Ehemalige Juniorprofessur für Regional Governance

In der Abteilung Regional Governance stehen Fragen zur Steuerung von Raumentwicklung im Mittelpunkt. Möglichkeiten der Steuerung umfassen dabei sowohl formelle Instrumente als auch Steuerungsmöglichkeiten durch informelle Instrumente. Durch diese Kombination kann ein koordiniertes Zusammenwirken von Akteuren in den Regionen unterstützt werden. Im Fokus steht somit die Koordination aller, für die Entwicklung strategisch bedeutsamer Aktivitäten im Kontext von Regionen.
Schwerpunkt der Forschung in der Abteilung Regional Governance liegt auf der Entwicklung von Metropolregionen und der nachhaltigen Entwicklung von Regionen in der Wissensökonomie. Schwerpunkt in der Lehre ist die Einführung in das System der räumlichen Planung in Deutschland.
Aktuelles

Team | April 2023
Beginn der Lehre am Fachgebiet Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Kassel
Im April beginnt Prof. Dr. Anna Growe die Lehre im Sommersemester am Fachgebiet Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung im Fachbereich ASL. Die Forschungsschwerpunkte von Anna Growe in Kassel sind die Raumentwicklung in der Wissensökonomie, Governanceprozesse in Metropolräumen sowie Herausforderungen bei einer nachhaltigen Raumentwicklung.

Team | März 2023
Abschluss der Promotion von Madeleine Wagner
Am 29.03.2023 hat Madeleine Wagner ihre Promotion (erstbetreut von Prof. Dr. Anna Growe, Universität Kassel) zum Thema Klein- und Mittelstädte als Arbeitsorte in der Wissensökonomie erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Event | März 2023
Public lecture - IAS research seminar "Into the region: Regionalisation processes in European metropolitan regions"
Anna Growe ist IAS Fellow an der Universität Loughborough und wird am 3. März einen öffentlichen Vortrag zum Thema "Into the region: Regionalisation processes in European metropolitan regions" halten, der auch online zu verfolgen ist. Weitere Informationen gibt es hier.

Event | Februar 2023
Dortmunder Konferenz 2023
Die Abteilung Regional Governance ist auf der 5. Dortmunder Konferenz "Wenn möglich, bitte wenden! Forschen und Planen für den Sustainability Turn" mit drei Vorträgen präsent. Anna Growe hält gemeinsam mit Madeleine Wagner einen Vortrag zum Thema Das Verhältnis von Stadt und Land unter dem Brennglas von Demographie, Ökonomie und Kultur. Anna Growe und Simin Yan halten einen Vortrag mit dem Titel "Governance for a polycentrentric cross-border metropolitan region? Comparing changing regional governance in the Yangtze River Delta, China, and in the Rhein-Neckar Region, Germany." Gemeinsam mit Kati Volgmann, Angelika Münter und Frank Osterhage hält Anna Growe einen Vortrag zum Thema "Suburbanisierung oder regionale Urbanisierung? Welche Ausstrahlungseffekte haben boomende Großstädte auf ihr Umland?" Die Konferenz findet am am 13. und 14. Februar an der Fakultät für Raumplanung der Technischen Universität Dortmund statt.

Publikation | Januar 2023
Beitrag zur Typisierung deutscher Mittelstädte
In der Zeitschrift "Sustainability" ist ein gemeinsamer Beitrag von Madeleine Wagner und Anna Growe zum Thema "Medium-Sized Towns in the Knowledge Economy – Towards a Systematic Classification" erschienen. Der Beitrag erarbeitet eine Typisierung deutscher Mittelstädte und nimmt hierbei folgende Forschungsfragen in den Blick: Welche rolle spielen Mittelstädte in der Wissensökonomie? Inwiefern lassen sich unterschiedliche Typen von Mittelstädten in Hinblick auf deren ökonomische Ausrichtung differenzieren? Welche weiteren direkten und indirekten arbeitsmarktbezogenen Faktoren prägen Mittelstädte in unterschiedlichen geographischen Lagen?

Publikation | Januar 2023
Trade for Food Security: The Stability of Global Agricultural Trade Networks
Together with former visiting scientist Xiang Wang, Simin Yan and Anna Growe have published a paper in Foods. The paper, "Trade for Food Security: The Stability of Global Agricultural Trade Networks", can be accessed through the following link: https://www.mdpi.com/2304-8158/12/2/271

Event| Dezember 2022
Presentation at the China-Germany city climate strategy webinar held by Heinrich-Boell-Stiftung (Germany) Beijing Representative Office
Invited by the Heinrich-Boell-Stiftung (Germany) Beijing Representative Office, PD Dr. Anna Growe and Simin Yan will give a presentation at 15:00 Beijing Time/ 08:00 Berlin Time on December 14, 2022 at the China-Germany city climate strategy webinar, which is coordinated by the National Center for Climate Change Strategy and International Cooperation (NCSC) in China. The topic of the presentation is "Governing cross-border metropolitan regions: Comparing actors and instruments between China’s Yangtze River Delta and Germany’s Rhein-Neckar Region"

