Universitätssiegel
Adresse
Universität Heidelberg
Geographisches Institut
Im Neuenheimer Feld 348
69120 Heidelberg

Lageplan
 
Logo
 
Team
  • Dr. Kathrin Foshag
    (Leading Scientist)
  • Dr. Nicole Aeschbach
    (Associated Senior Scientist und Gründerin)
  • Prof. Dr. Bernhard Höfle
    (Host und wissenschaftlicher Beirat)
  • Jana Bandusch (B.Sc.-Studentin)
  • Neil Bogs
    (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Katharina Brzezinski (M.Ed.-Studentin)
  • Berit Lindemann
    (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Louisa Mosmann
    (Wissenschaftliche Hilfskraft)
  • Celina Offner
    (M.Sc.-Studentin)
  • Leonie Schuchardt (M.Sc.-Studentin)
  • Teresa Weise (M.Sc.-Studentin)
 
Abschlussarbeiten am TdLab Geographie
Das TdLab Geographie bietet in begrenztem Umfang Abschlussarbeiten (B.Sc., M.Sc., M.Ed.) an. Bei Interesse füllen Sie bitte den Fragenkatalog aus und laden diesen auf der HeiBOX hoch (Link im Dokument). Bewerbungen werden ausschließlich über diesen Weg entgegengenommen.
 
KlimaWandelWissen - Das StudentLab

Die Online-Ausstellung zum Seminar KlimaWandelWissen präsentiert Informationen zur Lehrveranstaltung sowie eine Auswahl an studentischen Arbeiten.

 
Td-Forschung zur Hitzeanpassung

Im Video gibt das TdLab Geographie-Team Einblick in den Forschungsbereich Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

 
Erfolgreich forschen – weniger fliegen
Das Video stellt die im Rahmen des Projekts FlyingLess erarbeitete Toolbox vor.
 
Wann ist jetzt? Eine Erdgeschichte zur Zukunft

Dr. Nicole Aeschbach wirkte als Expertin bei dem von Franz Puschner im Sommer 2021 produzierten Film mit.

 
Zusatzqualifikation Nachhaltigkeit an der HSE

Die Heidelberg School of Education (HSE) bietet die "ZQ Nachhaltigkeit" für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Fächer an.

 

TdLab Geographie

Zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust sind sowohl interdisziplinäre Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Ansätze relevant. Die Geographie ist prädestiniert, natur- und sozialwissenschaftliche Ansätze zu verbinden, um ganzheitliche Lösungen zu finden. Allerdings reichen auch interdisziplinäre Ansätze oft nicht aus, um effektive und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.

Phtoto

N. Aeschbach und K. Foshag (Foto: Jule Kühn)

Hier setzt der Ansatz der transdisziplinären geographischen Forschung (Td) an. Td-Forschung bezieht neben Wissenschaftler:innen auch Stakeholder aus Unternehmen, Behörden und Zivilgesellschaft ein. Gemeinsam erarbeiten sie Konzepte und Lösungsansätze für komplexe reale Herausforderungen. Dieses Co-Design-Prinzip ermöglicht es, Perspektiven aus der Lebenswelt adäquat in Forschungsprojekte einzubeziehen.

K. Foshag

K. Foshag auf der MS Wissenschaft (Foto: CAPAS/Gregor Kohl)












Das 2018 gegründete TdLab Geographie wendet den Td-Ansatz auf Fragestellungen aus der Geographie an. Arbeitsschwerpunkte sind Climate Change Adaptation (Anpassung an die Folgen des Klimawandels), Mitigation (Klimaschutz, Climate Action) und Education (Bildung für nachhaltige Entwicklung).

Aktuelles Projekte Publikationen Lehre

2024

HEAL-App für coole Wege durch Heidelberg veröffentlicht: https://heal.openrouteservice.org

Dezember 2024
Neue Publikation zum Thema Flugreisenreduktion in der Wissenschaft unter Beteiligung von Dr. Nicole Aeschbach im Kontext des Projekts FlyingLess (www.flyingless.de): Conference air travel’s relevance and ways to reduce it. https://doi.org/10.1016/j.trd.2024.104488.

April 2024
Dr. Nicole Aeschbach und Prof. Dr. Werner Aeschbach beteiligen sich mit Erfahrungsbericht aus dem Projekt “Klimaphysik meets BNE” an einer Infoveranstaltung des Stifterverbands zur neuen Ausschreibung der bwDigiFellows II

März 2024
Neue Publikation des TdLab-Teams und Projektpartner:innen zum Forschungsprojekt HEAL: https://doi.org/10.3112/erdkunde.2024.01.01

März 2024
Dr. Nicole Aeschbach mit Beitrag “How to empower young learners through critical literacy for climate action” beim Springer Nature-Webinar “Talking to children and young people about climate”

Januar 2024
Vortrag “Klimaphysik meets Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)” von Dr. Nicole Aeschbach beim “BNE-Snack” an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Januar 2024
Vortrag “Die Zukunft aktiv mitgestalten. Grundlagen und Konzepte zur Nachhaltigkeit” von Dr. Nicole Aeschbach in Neustadt an der Weinstraße

Januar 2024
Neues Video zum Verschränkungsmodul Geographie unter Mitwirkung von Dr. Kathrin Foshag.
Link zur HSE-Seite

2023

Dezember 2023
Neue Publikation des TdLab-Teams im Journal HINT. Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching: Aeschbach, N., D. Röck, K. Foshag, E. Engelhardt, L. Mosmann, W. Aeschbach: Climate Physics meets Education for Sustainable Development – How to address wicked problems through blended learning.
Zum Artikel

November 2023
TdLab Discussion Paper No. 2 erschienen: Foshag, K., Przybill, K., Aeschbach, N., Lautenbach, S. & Zipf, A.: Challenges and solution approach for greenhouse gas emission inventories at fine spatial resolutions – the example of the Rhine- Neckar district.
Zum Artikel

November 2023
Neue Publikation im Nature Portfolio Journal Communications Earth & Environment mit Beteiligung von Dr. Nicole Aeschbach erschienen: Brandenstein, N., Ackermann, K., Aeschbach, N., Rummel, J.: The key determinants of individual greenhouse gas emissions in Germany are mostly domain-specific
zum Artikel
zur Newsmeldung der HSE

November 2023
Artikel aus dem Projekt FlyingLess im Nature Portfolio Journal npj Climate Action veröffentlicht: An evidence-based approach to accelerate flight reduction in academia
zum Artikel
zur Pressemitteilung des ifeu

November 2023
Dr. Nicole Aeschbach mit Input und Panelteilnahme bei der HSE-Lernortmesse
zur Veranstaltungsseite

November 2023
Beitrag zum Seminar „Klimaphysik meets Bildung für nachhaltige Entwicklung“ auf dem HSE-Blog „Fokus Lehrerbildung"
zum Beitrag

Oktober 2023
Dr. Kathrin Foshag und Dr. Nicole Aeschbach mit Beträgen am HSE-Tag
zum Bericht

Oktober 2023
Das von TdLab Geographie-Seite durch Dr. Kathrin Foshag geleitete Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ als Good-Practice-Beispiel für die Verschränkungsmodule im Master of Education
zur Webpage

Oktober 2023
Dr. Nicole Aeschbach als Mitwirkende am Wissenschaftsgespräch zum Handlungsfeld Nachhaltigkeit bei der Jahresfeier der Universität Heidelberg
zum Bericht

Oktober 2023
Dr. Kathrin Foshag als Teilnehmerin bei der HSE Autumn School: Die Sache mit dem Klima

Oktober 2023
Vernetzungsworkshop im Rahmen des Projekts FlyingLess

September 2023
Neuer Videoclip zum Projekt FlyingLess

September 2023
Dr. Kathrin Foshag auf dem Deutschen Kongress für Geographie in Frankfurt mit einem Vortrag zum Projekt HEAL.

September 2023
Eva Hahn vertritt das TdLab Geographie beim Workshop "Climate Change in Urban Spaces / Citizen Science" im Rahmen der Eucor-MobiLab Roadshow 2023 an der Universität Basel.

September 2023
Workshop “BNE als themenübergreifendes Zukunftskonzept” von Dr. Nicole Aeschbach im Rahmen der HSE-Sommerschule “Kulturelle Bildung – Transdisziplinäre Perspektiven für die Schule”

September 2023
Eingeladener Vortrag von Dr. Nicole Aeschbach am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden

August 2023
Dr. Nicole Aeschbach gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Aeschbach und David Röck im Rahmen des Projekts “Klimaphysik meets BNE” an der ETH Zürich im Austausch mit einem dort laufenden Blended-Learning-Projekt “Radionuclides as Environmental Tracers”

Juli 2023
Posterpräsentation organisiert vom BNE-Zentrum der PH Heidelberg mit Beteiligung von Studierenden aus dem Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (Dr. Kathrin Foshag und Florian Kohler)

Juli 2023
Vortrag von Dr. Nicole Aeschbach beim Workshop “BNE im sportwissenschaftlichen Studium” am Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Universität Heidelberg

Juli 2023
Vortrag “Die Klimakrise. Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten” von Dr. Nicole Aeschbach beim Nachhaltigkeitstag an der Friedrich-List-Schule Mannheim

Juli 2023
Veranstaltung im Rahmen der HAIlights des Alumni-Netzwerks der Universität Heidelberg: „Interaktiver Stadtspaziergang: HEAL – Auf sicherem Weg durch die Hitze“ in der Heidelberger Altstadt mit Dr. Kathrin Foshag und Celina Offner

Juli 2023
Neuer Artikel von Dr. Nicole Aeschbach und Prof. Dr. Werner Aeschbach zum Projekt “Klimaphysik meets Bildung für nachhaltige Entwicklung” in der Geographischen Rundschau erschienen

Juli 2023
Erprobung einer Hitze-Werkstatt mit Schüler:innen der Carl-Theodor-Schule in Schwetzingen im Rahmen der M.Ed.-Arbeit von Lena Lochbühler

Juni 2023
Interaktive Session “The climate crisis and sustainability. Scientific background and project examples” als Beitrag von Dr. Nicole Aeschbach zu einem gemeinsamen Seminar der Hong Kong Baptist University und der Universität Heidelberg (Prof. Dr. Anja Senz, Institut für Sinologie)

Juni 2023
Neue Publikation von Dr. Nicole Aeschbach gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg): Physikalische Grundlagen des Klimawandels, In: Nikendei, C., T.J. Bugai, A. Cranz, A. Herrmann, J. Tabatabai, Heidelberger Standards der Klimamedizin, 1. Auflage, 2023, HeiCuMed, Medizinische Fakultät Heidelberg: 3–9.

