Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg

Anlässlich der 625-Jahrfeier der Universität Heidelberg im Jahre 2011 sollte keine übliche Jubiläumsfestschrift erarbeitet werden, sondern wir wollten neue Wege beschreiten, um die Universität in ihren geschichtlichen Höhen und Tiefen, in ihrer Vielfalt und Exzellenz, in ihrer Bedeutung für Stadt und Region sowie in ihrer Internationalität und weltweiten Vernetzung allgemein verständlich und übersichtlich darzustellen. Ergebnis dieses neuen Konzepts ist der Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg
, der im Auftrag des Rektors von den Heidelberger Geographen Peter Meusburger und Thomas Schuch herausgegeben wird. Der Atlas soll dazu beitragen, Forschungsfragen, Strukturprobleme und historische Entwicklungen der Universität Heidelberg einer breiten Öffentlichkeit transparent und verständlich zu machen.
Die deutsche Version des Wissenschaftsatlas erschien im Juni 2011, unmittelbar vor der Festwoche zur 625-Jahrfeier, die englische Übersetzung im Juni 2012. Eine spanischsprachige Ausgabe erschien im Januar 2014.
Der Wissenschaftsatlas enthält auf 388 Seiten 113 Beiträge, die von 135 Autoren verfasst wurden und sich einer sehr breiten Palette von Themenstellungen widmen (siehe Inhaltsverzeichnis).
Jeder Beitrag besteht aus Karten, Text, Diagrammen und Bildern und verfolgt das Ziel, komplexe Sachverhalte in verständlicher und graphisch anschaulicher Form darzustellen. Das Konzept lehnt sich an den Nationalatlas der Bundesrepublik Deutschland an, der zwischen 2002 und 2006 in 12 Bänden erschienen ist und vom Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig erstellt wurde. Auch der Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg ist das Ergebnis einer engen Kooperation zwischen der Universität Heidelberg und dem Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig.
Inhaltsverzeichnis und einige Beispielartikel aus dem Atlas