Publikation | Dezember 2022
Beitrag zu Stadt-Umland-Beziehungen wissensintensiver Dienstleistungen
In der Zeitschrift „Geografiska Annaler: Series B, Human Geography“ ist ein gemeinsamer Beitrag von Madeleine Wagner und Anna Growe zum Thema „Patterns of knowledge bases in large city regions in Germany: comparison of coreas and their surrounding areas“ erschienen. Der Beitrag untersucht den Bedeutungswandel der Kern- und Umlandbereiche von Großstadtregionen hinsichtlich unterschiedlicher Wissensformen sowohl aus inter- als auch intraregionaler Perspektive und plädiert für theoretische Weiterentwicklungen hinsichtlich der Bedeutung stadtregionaler Kontexte im Bereich der wissensintensiven Dienstleistungen.

Event | November 2022
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Ostasien Aktuell" an der Universität Heidelberg
In der Vortragsreihe "Ostasien Aktuell" halten Anna Growe und Simin Yan am 23.11.2023 einen Vortrag mit dem Titel "Governing Chinese Mega-city Regions – Organizing spatial Development or resigning in the Face of Size?". Der Vortrag kann online verfolgt werden. Weitere Infos finden Sie hier.

Event | November 2022
Vortrag im Rahmen des 2. Fachforums: Regiopolen und Regiopolregionen für Deutschland
Im Rahmen des „2. Fachforums: Regiopolen und Regiopolregionen für Deutschland – ein Mehrwert für Regionen und ihre Städte!“ des Bundesinstituts für Raum-, Stadt- und Raumforschung in Verbindung mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen halten PD Dr. Anna Growe und Madeleine Wagner gemeinsam einen Vortrag zum Thema „Die Rolle der Regiopolen in der Wissensökonomie“.

Publikation | November 2022
Beitrag zur Re-Lokalisierung kultureller Infrastrukturen
In der Zeitschrift „Urban Planning“ ist ein gemeinsamer Beitrag von Dr. Christoph Mager vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Madeleine Wagner zum Thema „A „Motor“ for the Neighbourhood? Urban Planning and the Challenges of Relocating Cultural Infrastructures“ im Themenheft “”Localizing Social Infrastructures: Welfare, Equity and Community” erschienen. Der Beitrag nimmt die Re-Lokalisierung einer kulturellen Infrastruktur in den Blick und plädiert für eine evolutionäre und vielschichtige Perspektive auf Infrastrukturen in der Stadtplanung, die sich mit mehr als nur kulturellen, mehr als nur sozialen und mehr als nur ökonomischen Dynamiken von Nachbarschaften beschäftigt.

Publikation | Oktober 2022
Beitrag zu kulturellen Netzwerken in Grenzregioneny/p>
Der gemeinsam von Ahmed Bakry und Anna Growe verfasste Beitrag „Spatial effect of ethnicity on cross-border regions“ vergleicht kulturelle Netzwerke in den beiden Grenzregionen Oberrhein und Baskenland und ist in der Zeitschrift "European Planning Studies" veröffentlicht.

Event | September 2022
Vorträge im Rahmen der ARL International Working Group
Im Rahmen eines Online-Seminars zum Thema „Small Towns and Metropolitan Cores: Functional Relations, Spatial Imaginaries and Cooperation Arrangements” der ARL International Working Group “Small towns and metropolitan cores: towards cooperation?” am 21. September 2022 ist die Arbeitsgruppe Regional Governance mit zwei Vorträgen vertreten. Anna Growe halt gemeinsam mit Thomas Terfrüchte (TU Dortmund) einen Vortrag zum Thema „Development and supply functions: an empirical-functional typification of smaller cities in Europe” and Madeleine Wagner stellt Ergebnisse zum Thema “Distribution of knowledge workers by knowledge bases in Germany – On the relationship between centers and small towns in the surrounding areas in a city-regional context” vor.

Publikation | September 2022
Article on the topic of greenhouse gas (GHG) emissions in the international trade
The article "The Spatiotemporal Patterns and Network Characteristics of Emissions Embodied in the International Trade of Livestock Products", co-authored by Xiang Wang and Simin Yan, was published in the Journal of Environmental Management. The paper can be accessed through the link:

Publikation | September 2022
Beitrag zum Thema Co-Working in Baden-Württemberg
Der gemeinsam von Anna Growe und Christine Scheffer verfasste Beitrag Jenseits urbaner Wissenszentren: Co-Working-Spaces in ländlichen Räumen in Baden-Württemberg ist in der Zeitschrift "Standort. Zeitschrift für angewandte Geographie" veröffentlicht.

Publikation | August 2022
Beitrag zur Regionalisierung von Metropolfunktionen
In der Zeitschrift Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie (Journal of Economic and Human Geography) hat Anna Growe gemeinsam mit Kati Volgmann einen Beitrag zur Regionalisierung von Metropolfunktionen: Metropolisation Through Regionalisation? Spatial Scope and Anchor Points of Metropolitan Functions in German Urban Regions. Im Beitrag wird die zeitliche Veränderung von Metropolfunktionsstandorten in deutschen Stadtregionen auf Gemeindeebene analysiert.