Juni 2023
Dr. Kathrin Foshag und Dr. Nicole Aeschbach mit einem Posterbeitrag "KlimaWandelWissen & BNE. Digitale und analoge Lernsettings an der Universität Heidelberg" bei der Bilanzierungstagung des Projekts ProPraxis "Gesellschaft im Wandel – Wandel in der Lehrkräftebildung? Große gesellschaftliche Herausforderungen als Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung“ am 30.06.2023 und 01.07.2023 an der Philipps-Universität Marburg

Juni 2023
„Klimawandel, Gesundheit & Hitzeaktionspläne“ Info- & Mitmach-Stand am 18.06.2023 im Rahmen des „Lebendigen Neckar” unter Mitwirkung von Dr. Kathrin Foshag gemeinsam mit Susanne Hering (Amt für Sport und Gesundheitsförderung) und Dr. Joachim Fallmann (Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Stadt Heidelberg)

Juni 2023
Vortrag „Aktiv werden durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ von Dr. Nicole Aeschbach als Beitrag der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim am 13.06.2023 um 17:30 Uhr auf der Bundesgartenschau in Mannheim
zur Veranstaltungsseite

Juni 2023
TdLab Geographie auf der Jahrestagung des AK MoVe (Nachhaltige Mobilität in der Zukunftsstadt: Transformation von Gesellschaft, Raum & Governance; Frankfurt) mit einem Posterbeitrag zu „Wie transdisziplinäre Projekte zu einer klimafreundlichen Mobilität in Städten beitragen können” vertreten durch Katharina Vogt

Mai 2023
Dr. Nicole Aeschbach als Ko-Autorin eines Vortrags und eines Posterbeitrags auf der Science, Society and Technology Unit Conference in Graz vertreten: gemeinsame Beiträge mit Dr. Susann Görlinger und Caroline Merrem (ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH) aus dem Projekt „FlyingLess“

Mai 2023
Vortrag “Transdisziplinäre Forschung und Lehre zu Klimawandel und Nachhaltigkeit” von Dr. Nicole Aeschbach im Rahmen des Kieler Geographischen Kolloquiums am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mai 2023
“Kühle Lieblingsorte in der Region“ und “Klimawandel trifft Gesundheit – Ein Drama in 3 Akten“: Vortrag unter Mitwirkung von Dr. Kathrin Foshag gemeinsam mit Dr. Joachim Fallmann (Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Stadt Heidelberg) und Improtheater mit dem Ensemble DRAMA light am 12. Mai 2023 auf der Bundesgartenschau in Mannheim
zum Veranstaltungsprogramm

Mai 2023
Vortrag “Dem Klimawandel begegnen: hier und global – jetzt und für die Zukunft” als Beitrag von Dr. Nicole Aeschbach zum Thementag “Klimawandel – Lebenswandel” am 6. Mai 2023 im Kloster Neustadt an der Weinstraße
zum Veranstaltungsflyer

April 2023
Vortrag “Klimaschutz als Querschnittsthema im Studium” bei der Online-Veranstaltung “Wie werden wir aktiv für klimabewusstes Handeln?” am 28.04.2023, veranstaltet von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
zum Veranstaltungsflyer

April 2023
TdLab Geographie als Kooperationspartner bei der ersten BNE-Werkstatt an der Universität Heidelberg, veranstaltet am 27.04.2023 von heiSKILLS (Abteilung Lehren und Lernen) in Kooperation mit dem Heidelberg Center for the Environment (HCE)
zur heiSKILLS-Website

April 2023
Teilnahme von Dr. Kathrin Foshag an der Tagung des BNE-Hochschulnetzwerks Baden-Württemberg in Nürtingen

März 2023
Interaktiver Vortrag “Die Klimakrise: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten” für die 11. Jahrgangsstufe am Leibniz-Gymnasium in Neustadt an der Weinstraße

Februar 2023
Neuer Beitrag "Navigation für zukunftsorientiertes Lernen. Digitale Literalität im OECD-Lernkompass 2030“ in der Zeitschrift „Unterricht Biologie“
zum Beitrag

Januar 2023
Förderung von Dr. Nicole Aeschbach mit Fellowship für digitale Hochschullehre, vergeben vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg und Stifterverband: Projekt „Klimaphysik meets BNE. Ein forschungsorientiertes hybrides Modul für zukünftige Lehrkräfte“ an der Heidelberg School of Education (HSE) gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg)
zur Projektseite bei der HSE
zur Pressemitteilung des Stifterverbands
zur Projektseite beim Stifterverband

Januar 2023
Launch der Podcastreihe „Zwischen Klimakrise und Wellbeing. Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Rahmen der „Tafelrunde" der Heidelberg School of Education (HSE): fünf der sechs produzierenden Podcasterinnen sind (ehemalige) Studentinnen des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg
zur Projektseite

Januar 2023
Aktuelle Ausschreibung zu Bachelor- und Masterarbeiten am TdLab Geographie.

Januar 2023
Vortrag "Auf sicherem Weg durch die Hitze – Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen in Heidelberg (HEAL)“ von apl. Prof. Dr. Sven Lautenbach und Dr. Nicole Aeschbach bei der Heidelberger Geographischen Gesellschaft (HGG)
zur Website

Januar 2023
Semesterabschluss der BNE-Ringvorlesung mit Posterausstellung am BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
zur Website

Januar 2023
Dr. Nicole Aeschbach vertritt mit Posterbeitrag „BNE-Booster für alle Fächer: Die HSE-Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit" die Heidelberg School of Education (HSE) beim Vernetzungstreffen „Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung“ an der Universität Hildesheim
zur Website

2022

Dezember 2022
Erste Publikation in der neuen Reihe „TdLab Geographie – Discussion Papers“ erschienen: Kathrin Foshag, Katharina Vogt, Sabrina Ebenhoch und Nicole Aeschbach: How transdisciplinary projects can contribute to climate-friendly mobility in cities
zur Veröffentlichung

November 2022
Neuer Beitrag „Taugt BNE als Schulfach?“ von Dr. Nicole Aeschbach in der Zeitschrift „Pädagogik“
zum Beitrag

November 2022
Dr. Nicole Aeschbach als eingeladene Referentin bei der 15. Klimatagung des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
zum Programm
zur Dokumentation mit Videomitschnitten

November 2022
Colloquiumsvortrag (digital) mit Dr. Kathrin Foshag und Johannes Fürle am BNE-Zentrum der PH Heidelberg: „Auf sicherem Weg durch die Hitze – Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen in Heidelberg (HEAL)“
zur Website

November 2022
Dr. Nicole Aeschbach als Jury-Mitglied bei der Verleihung des Lehrpreises „Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ des Heidelberger Zentrums Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum an der PH Heidelberg) in Kooperation mit dem Heidelberg Center for the Environment (HCE)
zur Website

Oktober 2022
Online-Vortrag von Dr. Nicole Aeschbach am Thomas-Morus-Gymnasium Oelde zum Thema "Dem Klimawandel begegnen. Unsere Verantwortung: hier und global – jetzt und für die Zukunft“ im Rahmen der „Forschungsbörse“ (BMBF)

September 2022
Dr. Kathrin Foshag und Dr. Nicole Aeschbach im Jahresbericht 2021 der Universität Heidelberg
zum Bericht (Foto auf Seite 26)

September 2022
Projektteam „Nachhaltigkeit lehren lernen“ mit Panel beim Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Schools of Education (BUKO), in diesem Jahr ausgerichtet von der Heidelberg School of Education (HSE)
zur Website

September 2022
Dr. Kathrin Foshag als Panel-Teilnehmerin an der Veranstaltung “Dialog an Deck: Klimakrise im Detail – Was kann passieren? Wie sind wir vorbereitet?” an Bord der MS Wissenschaft.
zur Veranstaltung

Juli 2022
Interview mit Dr. Kathrin Foshag in der Rhein-Neckar-Zeitung zu Hitzeanpassungsmaßnahmen in Städten
zum Interview

Juli 2022
Dr. Kathrin Foshag für das TdLab Geographie bei der Hauptversammlung des Städtetag Baden-Württemberg: Poster-Ausstellung zum Projekt HEAL gemeinsam mit Johannes Fürle
zur Veranstaltung

