Education im Cluster MINT
- Januar - Oktober 2015 Wissenschaftlich Hilfskraft am Heidelberg Center for the Environment
- Juni 2012 - Oktober 2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Umweltphysik
- 2014 Master of Science in Geographie an der Universität Heidelberg
- 2012 Bachelor of Science in Geographie an der Universität Heidelberg
- 2009 - 2014 Studium der Geographie an der Universität Heidelberg mit den Nebenfächern Biologie und Soziologie
Lehrveranstaltungen
- Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (in Kooperation mit dem BNE Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
- Exkursion „Katzenbuckel, Odenwald“
- Verschränkungsmodul Geographie „Nachhaltigkeit lehren lernen“ im Master of Education (in Kooperation mit dem BNE Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
- Verschränkungsmodul Geographie „Nachhaltigkeit lehren lernen“ im Master of Education (in Kooperation mit dem BNE Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und dem Heidelberg Center fort he Environment)
- Exkursion „Klimawandel, Tourismus und Weinbau an der Deutschen Weinstraße“ mit Dr. Nicole Aeschbach
- Exkursion „Klimawandel, Tourismus und Weinbau an der Deutschen Weinstraße“ mit Dr. Nicole Aeschbach)
- Exkursion „Klimawandel, Tourismus und Weinbau an der Deutschen Weinstraße“ mit Dr. Nicole Aeschbach
- Geländeübung „Plätze, Parks und Freiflächen. Der öffentliche Raum in Heidelberg“
- Seminar „Klimawandel erlebbar machen“
- Geländeübung „Klimawandel im städtischen Raum am Beispiel Heidelberg“
- Physisches Hauptseminar „Klimawandel messbar machen am Beispiel des Stadtklimas von Heidelberg“ mit Dr. Nicole Aeschbach
- Seminar „Quer denken – Neuland entdecken. Interdisziplinäre Aspekte zum Klimawandel und Nachhaltigkeit“