Event | Juli 2022
Vorträge auf der IGU Paris
Auf der IGU Paris 2022, die vom 18 bis zum 22. Juli 2022 in Paris stattfindet, ist die Arbeitsgruppe Regional Governance mit drei Vorträgen vertreten. Simin Yan and Anna Growe sprechen über „How Well is Metropolitan Governance Going in Germany? The Case of Metropolregion Rhein-Neckar.” Madeleine Wagner und Anna Growe halten einen Vortrag zum Thema “Re-Thinking the Meaning of Small Towns for Local and Regional Development in Germany: Demographic, Economic and Cultural Aspects”. Gemeinsam mit Christoph Mager vom KIT spricht Madeleine Wagner über “Cultural Infrastructures, Urban Governance and the Relocation of Events”.

Publikation | Juli 2022
Beitrag zur integrierenden Rolle von Regionalplanung
In der Zeitschrift Town Planning Review hat Anna Growe gemeinsam mit Abbas Ziafati-Bafasarat und Mark Baker einen Beitrag zur integrierenden Rolle von Regionaler Planung verfasst: The integrating role of regional spatial planning: five mechanisms of policy integration. Im Beitrag werden Planungsbeispiele aus England und Deutschland erläutert.

Publikation | Juni 2022
Beitrag zum eigenen Fachverständnis der Wissenschaftsdisziplin Geographie
In der Zeitschrift “Berichte. Geographie und Landeskunde” ist ein gemeinsamer Beitrag von Dr. Christoph Mager vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Madeleine Wagner zum Thema “Geographien integrieren?! Reflexionen über inner-, inter- und transdisziplinäre Forschung in der Geographie” im Themenheft “Disziplingeschichte und Wissensproduktionen in der Geographie” erschienen. Der Beitrag nimmt rückblickend auf eigene Forschungserfahrungen in einem transdisziplinären Projekt das eigene Fachverständnis der Wissenschaftsdisziplin Geographie in den Fokus und plädiert für eine integrative, netzwerkbezogene Perspektive, die über die Wissenschaft hinausreicht.

Publikation | Mai 2022
Beitrag zu der Multiszenario-Simulationsanalyse von Chinas Getreideproduktion und -nachfrage während der Hochphase der Bevölkerungsentwicklung
Gemeinsam mit dem ehemaligen Gastwissenschaftler Xiang Wang hat Anna Growe und Simin Yan ein Paper in der Foods. Der Beitrag "Multi-Scenario Simulation Analysis of Grain Production and Demand in China during the Peak Population Period" kann auf der Webseite heruntergeladen werden.

Publikation | Mai 2022
BArbeitskreis Stadtzukünfte an der TU Dortmund
Anna Growe ist eingeladen, bei der Diskussionsveranstaltung des AK Stadtzukünfte am 13. Mai 2022 in Dortmund ein Inputstatement zu halten.

Publikation | Mai 2022
Beitrag zur Typisierung kultureller Infrastrukturen in deutschen Klein- und Mittelstädten
In der Zeitschrift “Raumforschung und Raumordnung" ist ein gemeinsamer Beitrag von Dr. Christoph Mager vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Madeleine Wagner zum Thema “Kulturelle Infrastrukturen in deutschen Klein- und Mittelstädten - eine Typisierung der Standortgemeinschaften von Einrichtungen der kulturellen Daseinsvorsorge” erschienen. Ziel des Beitrags ist es, mit Hilfe einer eigens zusammengestellten Datenbasis, die kulturelle Einrichtungen von neun verschiedenen Sparten umfasst, funktionale Schwerpunkte und Spezialisierungen der kulturellen Ausstattung auf kommunaler Ebene in deutschen Klein- und Mittelstädten zu analysieren und deren räumliche Muster darzustellen.

Event | April 2022
Vortrag auf der Konferenz “Somewhere in Between: Borders and Borderlands”
Ahmed Bakry hielt einen Vortrag auf der Konferenz “Somewhere in Between: Borders and Borderlands”, die vom 2. bis 3. April im Londoner Zentrum für interdisziplinäre Forschung stattfand. Die Präsentation fand virtuell statt und trug den Titel “Culture between ethnic and non-ethnic cross-border regions in Europe - Analysing cultural aspect from territorial and network perspectives”. Die Präsentation zeigte Ergebnisse der vergleichenden Analyse kultureller Netzwerke in drei europäischen grenzüberschreitenden Regionen: dem Baskenland, dem Flämischen Gebiet und dem Oberrhein. https://borders.lcir.co.uk/

Publikation | April 2022
Beitrag zu Regionalisierungsprozessen in deutschen Stadtregionen
Gemeinsam mit Dr. Kati Volgmann, Dr. Angelika Münter und Frank Osterhage vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung hat Anna Growe ein Paper in der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung veröffentlicht. Der Beitrag "Profitiert das Umland vom Boom der Großstädte? Reichweite und funktionale Differenzierung von Ausstrahlungseffekten in den deutschen Stadtregionen" untersucht, wie weit demographische und ökonomische Regionalisierungsprozesse in Stadtregionen um boomende Kernstädte herum ausstrahlen. Der Beitrag kann auf der Webseite heruntergeladen werden.