Juli 2022
Dr. Kathrin Foshag und Dr. Nicole Aeschbach beim Jubiläumstreffen des BNE-Hochschulnetzwerks Baden-Württemberg an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
zum Bericht

Juli 2022
Posterpräsentation als Abschluss des Seminars „Nachhaltigkeit lehren lernen“ im Rahmen des B:NE-Festes „Miteinander nachhaltig" an der PH Heidelberg
zur Website

Juli 2022
Vortrag "Klimawandel und Nachhaltigkeit: Was hat das mit mir zu tun?" von Dr. Nicole Aeschbach beim "Nachhaltigkeitstag" an der Friedrich-List-Schule Mannheim

Juli 2022
Dr. Kathrin Foshag und Nina Bottenberg zum Thema "Ausbildung zu Nachhaltigkeit-Coaches – BNE-Praxisseminar ‚Nachhaltigkeit lehren lernen‘“ in der Reihe MEET2TALK des Zentrums heiSKILLS
nähere Infos

Juli 2022
Dr. Nicole Aeschbach und Louisa Mosmann gemeinsam mit Franz Puschner zu Gast beim "Hebel-Treff: Wann ist jetzt? Eine Erdgeschichte zur Zukunft" am Schwetzinger Hebel-Gymnasium

Juni 2022
Dr. Kathrin Foshag für das TdLab Geographie beim Forschungstag der Baden-Württemberg Stiftung: Poster-Präsentation zum Projekt HEAL gemeinsam mit Johannes Fürle
zur Website

Juni 2022
Vortrag "Nachhaltigkeit lehren lernen" von Prof. Dr. Alexander Siegmund und Dr. Nicole Aeschbach in der Reihe "Heidelberger Brücke“ des Heidelberg Center for the Environment (HCE)
zum Video

Juni 2022
Neuer Buchbeitrag "Klimawandel" unter Beteiligung von Dr. Nicole Aeschbach im Sammelband "Umwelt interdisziplinär“, herausgegeben vom Heidelberg Center for the Environment (HCE)
zum Beitrag

Mai 2022
Dr. Nicole Aeschbach am 18.05.2022 als Referentin zum Thema "Das KlimaWandelWissen Student Lab: Ein Beitrag zum BNE-Kompetenzerwerb in der Geographie“ in der Reihe MEET2TALK des Zentrums heiSKILLS
nähere Infos
zum Video

April 2022
Dokumentation und Bildergalerie zum Workshop „Innovative Formate der Planungskommunikation“ der Schader-Stiftung unter Beteiligung von Dr. Kathrin Foshag.
zur Website

April 2022
Neue Publikation unter Mitwirkung von Dr. Nicole Aeschbach: Jungmann, M., S.N. Vardag, F. Kutzner, F. Keppler, M. Schmidt, N. Aeschbach, U. Gerhard, A. Zipf, S. Lautenbach, A. Siegmund, T. Goeschl, A. Butz, 2022. Zooming-in for climate action – hyperlocal greenhouse gas data for mitigation action? Climate Action 1:8 https://doi.org/10.1007/s44168-022-00007-4

April 2022
„Climate Talk“ meets „Tafelrunde“: Podcastprojekt der Heidelberg School of Education (HSE) zum Mitmachen für Lehramtsstudierende, geleitet von Dr. Nicole Aeschbach gemeinsam mit den (ehemaligen) Geographiestudentinnen und Podcasterinnen Alexandra Gnädig und Anna Reiter
zur Website

April 2022
Hinweis auf eine Aktivität der Heidelberg School of Education (HSE): Start der Zusatzqualifikation Nachhaltigkeit. Studien- bzw. berufsbegleitendes Programm für Lehramtsstudierende von Universität und Pädagogischer Hochschule Heidelberg sowie für Lehrkräfte
zur Website

März 2022
Call for Participation zum wissenschaftlichen Thementag „Zukunftskompetenzen" am 15.09.2022 im Rahmen des Bundeskongresses der Zentren für Lehrer:innenbildung und Professional Schools of Education (BUKO), in diesem Jahr ausgerichtet von der Heidelberg School of Education (HSE)
zur Website

März 2022
Impulsvortrag "Was Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Universität bedeuten kann“ von Dr. Nicole Aeschbach bei der Verleihung der Baden-Württemberg-Zertifikate für Hochschuldidaktik
zum Programm

März 2022
Dr. Kathrin Foshag als eine von zwölf ausgewählten Teilnehmer:innen beim Workshop "Innovative Formate der Planungskommunikation" der Schader-Stiftung
zur Website

März 2022
Online-Vortrag von Dr. Nicole Aeschbach am Thomas-Morus-Gymnasium Oelde zum Thema "Dem Klimawandel begegnen. Unsere Verantwortung: hier und global – jetzt und für die Zukunft“ im Rahmen der „Forschungsbörse“ (BMBF)

Februar 2022
Neue Publikation im Bereich der Paläoklimaforschung: "Tropfsteine des Eberstadter Höhlensystems – Einblick in vergangene Warmzeiten"; Autor:innen: Tobias Kluge, Andrea Schröder-Ritzrau, David Schäfer, Nicole Aeschbach, Markus Haun, Marvin Bobrowski, Alina Straub, Therese Weißbach, Christian Scholz, René Eichstädter, Regina Mertz, Martina Schmidt, Elisabeth Eiche & Norbert Frank
zum Artikel

Februar 2022
Launch der Website zum Projekt FlyingLess (ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH, Heidelberg gemeinsam mit dem TdLab Geographie, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI))
zur Website

Februar 2022
Planspiel Weltklimarat am Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Neustadt/Weinstraße; konzipiert von Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag, finanziert von der VHS Neustadt an der Weinstraße mit Fördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz im Bereich der Politischen Bildung

Februar 2022
Dr. Nicole Aeschbach als Teilnehmerin im erweiterten Panel beim Webinar "Planetare Gesundheit: Wie wollen wir die Zukunft gestalten?“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WGBU) am 02.02.2022
zur Veranstaltungsseite
zum WBGU-Factsheet

Februar 2022
Mitwirkung von Dr. Kathrin Foshag als Dozentin des Seminars „Nachhaltigkeit lehren lernen“ bei der virtuellen Posterpräsentation als Abschluss der BNE-Ringvorlesung am 01.02.2022 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
zur Website

Januar 2022
Training "KlimaWandelWissen statt Fake News“ mit Dr. Nicole Aeschbach an der Heidelberg School of Education (HSE) am 21.01.2022, 15:00–17:00 Uhr
nähere Infos

Januar 2022
"Wann ist jetzt? Eine Erdgeschichte zur Zukunft": Filmevent mit Dr. Nicole Aeschbach und Franz Puschner an der Heidelberg School of Education (HSE) am 14.01.2022, 15:00–17:00 Uhr
nähere Infos

2021

Dezember 2021
Ausschreibung einer Masterarbeit im Projekt FlyingLess
zur Ausschreibung

November 2021
Neue Publikation von Dr. Nicole Aeschbach: Innovationsschub für das „KlimaWandelWissen“. Vom analogen Lehren zum digitalen Lernen in der Geographie, veröffentlicht in HINT. Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching. Bd. 2/2021: 119–145. https://doi.org/10.11588/hint.2021.1

November 2021
Kurzinformation zum neuen Projekt FlyingLess erschienen: ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH, Heidelberg gemeinsam mit dem TdLab Geographie, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)
zur Kurzinfo

November 2021
„Wann ist jetzt? Eine Erdgeschichte zur Zukunft“, ein Film von Franz Puschner unter Mitwirkung von Dr. Nicole Aeschbach
zum Video
zum Bericht in der Schwetzinger Zeitung

November 2021
Dr. Nicole Aeschbach als eingeladene Referentin beim Higher Education Summit 2021 mit dem Vortrag "Innovationsschub für das KlimaWandelWissen. Tagebuch einer (immer noch andauernden) virtuellen Reise"
Veranstaltungswebsite

November 2021
Vortrag von Dr. Nicole Aeschbach zum Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ an der KVHS Bad Dürkheim

Oktober 2021
Pressemitteilung der Universität Heidelberg zum Projekt „HEAL“
zur Pressemitteilung

Oktober 2021
Start des Verbundprojekts "Umweltfreundliches Dienstreisemanagement an Hochschulen und Forschungseinrichtungen (FlyingLess)": ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH, Heidelberg gemeinsam mit dem TdLab Geographie, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)
Kurzinformation

Oktober 2021
Neue Publikation: "Eine neue Art von Nähe. Impulse aus der Corona-Krise: Mehr Nachhaltigkeit im Wissenschaftsbetrieb“ von Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Susann Görlinger in der Zeitschrift „Weiterbildung“
zum Artikel

Oktober 2021
Training: KlimaWandelWissen statt Fake News! Dr. Nicole Aeschbach mit Workshop auf der Jungen Klimakonferenz LCOY am 16.10.2021 (12:00 und 14:00 Uhr) in Kassel (Präsenzveranstaltung)
zum Programm

Oktober 2021
KlimaWandelWissen Student Lab bei der virtuellen #Geowoche2021: Workshop am 06.10.2021 gestaltet von Studierenden des KlimaWandelWissen-Seminars
zur Konferenzwebsite

Oktober 2021
Dr. Nicole Aeschbach als Session-Host und mit eigenem Beitrag beim Symposium „COVID-19 – Geographien der Zäsur“ im Rahmen der #Geowoche2021
zur Konferenzwebsite