Publikation | März 2022
Beitrag zu sozioökonomischen Veränderungen in der chinesischen Megastadtregion des Perlflussdeltas (PRD)
Gemeinsam mit dem ehemaligen Gastwissenschaftler Pengfei Feng hat Anna Growe ein Paper in der Zeitschrift Chinese Geographical Science veröffentlicht. Der Beitrag "The Middle-aged and Knowledge Workers: Demographic and Economic Changes in the Pearl River Delta, China" kann auf der Webseite heruntergeladen werden.

Publikation | Februar 2022
Rezension in der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung
In der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung ist eine Rezension von Anna Growe zum Buch "Wissensvernetzung und Metropolregion. Eine Netzwerkanalyse des Innovationssystems der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg" erschienen.

Event | Februar 2022
Podcast zum Gespräch über Megacity Regions und Metropolregionen
In der Audioversion der Jena Talks in Economic Geography (JTalks) ist Jun.-Prof. Dr. Anna Growe von der Universität Heidelberg zu Gast und unterhält sich mit Björn Braunschweig über Steuerung und Governance von Metropolregionen sowie die Frage, inwiefern chinesische Mega-City-Regions und deutsche Metropolregionen voneinander lernen können. Dabei es unter anderem darum, wie ein Vergleich dieser Regionstypen überhaupt möglich ist, inwiefern politischer Wille und lange Traditionen für die Governance von Regionen entscheidend sind,wie Flächenmanagement neben ökologischer, auch soziale und wirtschaftliche Regionalentwicklung fördert, wie Wissenstransfer in globalen Forschungsprojekten ganz praktisch wird und fast „nebenher“ passiert und warum die Idee eines Vergleichs dieser unterschiedlichen Regionen eben keine schlechte ist.

Event | Januar 2022
Vorträge auf der Konferenz “Knowledge needs Space”
Auf der Konferenz “Kowledge needs Space. Challenges and Perspectives of Future Living Environments”, die vom 28. bis 29. Januar 2022 in Karlsruhe stattfindet, ist die Abteilung Regional Governance mit zwei Vorträgen vertreten. Madeleine Wagner und Anna Growe sprechen über “New Work Sites and Places of Encounter in the Knowledge Economy: Challenges for the Polycentric German Urban System”. Simin Yan, Lin Zou und Anna Growe präsentieren erste Ergebnisse zum Thema “How Do Policies Influence Innovation Performance in a Specific Region? Evidence from Zhangjiang High-tech Parc in Shanghai, China”.

Event | Januar 2022
Vortrag in der Diskussionsreihe “Smalltown Talk” des HochschulCampus KleinstadtForschung
Madeleine Wagner hält am 27. Januar einen Vortrag zum Thema “Kulturelle Infrastrukturen und die demographische und wissensökonomische Entwicklung von Klein- und Mittelstädten” in der Diskussionsreihe “Smalltown Talk” des HochschulCampus KleinstadtForschung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Event | Januar 2022
Workshop im Rahmen des Einführungswochenendes des Cusanus-Werks
Madeleine Wagner leitet am 08. Januar einen Workshop auf dem Einführungswochenende für Neuaufgenommene des Cusanuswerks. Im Rahmen dieses Workshops wird sie zum einen eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten geben sowie auch als Promotionsstipendiatin des Werkes ihr Dissertationsprojekt interaktiv für die Neuaufgenommenen vorstellen.
Newsarchiv

Event | Dezember 2021
Vortrag in der Reihe “Jena Talks in Economic Geography”
Anna Growe hält am 14.12.2021 in der Reihe Jena Talks in Economic Geography einen Vortrag zum Thema “Wer kann von wem lernen? Chinesische Megacity Regions und deutsche Metropolregionen”.

Event | Dezember 2021
Vortrag im Geoinformatik Jour Fix
Gemeinsam mit Carolin Klonner (verlinken) stellt Anna Growe (verlinken) am 6.12.2021 die Ergebnisse eines gemeinsamen Studierendenprojektes zum Thema Digitalisierung und Bürgerbeteiligung im Geoinformatik Jour Fix vor.