September 2021
Dr. Nicole Aeschbach Jurymitglied beim bundesweit ersten BNE-Hochschullehrpreis, vergeben durch das BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Pressemitteilung

ab September 2021
Dr. Nicole Aeschbach mit mehreren Programmbeiträgen (Workshop "UN-Nachhaltigkeitsziele"; Intensivtraining "Klimawandelwissen statt Fake News!“; Vortrag "Bildung für nachhaltige Entwicklung“) bei der VHS Neustadt an der Weinstraße
zum Programm

September 2021
TdLab Geographie mit einem Beitrag bei der International Transdisciplinarity Conference (ITD): "Towards a co-design of adaptation measures to heat events in cities: examples from Heidelberg, Germany“ (Dr. Kathrin Foshag und Dr. Nicole Aeschbach)
zur Konferenzwebsite
zum Blog-Beitrag
zum Video

September 2021
Treffen des BNE-Hochschulnetzwerks Baden-Württemberg mit Verleihung des Lehrpreises "Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung“ am 28.09.2021
zur Website

Juli 2020
Posterpräsentation der Ergebnisse aus dem Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ am 20.07.2021: Studierende unter Betreuung von Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit dem BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
zur Website

Juli 2021
SWR-Sendung: Auf sicherem Weg durch die Hitze – Transdisziplinäres Projekt HEAL erleichtert den Alltag für Risikogruppen
zum SWR-Bericht
zum Blog-Beitrag

Juli 2021
Dr. Nicole Aeschbach als Referentin zum Thema "Dem Klimawandel begegnen: hier und global – jetzt und für die Zukunft“ beim Nachhaltigkeitstag am 22.07.2021 an der Friedrich-List-Schule Mannheim

Juni 2021
Start des Projekts "Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen (HEAL)“: Verbundprojekt des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), der GIScience Forschungsgruppe sowie des TdLab Geographie der Universität Heidelberg, gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel“
zum Blog-Post

Juni 2021
Start der Mitwirkung des TdLab Geographie und des Heidelberg Center for the Environment (HCE) am Projekt "Nachhaltigkeit lehren lernen – Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für Hochschullehrende zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Schwerpunkt Lehrkräftebildung“
zur Website

Mai 2021
Dr. Nicole Aeschbach am 12.05.2021 als Online-Referentin zum Thema „Klimawandel und Verantwortung“ bei der CJD Arnold-Dannenmann-Akademie Eppingen.

April 2021
Call for Papers COVID-19 – Geographien der Zäsur: Vier Fachsitzungen im Rahmen der #GeoWoche 2021 (Organisator*innen: PD Dr. Carsten Butsch, Universität zu Köln und Universität Bonn; Prof. Dr. Tabea Bork-Hüffer und Dr. Simon A. Peth, Universität Innsbruck; Prof. Dr. Marcus Nüsser und Dr. Nicole Aeschbach, Universität Heidelberg); Deadline für das Einreichen der
Beitragsvorschläge: 04.05.2021
zur Website

April 2021
Dr. Nicole Aeschbach als Referentin beim Online-Event „Learn@Lunch – 17 Ziele kreativ und sichtbar: Ziel 14, Zukunft der Ozeane, Meere und Meeresressourcen“ am 22.04.2021, veranstaltet von „Engagement Global“ in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Hochschule Pforzheim.
Zum Flyer

Februar 2021
Pressebericht zum Seminar Nachhaltigkeit lehren lernen (Verschränkungsmodul im Master of Education), in dem unter der Leitung von Dr. Kathrin Foshag in Zusammenarbeit mit dem BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Studierende zu Nachhaltigkeits-Expert*innen ausgebildet werden. Der Artikel wurde in der Schwetzinger Zeitung veröffentlicht.
zum Zeitungsartikel

Februar 2021
Am Dienstag, 09.02.2021, fand der Nachmittag der Nachhaltigkeit mit Posterpräsentation als Abschluss der BNE-Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule statt, an dem auch Studierende des Seminars Nachhaltigkeit lehren lernen ihre Ergebnisse präsentierten. Mehr dazu auf der Webseite des BNE-Zentrums.
Link zur Website

Februar 2021
Dr. Nicole Aeschbach als Teilnehmerin beim "First International Climate Action Science Workshop“
zur Projektwebsite

Januar 2021
Online-Vortrag "Naturwissenschaftliche und ethische Aspekte der Klimakrise“ von Dr. Nicole Aeschbach am Evangelischen Gymnasium Siegen-Weidenau

2020

Dezember 2020
Digitaler Posterbeitrag "Viability of public spaces in cities under increasing heat: a transdisciplinary approach“ (basierend auf Foshag et al., 2020) auf dem Fall Meeting der American Geophysical Union (AGU) mit Live-Chat am 15.12.2020
zum Paper
Poster

Dezember 2020
Verleihung des Preises für digitale Lehre an Dr. Nicole Aeschbach durch Prof. Dr. Anja Senz, Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Heidelberg am 09.12.2020
zur Pressemitteilung

November 2020
Bericht im „Unispiegel“ über die Auszeichnung von Dr. Nicole Aeschbach mit dem Preis der Universität Heidelberg für digitale Lehre.
zum Artikel im Unispiegel (S. 2)

November 2020
Dr. Nicole Aeschbach mit Keynote „Zukunft gestalten - Wie wollen wir
leben?“ beim
PRIO1-Herbstcamp (Online)

November 2020
Dr. Nicole Aeschbach als Podiumsteilnehmerin zum Thema „Klima und Energie: Wie sieht die Stadtentwicklung der Zukunft aus?“ bei der
Schülertagung (Online) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)

Oktober 2020
Neuer Artikel mit Ko-Autorenschaft von Dr. Nicole Aeschbach veröffentlicht: „Participatory Mapping and Visualization of Local Knowledge: An Example from Eberbach, Germany“ von Dr. Carolin Klonner et. al.
zum Paper

Oktober 2020
Beitrag von Dr. Nicole Aeschbach beim Webinar „Virtually international - how to avoid flights by virtual meetings” von „Stay grounded“

September 2020
Mitwirkung von Dr. Nicole Aeschbach beim Projekt "BW² – Beispielaufgaben aus dem Studium“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg: Vorstellung der Geographie-Studiengänge an der Universität Heidelberg mit allgemeinen Informationen und Beispielaufgaben für Studieninteressierte

September 2020
Einer der sechs Preise der Universität Heidelberg für digitale Lehre geht an Dr. Nicole Aeschbach: Auszeichnung des Seminars „KlimaWandelWissen“

September 2020
Dr. Nicole Aeschbach als Teilnehmerin beim Higher Education Summit 2020

August 2020
Einladung zur Teilnahme an einer Umfrage zu Erfahrungen mit virtueller Kommunikation: gemeinsames Projekt der Mobilitätsplattform ETH Zürich mit dem TdLab Geographie
Link zum Fragebogen

August 2020
Die Heidelberger Bahnstadt ist supermodern, aber zu heiß: TV-Beitrag bei SWR aktuell mit Dr. Kathrin Foshag
Zum Beitrag

August 2020
Weniger fliegen findet Zustimmung: Artikel auf Intern aktuell der ETH Zürich unter anderem zum Kooperationsprojekt der Mobilitätsplattform ETH Zürich mit dem TdLab Geographie zum Thema virtuelle Kommunikation (Dr. Nicole Aeschbach und Caroline Merrem)
Zum Artikel

August 2020
Das gescheiterte Modell Heidelberg-Bahnstadt: Beitrag auf Deutschlandradio Kultur mit Dr. Kathrin Foshag
Zum Beitrag

Juli 2020
Artikel "Klimawandel und naturnaher Tourismus im Aletschgebiet“ (CH) zur Bachelor-Arbeit von Lea Oertlin
Zum Artikel

Juli 2020
Interview mit Dr. Kathrin Foshag bei „SWR4 BW aus dem Studio Mannheim“ zum Thema Anpassung an Hitze auf städtischen Plätzen in Heidelberg
Zum Sendungsausschnitt

Juli 2020
Medienmitteilung des "UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch“ zur Bachelor-Arbeit von Lea Oertlin im Themenfeld „Klimawandel und naturnaher Tourismus im Aletschgebiet (CH)“
Zur Medienmitteilung

Juli 2020
Dr. Nicole Aeschbach Teil des Organisationsteams des Online-Symposiums "COVID-19 als Zäsur? Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und Technologien in der Pandemie“. Eigener Beitrag zusammen mit Caroline Merrem (B.Sc.-Studentin am TdLab Geographie) und Dr. Susann Görlinger (Mobilitätsplattform ETH Zürich)
zur Konferenz-Website

Juni 2020
„Kein Platz für den Klimawandel“: Pressemitteilung der Universität Heidelberg zum TdLab-Paper "Viability of public spaces in cities under increasing heat: a transdisciplinary approach“
Interview mit Kathrin Foshag
zur Pressemitteilung
zum Paper

Juni 2020
Beitrag "Eine neue Art von Nähe - Impulse für mehr Nachhaltigkeit im internationalen Wissenschaftsbetrieb“ von Dr. Nicole Aeschbach auf dem Blog „Corona Sustainability Compass“ (Umweltbundesamt, Future Earth, International Science Council und Stiftung 2°)
zum Blog-Post

Mai 2020
Neues TdLab Paper: Transdisziplinäre Studie zur Klimawandelanpassung städtischer Plätze. Ein Heidelberger Forscherteam um Dr. Kathrin Foshag hat untersucht, wie es um die Hitzebelastung auf ausgewählten städtischen Plätzen in Heidelberg bestellt ist und welche Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden können. Die Ergebnisse des Projekts wurden jetzt unter dem Titel Viability of public spaces in cities under increasing heat: a transdisciplinary approach im Journal Sustainable Cities and Society veröffentlicht.
zum Paper
zum Blog-Post