Publikation | November 2021
Beitrag zu kulturellen Infrastrukturen in deutschen Kleinstädten
Im "Nationalatlas aktuell" des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) ist der gemeinsame Beitrag von Madeleine Wagner und Christoph Mager vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu kulturellen Infrastrukturen in Kleinstädten in Deutschland erschienen.
http://aktuell.nationalatlas.de/Kultur_Kleinstadt-6_10_2021-0-html/

Publikation | November 2021
Gastbeitrag “Wissensökonomie in Kleinstädten” in der Publikation “Kleinstädte in Deutschland“ des BBSR
Anna Growe hat in der Sonderpublikation “Kleinstädte in Deutschland” des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen Gastbeitrag mit dem Titel “Wissensökonomie in Kleinstädten” verfasst. Der Gastbeitrag ist im Kapitel “Kleinstädte als Arbeits- und Wirtschaftszentren” auf den Seiten 38-41 zu finden.

Event | Oktober 2021
Interview zu Metropolregionen in Deutschland
Vom 26. bis 28. Oktober 2021 organisiert La Fabrique de la Cité im Rahmen eines Forschungsprogramms zur Zukunft und Potentiale der Mittelstädte in Europa die „Rencontres des villes moyennes“.
Für diese Konferenz hat Forschungsdirektorin Chloë Voisin-Bormuth ein Interview mit Anna Growe geführt. Das Interview kann hier
(im Film zu Tag 1 ab 56:10) angeschaut werden.

Event | Oktober 2021
Annual ACSP Conference 2021
Simin Yan, Anna Growe und Xiang Wang stellen auf der 61. Jahrestagung der Association of Collegiate Schools of Planning (ACSP) vom 21.-23. Oktober 2021 einen Beitrag mit dem Titel “Cooperation or competition? An empirical study of state rescaling and governance in Ganjiang National New Area, China” vor. Der Beitrag befasst sich mit Governanceprozessen in China, insbesondere mit staatlich organisierten Rescalingpraktikten.

Event | Oktober 2021
STANDORT Journal Lecture im Rahmen der #GeoWoche2021
Mit dem Beitrag „Co-Working-Spaces als Treffpunkte“ sind Anna Growe und Christine Scheffer, gemeinsam mit Sebastian Henn (Jena), als Vortragende zur STANDORT Journal Lecture im Rahmen der #GeoWoche2021 eingeladen. In der Journal Lecture stellen AutorInnen diejenigen Beiträge vor, die im vergangenen Jahr zu den am häufigsten abgerufenen Artikeln gehören. Der Vortrag findet am Mittwoch, 6. Oktober 2021, von 14.30 – 16.00 Uhr online statt.

Publikation | Oktober 2021
Beitrag zu bilanzierenden Ökosystemdienstleistungsanalysen als Werkzeug in der partizipativen Planung
Ein gemeinsamer Artikel von Christoph Mager, Madeleine Wagner und Anna Growe zum Thema “Bilanzierende Ökosystemdienstleistungsanalyse als Werkzeug in Kommunikationsprozessen der partizipativen Planung?” ist in der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung erschienen. Der Beitrag beschäftigt sich damit, inwiefern die Methode der Ökosystemdienstleistungsanalyse in Hinblick auf Teilhabeprozesse eine inter- und transdisziplinäre Kommunikationsbasis darstellen kann, um die unterschiedlichen Interessen, Wahrnehmungen und Bewertungen im komplexen Planungsprozess zu vereinen.

Publikation | September 2021
Kurzbeitrag zur Spartenvielfalt kultureller Infrastrukturen in Kleinstädten
Im populärwissenschaftlichen Magazin “Bild der Wissenschaft” ist ein Kurzbeitrag von Madeleine Wagner und Dr. Christoph Mager vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erschienen. Ziel des Magazins ist es, aktuelle Forschungsergebnisse in die breite Öffentlichkeit zu streuen und deren gesellschaftliche sowie politische Bedeutung herauszustellen. Der Beitrag beschäftigt sich mit regionalen Unterschieden in der Ausstattung der Spartenvielfalt kultureller Infrastrukturen in deutschen Kleinstädten.

Publikation | September 2021
Beitrag zur Analyse kultureller Netzwerke in europäischen Grenzregionen
Die Publikation “Analysing cultural networks in cross-border metropolitan regions. The case of Upper Rhine Region (Germany-Switzerland-France)” von Ahmed Bakry und Anna Growe ist in der Zeitschrift Erdkunde veröffentlicht. Der Beitrag kann hier hier heruntergeladen werden.

Event | September 2021
Filmbeitrag für die RGS-IBG Annual International Conference
Für die RGS-IBG Shorts 2021 mit dem Thema “Border, Borderlands and Bordering” wurde ein Filmbeitrag von Ahmed Bakry und Anna Growe mit dem Titel “Cross Border Communities” ausgewählt. Die ausgewählten Filmbeiträge werden auf dieser Webseite vorgestellt.

Forschung | August 2021
Video zum Forchungsprojekt veröffentlicht
Zum Forschungsprojekt Cross-border communities and their influence on regional planning
der Abteilung wurde jetzt eine zweite Version des Videos mit Begleitkommentar veröffentlicht. Es kann unter folgendem Link angesehen werden:
https://youtu.be/tdNJsaTJNuA

Event | Juli 2021
Strategieworkshop der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL
Am 12. Juli 2021 nimmt Anna Growe nimmt am Strategieworkshop der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL zur Nachwuchsarbeit in der Landesarbeitsgemeinschaft teil.

Event | Juli 2021
IMISCOE Conference
Ahmed Bakry and Jun.-Prof. Dr. Anna Growe will present a paper at the 18th annual IMISCOE conference. The conference is held by the IMISCOE network office at Erasmus University Rotterdam and the University of Luxembourg. The conference is dealing with several social, migration, and citizenship issues. We will present latest results about the ethnic spatial effect on EU cross-border regions on the basis of comparative analyses about cultural cross-border networks in the two cases of Basque Region and Upper Rhine Region.

Event | Juni/Juli 2021
Madeleine Wagner nimmt als Mitglied des Jungen Forums der ARL an dessen digitaler Jahrestagung zum Thema “Visionen für den Raum von Morgen – Instrumente, Ansätze und Perspektiven” am 25. Juni 2021 sowie am ARL-Kongress 2021 zum Thema “Im Zeichen der Pandemie – Raumentwicklung zwischen Unsicherheit und Resilienz” am 01. und 02. Juli 2021 teil.

Event | Juni 2021
Gastvortrag an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Im Rahmen des digitalen Studios “Utopias Of Change for the 21st Century to Save our Earth” der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart hält Anna Growe am 07.06.2021 einen Vortrag zum Thema “The Big Blue Banana Transformation”, in dem Herausforderungen und Chancen der Netzwerkgesellschaft für die Raumentwicklung diskutiert werden.

Event | Juni 2021
Lethbridge Border Studies Conference
Ahmed Bakry and Jun.-Prof. Dr. Anna Growe will participate in the Lethbridge Border Studies Conference. The conference which will take place virtually and is held by the Department of Geography and Environment – University of Lethbridge, Canada. Ahmed Bakry and Anna Growe will present research about cultural cross-border networks in the European Union.

Event | Mai 2021
Interdisziplinäres Symposium “Klein(e) Stadt ganz groß?”
Madeleine Wagner nimmt vom 27. bis zum 29. Mai 2021 am interdisziplinären Symposium “Klein(e) Stadt ganz groß?” sowie am anschließenden Doktorandenkolloquium teil, welches vom Hochschul Campus Kleinstadt Forschung der BTU Cottbus-Senftenberg veranstaltet wird und aufgrund der Corona-Pandemie virtuell stattfindet. Die Veranstaltung diskutiert unterschiedliche Fragestellungen, die sich zum einen mit der Heterogenität dieser spezifischen Stadtform aus der Perspektive von Praxis und Wissenschaft beschäftigen. Zum anderen steht das noch junge Forschungsfeld der Kleinstadtforschung im Fokus des Symposiums, wobei methodische und theoretische Zugänge zu diesem Themenfeld diskutiert werden.

Publikation | Mai 2021
Beitrag zum Thema „Literature Review im Bereich der Klein- und Mittelstadtforschung“
Der gemeinsam von Madeleine Wagner und Anna Growe verfasste Artikel „Research on Small and Medium-Sized Towns: Framing a New Field of Inquiry” in der Zeitschrift WORLD gibt einen Überblick über die Publikationsaktivitäten im Bereich der Klein- und Mittelstadtforschung im internationalen Kontext. Der Beitrag präsentiert eine systematische Übersicht über die relevante Literatur und zeigt auf, wie sich verschiedene Disziplinen dem Forschungszweig aus unterschiedlichen Perspektiven nähern und thematische Schwerpunkte setzen.

Event | April 2021
Annual Meeting – American Association of Geographers – Virtual Conference
Die Abteilung Regional Goverance ist auf der AAG mit drei Vorträgen präsent. Ahmed Bakry spricht zum Thema „Culture networks and their influence on cross-border interrelations: The Case of Upper Rhine Region, a EU cross-border region”. Pengfei Feng, ehemaliger Gastwissenschaftler der Abteilung Regional Governance, präsentiert in Zusammenarbeit mit Anna Growe und Yuming Shen von der Capital Normal University in Peking zum Thema „From „the workshop of the world“ to spaces of the knowledge economy: Changing functional patterns of manufacturing and knowledge-intensive business services activities in the Pearl River Delta”. Madeleine Wagner halt gemeinsam mit Christoph Mager vom Karlsruher Institut für Technologie einen Vortrag über „Geographies of everyday cultural (in)justice: mapping cultural infrastructures in rural areas in Germany”. Die Konferenz findet vom 07. bis 11. April 2021 aufgrund der Corona-Pandemie im virtuellen Raum statt.

Event | April 2021
Veranstaltung “Geschichte und Zukunft” an der ETH Zürich
Im Rahmen des MAS Raumplanung an der ETH Zürich findet vom 12.-16. April 2021 eine Blockwoche zum Thema „Geschichte und Zukunft“ statt. Am 16. April wird Anna Growe einen Vortrag zum Thema „Für die Zukunft planen? Herausforderungen der Netzwerkgesellschaft in Stadt und Region“ halten und mit Studierenden der ETH Zürich diskutieren.