April 2020
Dr. Nicole Aeschbach und Prof. Dr. Werner Aeschbach mit Impulsvorträgen zu Klimawandelfolgen beim Online-Mapathon am 28.04.2020 ab 18 Uhr zum Thema "Humanitäre Hilfe und Klimawandel“ in der Reihe "Open Data & die Sustainable Development Goals“, veranstaltet von den „disastermappers Heidelberg"

April 2020
Dr. Nicole Aeschbach zu Gast bei Alexandra Gerer & Anna Reiter im neuen Audiopodcast „climate_talk“ zum Thema "Die naturwissenschaftliche Sicht auf den Klimawandel“

März 2020
Dr. Nicole Aeschbach und Maximilian Jungmann (HCE) mit Vorlesung "Fridays for Future oder Was tun gegen den Klimawandel?” bei der Heidelberger Kinderuni.
zur Website

Februar 2020
Dr. Nicole Aeschbach als Gast in der Sendung „Alpha & Omega“ zum Thema „Fasten für das Klima“
zur Sendung

Februar 2020
Vortrag von Dr. Nicole Aeschbach zum Thema "Forschung zum Klimawandel: Aktueller Sachstand und neue Ansätze“ beim Neujahrsempfang des Kreisverbands Mannheim von „Bündnis 90 / Die Grünen“ mit Michael Bloss, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament und Dr. Franziska Brantner, MdB
zur Website

Januar 2020
Artikel „Konzentrierte Kompetenz“ von Saskia Rupp über das TdLab Geographie in der Heidelberger Studierendenzeitung „ruprecht“
zum Artikel

Januar 2020
Vortrag von Dr. Nicole Aeschbach beim Rotary-Club Heidelberg-Alte Brücke zum Thema „Neue Ansätze in der Klimawandelforschung“

Januar 2020
Einführung und Diskussion mit Dr. Nicole Aeschbach beim HCE-Filmabend „Climate Change – The Facts“
zur Website

Januar 2020
Start der Pilotstudie "Auf dem Weg zu hochaufgelöster Treibhausgasinformation für Klimaakteure“ am Heidelberg Center for the Environment (HCE) mit Beteiligung von Dr. Kathrin Foshag, Dr. Nicole Aeschbach und Julius Hoderlein

Januar 2020
Dr. Nicole Aeschbach gestaltet einen Workshop zum Thema Klimagerechtigkeit in Siegen

2019

Dezember 2019
Artikel "Zusammen Wirken. Die Große Transformation" zur Arbeit des TdLab Geographie im Forschungsmagazin Ruperto Carola der Universität Heidelberg (Autorinnen: Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag.
zur Website

Dezember 2019
TdLab Geographie mit Posterbeitrag "Integration of Climate Change Relevant Knowledge and Skills into Disciplinary University Curricula" am „Fall Meeting“ der American Geophysical Union (AGU) in San Francisco (CA, USA)
zur Website

Dezember 2019
Dr. Nicole Aeschbach mit Beitrag "Die Klimakrise als Thema in Wissenschaft und Bildung“ bei einer Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

November 2019
Dr. Nicole Aeschbach Ko-Autorin eines Gastbeitrags „Was die Wissenschaft tun kann“ zusammen mit Maximilian Jungmann und Prof. Dr. Sebastian Harnisch in der Rhein-Neckar-Zeitung
zur Website

November 2019
TdLab Geographie im Klimawandel-Diskurs
Zum Blog-Post

November 2019
Dr. Nicole Aeschbach als Teilnehmerin beim ProClim-Symposium "Anpassung an den Klimawandel“ in Bern (CH) mit einer Session zu "Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ethische Grenzen der Anpassung"
zur Website

November 2019
1. TdLab Geographie-Retreat zu laufenden Projekten und zukünftigen Aktivitäten

November 2019
Vortrag „Die naturwissenschaftliche Sicht auf die Klimakrise“ von Prof. Dr. Werner Aeschbach und Dr. Nicole Aeschbach bei der "Public Climate School“ in Heidelberg
zur Website

Oktober 2019
Im Wintersemester 2019/20 bietet das TdLab Geographie die folgenden Lehrveranstaltungen an: Seminar „Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandelforschung“, Verschränkungsmodul Fachwissenschaft/Fachdidaktik Geographie im Master of Education und Exkursion „Deutsche Weinstraße“

Oktober 2019
Dr. Nicole Aeschbach eröffnet als Gast-Referentin die Vortragsreihe „Wie bewältigen wir die Klimakrise? Ökonomische Perspektiven“ an der Universität Siegen
zur Website

Oktober 2019
Dr. Nicole Aeschbach gestaltet gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg) einen Beitrag zu den Grundlagen der Klimawissenschaft bei der Jungen Klimakonferenz Deutschland (LCOY) in Heidelberg
Zum Blog-Post

September 2019
TdLab Geographie wirkt am Workshop „Mehr Öffentlichkeit wagen. Es gibt keine Wissenschaft ohne Kommunikation“ im Rahmen des „K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft“ in Karlsruhe mit
Zum Blog-Post

September 2019
Dr. Kathrin Foshag präsentiert die Ergebnisse ihres Dissertationsprojekts zur Klimawandelanpassung in Städten auf der REKLIM-Konferenz in Berlin (Helmholtz Climate Initiative „Regional Climate change“)
Zum Blog-Post

September 2019
TdLab Geographie konzipiert und leitet die „Students‘ Conference“ im Rahmen der „7th German-Japanese University Presidents’ Conference“ des HeKKSaGOn-Netzwerks
Zum Blog-Post

August 2019
TdLab beim Launch Event zum IPCC “Special Report on Climate Change and Land” (SRCCL) in Genf
Zum Blog-Post

Juli 2019
Dr. Nicole Aeschbach als Referentin zu Klimawandel-Themen bei Schulveranstaltungen in Walldorf, Mannheim und Münsingen

Mai 2019
TdLab Geographie bei der „International Conference on Climate Action“ (ICCA) in Heidelberg
Zum Blog-Post

April 2019
TdLab Geographie mit „Dercobonization Lab“ bei den Graduiertentagen der Physik
Zum Blog-Post

März 2019
Kick off-Meeting zum BMBF/MOST-Projekt “ER3DS - Emission Reduction in Smart Cities Using 3D Spatial Sensing and Analysis”
Zum Blog-Post

März 2019
GIScience/HeiGIT und TdLab Geographie bei der deutschen IPCC-Konferenz
Zum Blog-Post

Dezember 2018
Kathrin Leutz schließt Promotion an der Heidelberg School of Education (HSE) erfolgreich ab
Zur Meldung der HSE

Aktuell laufende Projekte

Projekt GEHIPED (Gesundheitsförderndes Potential hitzeverminderter Routenplanung auf individueller und stadtplanerischer Ebene)
Interventionsstudie zur Wirkung des Hitze-vermeidenden Routings (HEAL) in Kooperation mit dem Heidelberg Institute of Global Health
Projektseite bei heigit.org

Klimaphysik meets BNE: Ein forschungsorientiertes hybrides Modul für zukünftige Lehrkräfte
Ein neues Lehr-Lernangebot zum Klimawandel für Heidelberger Lehramtsstudierende der Physik und anderer MINT-Fächer: Dr. Nicole Aeschbach und Prof. Dr. Werner Aeschbach als Tandemfellows für digitale Hochschullehre gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg und Stifterverband
Projektseite bei der Heidelberg School of Education (HSE)

Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen (HEAL)
Dr. Kathrin Foshag, Marco Betsch, Patrick Burst, Saskia Rupp und Dr. Nicole Aeschbach (TdLab Geographie) im Verbundprojekt mit dem Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) und der GIScience Forschungsgruppe. Das Projekt wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel“. Nähere Informationen auf der Projektseite und im Blog-Post.

Umweltfreundliches Dienstreisemanagement an Hochschulen und Forschungseinrichtungen (FlyingLess)
Verbundprojekt ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH, Heidelberg und TdLab Geographie, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI);
Kurzinformation
Website

Nachhaltigkeit lehren lernen – Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für Hochschullehrende zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Schwerpunkt Lehrkräftebildung
Dr. Kathrin Foshag und Dr. Nicole Aeschbach in Kooperation mit Prof. Dr. Alexander Siegmund (Vorhabensleiter), Teresa Ruckelshauß und Ann-Kathrin Schlieszus (PH Heidelberg) Das Vorhaben "Nachhaltigkeit lehren lernen" ist angesiedelt in der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) im Rahmen des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Es wird in Kooperation mit dem Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Universität Heidelberg, vertreten durch das TdLab Geographie, durchgeführt. Die bundesweite Dissemination wird im Rahmen eines Projekts durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK BW) sowie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM BW) Baden-Württemberg fördern die Umsetzung des Vorhabens in einem Projekt auf Landesebene, teilweise aus Mitteln der Glücksspirale.