Event | März 2021
Die Wohnungsfrage - eine Gerechtigkeitsfrage
Auf der Veranstaltung „Die Wohnungsfrage - eine Gerechtigkeitsfrage“, die am 22. und 23.3 virtuell stattfindet, hält Anna Growe einen Vortrag zum Thema „Planungskulturen im Gegenüber von urbanem und ruralem Wohnen“. Die Veranstaltung diskutiert die Wohnungsfrage als eine der zentralen sozialen Problemlagen unserer Zeit.

Forschung | März 2021
Video zum Forchungsprojekt veröffentlicht
Zum Forschungsprojekt Cross-border communities and their influence on regional planning
der Abteilung wurde jetzt ein Video veröffentlicht. Es kann unter folgendem Link angesehen werden:
https://youtu.be/U0RE0P0AJwg

Team | Februar 2021
Neue Doktorandin in der Abteilung Regional Governance
Simin Yan ist seit Februar 2021 Gastwissenschaftler in der Abteilung Regional Governance. Ihr Aufenthalt wird vom China Scholarship Council gefördert. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich raumplanerischer Entwicklungen und der Public Governance in China.

Team | Januar 2021
Neuer Gastwissenschaftler der Abteilung Regional Governance
Xiang Wang ist seit Januar 2021 Gastwissenschaftler in der Abteilung Regional Governance. Sein Aufenthalt wird vom China Scholarship Council, der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Lanzhou Universität gefördert. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Ernährungssicherheit und des Ressourcen- und Umweltmanagements in China.

Event | Dezember 2020
Vortrag zum Thema Wissensmetropolen
Anna Growe hält gemeinsam mit Kati Volgmann (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung) am 21.12.2020 in der Reihe der Ruhr Lectures 20/21 - "Key Issues in Metropolitan Research - Insights into Current Activities” einen Vortrag zum Thema Wissensmetropolen. Der Vortrag ist auf Englisch und wird online übertragen. Informationen zu der Vortragsreihe und zur Teilnahme können unter folgendem Link eingesehen werden.

Forschung | November 2020
Reportage im Hessischen Rundfunk
Für die Reportage "Wie läuft's? Homeoffice, Pendlerströme, Wohnungsmarkt" war der Hessische Rundfunk zu Besuch in der Arbeitsgruppe Regional Governance. Die Reportage wird am 15.11.2020 im Rahmen der ARD Themenwoche #WieLeben? ausgestrahlt. Danach kann die Reportage unter folgendem Link in der ARD Mediathek angeschaut werden.

Info | November 2020
Herzliche Willkommen zum Wintersemester 2020/2021
Ein Herzliches Willkommen an alle ErstsemesterInnen. Den aktuellen Video-Gruß des Geographischen Instituts finden Sie hier.

Publikation | Oktober 2020
Beitrag zum Thema ökonomische Transformation im Perlflussdelta in der Zeitschrift Erdkunde
Der gemeinsame Beitrag von Pengfei Feng und Anna Growe mit Yuming Shen zur Veränderung räumlicher Muster von ökonomischen Aktivitäten arbeitet heraus, dass im Perlflussdelta eine Transformation von der "Werkbank der Welt" zu einem wissensökonomischen Zentrum stattfindet. Diese Transformation beeinflusst auch das Verhältnis von städtischen und ländlichem Raum im Perlflussdelta. Der Artikelt kann hier kostenlos herunter geladen werden.

Event | Oktober 2020
Vortrag zum Thema grenzüberschreitende Metropolregionen
Ahmed Bakry hält am 2. Oktober einen Vortrag auf der Konferenz "Regional Design: A Transformative Approach to Planning" der AESOP Thematic Group Regional Design. In dem Vortrag zum Thema "Introducing new planning framework for identifying and measuring cross-border regional metropolitan functions; territorially and relationally" stellt er Analysen der grenzüberschreitenden Metropolregion Oberrhein vor.

Publikation | September 2020
Beitrag zum Thema Öffentlicher Raum
Der Beitrag "Wissensökonomie und öffentliche Räume im Quartier" von Anna Growe im Buch "Öffentlicher Raum! Politik der gesellschaftlichen Teilhabe und Zusammenkunft" befasst sich mit Coworking Spaces als Schnittbereich von Arbeitsorten und öffentlichen Räumen. Es werden Coworking Spaces aus Heidelberg vorgestellt und anhand dieser Beispiele diskutiert, welche Form von Coworking Spaces Elemente öffentlicher Räume aufweisen.