Climate Action Science
Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag in einem interdisziplinären Konsortium des Heidelberg Center for the Environment (HCE)
Website

Abgeschlossene Projekte

SDG-Touren durch die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN)
TdLab Geographie als Kooperationspartner in einem von Momentum Novum im Auftrag von Engagement Global durchgeführten Projekt

Emissionsreduktion in Smart Cities mit räumlicher 3D-Erfassung und Analyse (ER3DS)
zur Website

Persönliche Mobilität und Ernährung im Einklang mit den Klimazielen. Entwicklung von Indikatoren für klimafreundliche Entscheidungen
Anna Lausen, Margarita Schliffka, Dr. Nicole Aeschbach und Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik) in Kooperation mit Dr. Katharina Reschke und Christine Bergakker-Fischer (Institut für Bildungswissenschaft)

Friedenspotentiale von Reallaboren: Können Reallabore die Konflikte um Windkraftanlagen innerhalb der deutschen Energiewende mildern? Eine akteursorientierte Konfliktanalyse
Anna Reiter und Dr. Nicole Aeschbach

Klimawandelanpassung an der deutschen Nordseeküste
Kaya Paskowski und Dr. Nicole Aeschbach

Lebensqualität entlang ausgewählter Transitachsen in der Schweiz. Die Effekte des Klimawandels und des Transitverkehrs auf die Gesundheit und das Wohnen der ansässigen Bevölkerung
Malin Steinhäuser und Dr. Nicole Aeschbach

Indikatorenset zur Messung einer nachhaltigen Mobilität in Städten
Luisa Pscherer, Frank Dünnebeil (ifeu), Dr. Kirsten Biemann (ifeu) und Dr. Nicole Aeschbach

Dürre-Wissen. Weiterentwicklung und Erprobung einer transdisziplinären Methode zur Integration von Informationen aus Wissenschaft und Praxis zum Thema Dürre in Baden-Württemberg
Leonie Schuchardt und Dr. Nicole Aeschbach in Zusammenarbeit mit Dr. Erik Tijdeman (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Lucas Menzel)

Die Leitperspektive Bildung für Nachhaltige Entwicklung und den Leitfaden Demokratiebildung in die Schulpraxis integrieren – ein Konzept für einen Seminarkurs (mit dem Thema Wald im Klimawandel) in der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg zur Förderung des eigenen Engagements und der Verantwortungsübernahme von Schüler*innen
Lisa Riester und Dr. Nicole Aeschbach

Literaturbasierte Analyse zum Einsatz des Großraums Pfalz als regionales Raumbeispiel im Geographieunterricht am Gymnasium in Baden-Württemberg. Auf Grundlage des Bildungsplans und fachdidaktischer Literatur begründete Themen- und Jahrgangsstufenauswahl für eine Unterrichtseinheit
Eva Pfenning und Dr. Nicole Aeschbach

Naturschutz und Tourismus am „Drachenfels“ bei Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz. Eine Analyse der Chancen und Zielkonflikte
Annemarie Wanner und Dr. Nicole Aeschbach

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald in Rheinland-Pfalz – Co-Design eines Exkursionskonzepts zum Problemfeld Trockenheit
Louisa Mosmann und Dr. Nicole Aeschbach

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Alltag – Eine explorative Analyse der Lebensbereiche Ernährung und Mobilität anhand von problemzentrierten Interviews
Lena Egeler, Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Katharina Kriegbaum (Institut für Bildungswissenschaft)

Aktuelle Landschaftsveränderungen am Aletschgletscher angesichts des Klimawandels
Andreas Stadler und Dr. Nicole Aeschbach

Kommunalbetrieblich klimaneutral mobil sein. Betriebliches Mobilitätsmanagementkonzept für die Stadtverwaltung Mannheim
Theresa Keller, Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag

Evaluation der Reallaborphase im Projekt "Geschäftsmodelle zur Reduktion von Plastikmüll entlang der Wertschöpfungskette: Wege zu innovativen Trends im Handel“
Christina Holewik, Andreas Detzel (ifeu), Dominik Jessing (ifeu) und Dr. Nicole Aeschbach

Transdisziplinäre Ansätze in der Forschung zur Klimawandelanpassung am Beispiel der KLIMZUG-Projekte
Patrick Burst und Dr. Nicole Aeschbach

Klimawandelanpassung in Schweizer Waldökosystemen
Alexandra Gerer und Dr. Nicole Aeschbach

Hochwasserschutz und Naturschutz im Konflikt: Der Biber – ein Naturschützer? Das Fallbeispiel St. Georgen / Schwarzwald
Lisa Ilka und Dr. Nicole Aeschbach

Der Beitrag von Reallaboren zum Klimaschutz in Städten. Eine qualitative Analyse mit Schwerpunkt auf Projekten zur nachhaltigen Mobilität.
Katharina Vogt, Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag

Nachhaltige Mobilität als Beitrag zum Klimaschutz. Aktuelle Projekte in Neustadt an der Weinstraße
Lea Kraft und Dr. Nicole Aeschbach

Klimawandelbedingte Veränderungen im Aletschgebiet (CH) und die Auswirkungen auf den naturnahen Tourismus am Beispiel ausgewählter Akteur*innen
Lea Oertlin und Dr. Nicole Aeschbach

Bundesgartenschauen als Motor nachhaltiger Stadtentwicklung am Beispiel von Heilbronn und Mannheim
Melina Lukas, Dr. Kathrin Foshag und Dr. Nicole Aeschbach

To Fly or Not to Fly. An explorative study of possibilities to reduce work-related air travel among academics at Heidelberg University
Bachelor-Projekt Saskia Rupp (Hauptbetreuerin: Dr. Nicole Aeschbach; Zweitbetreuerin: Jun.-Prof. Dr. Anna Growe)

Artenschutzpotential städtischer Höhlenbäume. Begutachtung, Analyse und Lösungsvorschläge für das Spannungsfeld zwischen Artenschutz und Verkehrssicherungspflicht im Stadtgebiet Friedrichshafen.
Bachelor-Projekt Ina Fielenbach (Erstgutachterin: Dr. Nicole Aeschbach; Zweitgutachter und Betreuer vor Ort: Dr. Tillmann Stottele)
Praxispartner: Stadt Friedrichshafen / Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt / Abteilung Umwelt und Naturschutz

Auswirkungen der aktuellen Klimaveränderungen auf für den Weinbau relevante Wetter- und Witterungsbedingungen an ausgewählten Stationen in Baden
Bachelor-Projekt Janina Schüßler (Hauptbetreuerin: Dr. Nicole Aeschbach; Zweitgutachter: Prof. Dr. Lucas Menzel)

Impacts and Perceptions of Regional Climate Change in Viticulture. A comparative field study of Napa Valley, California, and Eastern Palatinate, Germany
Master-Projekt Viktoria Reith (Hauptbetreuer: Dr. Stefan Hecht; Zweitbetreuerin: Dr. Nicole Aeschbach)

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten von Studierenden in Deutschland und der USA - eine vergleichende Studie am Beispiel der Universität Heidelberg und der Universität Greensboro
Bachelor-Projekt Lisa Marie Riester (Hauptbetreuer: Prof. Dr. Alexander Siegmund; Zweitgutachterin: Dr. Nicole Aeschbach)

Veröffentlichte Artikel (seit 2017)

  • Wenger, A., A. Schreuer, S. Görlinger, N. Aeschbach, E. Fleiß, A.S. Kreil, C. Merrem, A. Posch, M. Stauffacher, A. Thaller (2025). Conference air travel’s relevance and ways to reduce it. Transportation Research Part D: Transport and Environment, Volume 138 (2025). https://doi.org/10.1016/j.trd.2024.104488.
  • Foshag, K., Fürle, J., Ludwig, C., Fallmann, J., Lautenbach, S., Rupp, S., Burst, P., Betsch, M., Zipf, A. & Aeschbach, N. (2024). How to assess the needs of vulnerable population groups towards heat-sensitive routing? An evidence-based and practical approach to reducing urban heat stress. ERDKUNDE, 1-33. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2024.01.01.
  • Aeschbach, N., D. Röck, K. Foshag, E. Engelhardt, L. Mosmann, W. Aeschbach (2023).Climate Physics meets Education for Sustainable Development – How to address wicked problems through blended learning. HINT. Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching. Bd. 4/2023: 47–71. https://doi.org/10.11588/hint.2023.1.101927
  • Brandenstein, N., K., Ackermann, N. Aeschbach, J. Rummel, 2023. The key determinants of individual greenhouse gas emissions in Germany are mostly domain-specific. Nature Portfolio Journal Communications Earth & Environment 4, 422 (2023). https://doi.org/10.1038/s43247-023-01092-x
  • Görlinger, S., C. Merrem, M. Jungmann, N. Aeschbach, 2023. An evidence-based approach to accelerate flight reduction in academia. npj Climate Action, 2, 41. https://doi.org/10.1038/s44168-023-00069-y
  • Aeschbach, N., W. Aeschbach, 2023. Klimaphysik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Geographische Rundschau 7/8-2023:65.
  • Aeschbach, W., N. Aeschbach, 2023. Physikalische Grundlagen des Klimawandels, In: Nikendei, C., T.J. Bugai, A. Cranz, A. Herrmann, J. Tabatabai, Heidelberger Standards der Klimamedizin – Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel, 1. Auflage, 2023, HeiCuMed, Medizinische Fakultät Heidelberg: 3–9. ISBN 978-3-00-074681-9.
  • Aeschbach, N., 2023. Navigation für zukunftsorientiertes Lernen. Digitale Literalität im OECD-Lernkompass 2030. Unterricht Biologie Nr. 481/2023: 44–45. Link zum Beitrag
  • Foshag, K., K. Vogt, S. Ebenhoch, N. Aeschbach, 2022. How transdisciplinary projects can contribute to climate-friendly mobility in cities. TdLab Geographie – Discussion Paper No. 1. Heidelberg University. pp. 19. DOI: 10.11588/heidok.00032531. Download
  • Frank, E., N. Aeschbach, 2022. Taugt BNE als Schulfach? Pädagogik, 11/2022: 40–41. ISSN 0933-422X. Link zum Beitrag.
  • Platt, U., N. Frank, N. Aeschbach, S. Harnisch, S. Wurster, 2022. Klimawandel. In: Meier, T., F. Keppler, U. Mager, U. Platt, F. Reents (Hg.). Umwelt interdisziplinär Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Heidelberg University Publishing. Link zum Beitrag
  • Jungmann, M., S.N. Vardag, F. Kutzner, F. Keppler, M. Schmidt, N. Aeschbach, U. Gerhard, A. Zipf, S. Lautenbach, A. Siegmund, T. Goeschl, A. Butz, 2022. Zooming-in for climate action – hyperlocal greenhouse gas data for mitigation action? Climate Action 1:8 https://doi.org/10.1007/s44168-022-00007-4
  • Kluge, T., A. Schröder-Ritzrau, D. Schäfer, N. Aeschbach, M. Haun, M. Bobrowski, A. Straub, T. Weißbach, C. Scholz, R. Eichstädter, R. Mertz, M. Schmidt, E. Eiche, N. Frank, 2022. Tropfsteine des Eberstadter Höhlensystems – Einblick in vergangene Warmzeiten. Laichinger Höhlenfreund, 56. Jahrgang: 3 –18. Link zum Beitrag
  • Aeschbach, N., 2021. Innovationsschub für das „KlimaWandelWissen“. Vom analogen Lehren zum digitalen Lernen in der Geographie. HINT. Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching. Bd. 2/2021: 119–145. https://doi.org/10.11588/hint.2021.1
  • Aeschbach, N., S. Görlinger, 2021. Eine neue Art von Nähe. Impulse aus der Corona-Krise: Mehr Nachhaltigkeit im Wissenschaftsbetrieb. Weiterbildung, 5/2021: 5-13.
    Link zum Beitrag
  • Klonner, C., T.J. Usón, N. Aeschbach, B. Höfle, 2020. Participatory Mapping and Visualization of Local Knowledge: An Example from Eberbach, Germany. International Journal of Disaster Risk Science.
    https://doi.org/10.1007/s13753-020-00312-8
  • Aeschbach, N., C. Merrem, S. Görlinger, 2020. Eine neue Art von Nähe. Impulse aus den Erfahrungen während der Corona-Krise für mehr Nachhaltigkeit im internationalen Wissenschaftsbetrieb. Extended Abstract. Dokumentation des Online-Symposiums „COVID-19 als Zäsur? Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und Technologien in der Pandemie“ (06. – 08.07.2020). Link zum Beitrag
  • Foshag, K., N. Aeschbach, B. Höfle, R. Winkler, A. Siegmund, W. Aeschbach, 2020. Viability of public spaces in cities under increasing heat: a transdisciplinary approach. Sustainable Cities and Society, Volume 59, August 2020, 102215. https://doi.org/10.1016/j.scs.2020.102215
  • Aeschbach, N., K. Foshag, 2019. Zusammen Wirken. Die Große Transformation. Forschungsmagazin Ruperto Carola No. 15, Universität Heidelberg, Dezember 2019: 52-61.
  • Jungmann, M., S. Harnisch, N. Aeschbach, 2019. Was die Wissenschaft tun kann. Gastbeitrag in der Rhein-Neckar-Zeitung, 75. Jg., Nr. 275: 2.
  • Mrazek, J., A. Siegmund, C. Fischer, N. Aeschbach, 2018. „Nachhaltigkeit lehren lernen“ – Innovative interdisziplinäre Lehr-Lern-Formate in der Lehramtsausbildung an Pädagogischer Hochschule und Universität Heidelberg. In: Leal Filho, W. (Hg.). Nachhaltigkeit in der Lehre, Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
  • Horn, L., N. Aeschbach, 2018. Nachhaltiger Tourismus im deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen: Entwicklung eines Indikatorenkatalogs. Ann. Sci. Rés. Bios. Trans. Vosges du Nord-Pfälzerwald, 19 (2017-2018): 90 - 104.
  • Leutz, K., 2018. Forschendes Lernen zum Thema Klimawandel. In: Eck, S. (Hg.), 2018. Forschendes Lernen - Lernendes Forschen, Beltz Juventa: 192-201.
  • Aeschbach, N., P. Frischknecht, M. Stauffacher, 2017. Umweltwissenschaften an der Universität Heidelberg und der ETH Zürich - zwei unterschiedliche Modelle. Gaia 4/2017.

Abschlussarbeiten (seit 2019)

  • Lochbühler, L., 2023: Die Hitzewerkstatt – Konzeption, Durchführung und Evaluation einer SchülerInnen–Exkursion zum Thema „Hitze“. Abschlussarbeit im Studiengang Master of Education, Geographisches Institut und Heidelberg School of Education, Universität Heidelberg.
  • Haas, J., 2023: Entwicklung eines forschungsorientierten digitalen Unterrichtmaterials zur Klimaphysik unter Einsatz des Design-Based-Research-Ansatzes. Abschlussarbeit im Studiengang Master of Education, Geographisches Institut und Heidelberg School of Education, Universität Heidelberg.
  • Hahn, E., 2023: Expert:innenperspektiven auf steigende Hitzebelastung und Anpassungsmaßnahmen in Heidelberg – Einordnungen anhand eines Stadtspaziergangs mit Workshopformat. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Griesbaum, T., 2023: Bringing Climate Data authentically into the classroom – and beyond. Entwicklung eines praxisorientierten Handlungsleitfadens zur Stärkung der Climate Data Literacy im bilingualen Geographieunterricht. Abschlussarbeit im Studiengang Master of Education, Geographisches Institut und Heidelberg School of Education, Universität Heidelberg.
  • Dotzert, V., 2023: Grundwasser in der Region Berlin-Brandenburg. Auswertung von Methoden mit Blick auf Nachhaltigkeit im Umgang mit Grundwasserniedrigständen. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Oberbauer, H., 2023: Eine virtuelle Entdeckungsreise ins Moor: Welche Rolle spielen Moore für Klimawandel und Biodiversität? Ein Beitrag zur Einbindung des Themas „Moore im Klimawandel“ in den Schulunterricht. Abschlussarbeit im Studiengang Master of Education, Geographisches Institut und Heidelberg School of Education, Universität Heidelberg.
  • Betsch, M., 2023: Städtische und individuelle Hitzeanpassung vulnerabler Bevölkerungsgruppen in Heidelberg. Geografisch-ethnographische Integration Betroffener unter Einbezug von Expert:innen. Master-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Scherer, J., 2023: Das Potential von CO2-Budget-Rechnern für die Climate Literacy – Eine explorative Untersuchung anhand einer Online-Befragung. Master-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Burst, P., 2023: Hitzebelastung und Hitzeanpassungspotenziale auf ausgewählten Fuß- und Radwegen in Heidelberg. Ein Multi-Methoden-Ansatz. Master-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Rupp, S., 2022: What’s up? Just cooling down, it’s freaking hot outside! Addressing heat stress and adaptation among vulnerable groups with a multimethod approach of mobile instant messaging interviews and qualitative face-to-face interviews. Master-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Merrem, C., 2022: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität in der Wissenschaft. Eine Analyse im Rahmen des NKI-Projekts FlyingLess anhand von Interviews und Umfragen. Master-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Röse, S., 2022: Nachhaltigkeitsmanagement an Hochschulen. Eine qualitative Analyse der Einflussnahme von Nachhaltigkeitsstrategien an einer privaten Fachhochschule für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Kühn, J., 2022: Aktuelle Rahmenbedingungen sowie Herausforderungen des kommunalen Klimaschutzmanagements in Deutschland. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Büttner, J., 2022: CO2-Kompensation durch Zertifikatehandel, moderner Ablasshandel? Bewertung der Nachhaltigkeit von CO2-Kompensationen und deren Thematisierung im Schulkontext. Abschlussarbeit im Studiengang Master of Education, Geographisches Institut und Heidelberg School of Education, Universität Heidelberg.
  • Pfisterer, L., 2022: Unabhängigkeit im Alter bei zunehmender Hitzebelastung? Eine Analyse verschiedener Stakeholder-Perspektiven auf urbane Hitzeanpassungsstrategien in Heidelberg. Master-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Schäfer, M., 2022: Hitze und Gesundheit – Präventive Verhaltensanpassung vulnerabler Gruppen im städtischen Raum Heidelberg. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Drkosch, Z., 2022: Schlüsselthemen der Klimawandelmitigation und -adaption für außerschulische Bildungsangebote. Empfehlung thematischer Inhalte aus fachwissenschaftlicher Perspektive. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Schüßler, J., 2021: Transdisziplinäre Ansätze zur Einbindung vulnerabler Bevölkerungsgruppen in die Entwicklung eines hitzevermeidenden Routings in Heidelberg. Master-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Lausen, A., 2021: Persönliche Ernährung im Einklang mit den Klimazielen. Bestimmung von Emissionsbudgets und Indikatoren zur Beurteilung der Klimafreundlichkeit einer Ernährungsweise. Abschlussarbeit im Studiengang Master of Education, Geographisches Institut und Heidelberg School of Education, Universität Heidelberg.
  • Steinhäuser, M., 2021: Lebensqualität entlang ausgewählter Transitachsen in der Schweiz. Die Effekte des Klimawandels und des Transitverkehrs auf die Gesundheit und das Wohnen der ansässigen Bevölkerung. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Reiter, A., 2021: Friedenspotentiale von Reallaboren. Können Reallabore die Konflikte um Windkraftanlagen innerhalb der deutschen Energiewende mildern? Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Paskowski, K., 2021: Der klimawandelbedingte Meeresspiegelanstieg an der deutschen Nordseeküste. Diskussion aktueller Handlungsfelder mit Blick auf ihre Thematisierung im Geographieunterricht. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Schliffka, M., 2021: Persönliche Mobilität im Einklang mit den Klimazielen. Entwicklung von Budgets und Indikatoren für klimafreundliche Mobilitätsentscheidungen. Abschlussarbeit im Studiengang Master of Education, Geographisches Institut und Heidelberg School of Education, Universität Heidelberg.
  • Pscherer, L., 2021: Erstellung eines Indikatorensets zur Messung nachhaltiger Mobilität in deutschen Städten. Master-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Schuchardt, L., 2021: Dürre-Wissen. Weiterentwicklung und Erprobung einer transdisziplinären Methode zur Integration von Informationen aus Wissenschaft und Praxis zum Thema Dürre in Baden-Württemberg. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Riester, L. M., 2021: Die Integration der Leitperspektive Bildung für Nachhaltige Entwicklung und des Leitfadens Demokratiebildung in die Schulpraxis. Ein Konzept für einen Seminarkurs in der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg zur Förderung der Partizipation und der Verantwortungsübernahme von Schüler*innen im Zusammenhang mit dem Rahmenthema „Wald im Klimawandel“. Abschlussarbeit im Studiengang Master of Education, Geographisches Institut und Heidelberg School of Education, Universität Heidelberg.
  • Pfenning, E., 2021: Literaturbasierte Analyse zum Einsatz des Großraumes Pfalz als regionales Raumbeispiel im Geographieunterricht am Gymnasium in Baden-Württemberg. Auf Grundlage des Bildungsplans und fachdidaktischer Literatur begründete Themen- und Jahrgangsstufenauswahl für eine Unterrichtseinheit. Abschlussarbeit im Studiengang Master of Education, Geographisches Institut und Heidelberg School of Education, Universität Heidelberg.
  • Wanner, A., 2021: Naturschutz und Tourismus am „Drachenfels“ bei Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz. Eine Analyse der Chancen und Zielkonflikte. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Mosmann, L., 2020: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald in Rheinland-Pfalz – Co-Design eines Exkursionskonzepts zum Problemfeld Trockenheit. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Egeler, L., 2020: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Alltag – Eine explorative Analyse der Lebensbereiche Ernährung und Mobilität anhand von problemzentrierten Interviews. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Stadler, A., 2020: Aktuelle Landschaftsveränderungen am Aletschgletscher angesichts des Klimawandels. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Keller, T., 2020: Kommunalbetrieblich klimaneutral mobil sein – Erste Ansätze zur Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagementkonzeptes für die Stadtverwaltung Mannheim. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Merrem, C., 2020: Virtueller Austausch in Forschung und Lehre. Was lernen wir aus der Corona-Krise? Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Holewik, C., 2020: Evaluation in Reallaboren. Untersuchung aktueller Ansätze und Empfehlungen für einen intraprojektdynamischen Ansatz. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Ilka, L., 2020: Die Co-Existenz von Biber und Mensch aus Sicht der Transdisziplinären Forschung. Durchführung einer Kraftfeldanalyse am Fallbeispiel St. Georgen. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Burst, P., 2020: Transdisziplinäre Ansätze in der Forschung zur Klimawandelanpassung am Beispiel der KLIMZUG-Verbundprojekte (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten). Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Gerer, A., 2020: Transdisciplinary approaches on climate change adaptation in the forest ecosystems of Switzerland – a review of selected case studies. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Vogt, K., 2020: Der Beitrag von Reallaboren zum Klimaschutz in Städten. Eine qualitative Analyse mit Schwerpunkt auf Projekten zur nachhaltigen Mobilität. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Kraft, L., 2020: Nachhaltige Mobilität als Beitrag zum Klimaschutz. Aktuelle Projekte in Neustadt an der Weinstraße. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Oertlin, L., 2020: Klimawandelbedingte Veränderungen im Aletschgebiet (CH) und die Auswirkungen auf den naturnahen Tourismus am Beispiel ausgewählter Akteur*innen. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Lukas, M., 2019: Bundesgartenschauen als Motor nachhaltiger Stadtentwicklung an den Beispielen Heilbronn 2019 und Mannheim 2023. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Gilbertz, C., 2019: Simulation von Starkregen und Modellierung von Maßnahmen zur Stärkung des Wasserrückhalts mittels einer hydrologisch-hydraulischen Modellkette (HydroRAS und FloodAreaHPC) im Einzugsgebiet der Schwarzen Ernz in Luxemburg. Master-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Rupp, S., 2019. To Fly or Not to Fly. An explorative study of possibilities to reduce work-related air travel among academics at Heidelberg University. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Fielenbach, I., 2019. Artenschutzpotential städtischer Höhlenbäume. Begutachtung, Analyse und Lösungsvorschläge für das Spannungsfeld zwischen Artenschutz und Verkehrssicherungspflicht im Stadtgebiet Friedrichshafen. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.
  • Schüßler, J., 2019. Auswirkungen der aktuellen Klimaveränderungen auf für den Weinbau relevante Wetter- und Witterungsbedingungen an ausgewählten Stationen in Baden. Bachelor-Arbeit, Geographisches Institut, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg.

Sommersemester 2024

  • Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Tobias Klös, BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie
  • Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft und den Geographieunterricht“ im Master of Education (Dr. Nicole Aeschbach in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg)

Wintersemester 2023/24

  • Blended-Learning Kurs „Klimaphysik meets BNE“ (Dr. Nicole Aeschbach in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Werner Aeschbach, Institut für Umweltphysik)
  • Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Florian Kohler, BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie (Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag)

Sommersemester 2023

  • Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft und den Geographieunterricht“ im Master of Education (Dr. Nicole Aeschbach in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg)
  • Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Florian Kohler, BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
  • Exkursion „Nachhaltigkeitsdetektive auf Entdeckungstour in Neustadt an der Weinstraße“ (Dr. Nicole Aeschbach und das Team des TdLab Geographie)
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie (Dr. Nicole Aeschbach)

Wintersemester 2022/23

  • Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Nina Bottenberg, BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie (Dr. Nicole Aeschbach)

Sommersemester 2022

  • Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht“ im Master of Education (Dr. Nicole Aeschbach in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg)
  • Seminar "Stadtklima und Hitzestress: Ansätze aus Geoinformatik und Transdisziplinärer Forschung“ (Dr. Kathrin Foshag und Johannes Fürle)
  • Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Nina Bottenberg, BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie (Dr. Nicole Aeschbach)

Wintersemester 2021/22

  • Seminar „KlimaWandelWissen“ (Dr. Nicole Aeschbach)
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie (Dr. Nicole Aeschbach)
  • Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Nina Bottenberg, BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)

Sommersemester 2021

  • Seminar „KlimaWandelWissen“ (Dr. Nicole Aeschbach)
  • Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht“ im Master of Education (Dr. Nicole Aeschbach in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg)
  • Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Christina Kowalczyk vom BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
  • Exkursion „Deutsche Weinstraße” (Dr. Nicole Aeschbach)
  • Exkursion „Katzenbuckel, Odenwald“ (Dr. Kathrin Foshag)

Wintersemester 2020/21

  • Proseminar Physische Geographie „Die Erde im Wandel: Grundlagen und Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart“ (Dr. Nicole Aeschbach)
  • Exkursion „Pfalz“ (Dr. Nicole Aeschbach)
  • Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht“ im Master of Education (Dr. Nicole Aeschbach in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg)
  • Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Christina Kowalczyk vom BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)

Sommersemester 2020

  • Seminar „KlimaWandelWissen“ (Dr. Nicole Aeschbach)
  • Seminar im Rahmen der Marsilius-Studien "Umweltethik in alttestamentlicher und klimatologischer Perspektive“ (Dr. Nicole Aeschbach, Dr. Sara Kipfer, Theologie und Prof. Dr. Werner Aeschbach, Physik)
  • Verschränkungsmodul Geographie („Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht“) im Master of Education in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (StD’in Claudia Sommer)
  • Exkursion „Deutsche Weinstraße“ (Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag)

Wintersemester 2019/20

  • Seminar „Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandel-Forschung“ (Dr. Nicole Aeschbach)
  • Verschränkungsmodul Geographie („Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht“) im Master of Education in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (StD’in Claudia Sommer)
  • Exkursion „Deutsche Weinstraße“ (Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag)

Sommersemester 2019

  • Seminar „Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandel-Forschung“ (Dr. Nicole Aeschbach)
  • Verschränkungsmodul Geographie („Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht“) im Master of Education in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (StD’in Claudia Sommer)
  • Seminar "Umweltethik in alttestamentlicher und klimatischer Perspektive" (Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Sara Kipfer, Theologische Fakultät)
  • Exkursion „Deutsche Weinstraße“ (Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag)

Wintersemester 2018/19

  • Seminar „Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandel-Forschung (Dr. Nicole Aeschbach)
Seitenbearbeiter: Webmaster-Team
Letzte Änderung: 03.12.2024
zum Seitenanfang/up