Publikation | August 2020
Beitrag zum Thema Urban Sustainable Indicators
Der gemeinsame von Caroline Kramer (KIT) und Madeleine Wagner verfasste Artikel „Enhancing Urban Sustainable Indicators in a German City – Towards Human-Centered Measurements for Sustainable Urban Planning” in der Zeitschrift world plädiert dafür, das traditionelle Set an Indikatoren städtischer Nachhaltigkeit um wahrnehmungsgeographisch Erhebungen zu erweitern. Hierbei wird insbesondere ein Fokus auf die Bedeutung von sowohl räumlich als auch zeitlich detaillierteren Daten für eine mehr auf den Menschen ausgerichtete nachhaltige Stadtplanung gelegt.

Publikation | Juli 2020
Beitrag zum Thema Metropolitan Governance
Der gemeinsam von Anna Growe, Mark Baker (Manchester, UK) und Abbas Ziafati Bafarasat (Yazd, Iran) verfasste Beitrag "The Legitimation of Planning Processes as a Challenge to Metropolitan Governance" in der Zeitschrift Administration Science differenziert drei Legitimationsmechanismen für Planungsprojekte vor dem Hintergrund metropolitaner Governance.

Publikation | Juli 2020
Beitrag zum Thema Co-Working in Heidelberg
Der gemeinsam von Anna Growe mit Sebastian Henn (Professor für Wirtschaftsgeographie an der Universtität Jena) und Christine Scheffer verfasste Beitrag "Co-Working-Spaces als Treffpunkte – Impulse für die Quartiersentwicklung? Das Beispiel Heidelberg" in der Zeitschrift "Standort. Zeitschrift für angewandte Geographie" ist veröffentlicht.

Event | Juni 2020
Geographisches Kolloquium der RWTH Aachen
Anna Growe hält am 3. Juni einen Vortrag im virtuell durchgeführtenGeographischen Kolloquium der RWTH Aachen. Der Vortrag hat den Titel "Zwischen Pragmatismus uns Inspiration: Temporär genutzte Arbeitsorte in der Wissensarbeit".

Publikation | Mai 2020
Special Issue und Editorial zum Thema Temporäre räumliche Nähe – Akteure, Orte und Interaktionen
Das gemeinsam von Anna Growe mit Sebastian Henn (Professor für Wirtschaftsgeographie an der Universtität Jena) verfasste Editorial zum Special Issue "Temporäre räumliche Nähe – Akteure, Orte und Interaktionen" in der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung ist veröffentlicht. Über diesen link ist das gesamte Heft frei zugänglich.

Info | April 2020
Virtuelle Sprechstunde, Abschlussarbeiten und Forschungskolloquium im Sommersemester 2020
Aus aktuellem Anlass findet zu Beginn des Sommersemesters keine Präsenzlehre statt. Eine Beratung für Abschlussarbeiten, eine Sprechstunde und das Forschungskolloquium wird jedoch in virtueller Form angeboten.
Wenn Sie am Forschungskolloquium teilnehmen möchten, schreiben Sie eine Mail an Anna Growe (von Ihrer Uni-Mail-Adresse). Im virtuellen Forschungskolloquium findet auch eine Beratung für Abschlussarbeiten statt. Das Forschungskolloqium findet in einem HeiConf-Raum statt.
Wenn Sie einen individuellen Sprechstundentermin wünschen, schreiben Sie mit dem Betreff "Virtuelle Sprechstunde gewünscht" eine Mail an Anna Growe. Sie bekommen dann einen Sprechstundentemin in einem HeiConf-Raum zugewiesen.

Event | April 2020
Annual Meeting – American Association of Geographers in Denver
Die Abteilung Regional Governance richtet auf der AAG - gemeinsam mit Prof. Dr. Alain Thierstein (TU München) und Dr. Stefan Lüthi (Hochschule Luzern) - eine Session zum Thema "Proximity in a Changing World: a Relational Perspective on Spatial Development" aus. Anna Growe hält einen Vortrag zum Thema "How close is close enough? Discussing proximity in urban-regions using the example of small and medium sized cities and commuting stations". Die AAG findet vom 05. bis zum 10.04.2020 statt.

Event | März 2020
Podiumsdiskussion Bauwut und Mietwahn in Freiburg
Anna Growe nimmt an der Podiumsdissuion "Bauwut und Mietwahn" am 03.03.2020 teil. Die Podiumsdikussion wird vom Stadttheater Freiburg ausgerichtet.

Event | Februar/März 2020
Veranstaltung Von der Begrenzung des Bodens
– Flächenverbrauch und Landbewirtschaftung als Herausforderung für die ganze Gesellschaft
Auf der Tagung Von der Begrenzung des Bodens
, die vom 29. Februar bis zum 1. März in Bad Herrenalb stattfindet, hält Anna Growe einen Vortrag zum Thema Stein und Grün – Unerwartete Flächennutzung in der Stadt
. Hierbei stehen Formen des Gärtnern in Städten im Fokus. Die Tagung beschäftigt sich mit der Frage, wie gegenwärtig mit Boden umgegangen wird und welche sozialen und ökologischen Folgen diese Umgangsweise nach sich zieht.

Event | Februar 2020
Dortmunder Konferenz 2020
Die Abteilung Regional Governance ist auf der Dortmunder Konferenz 2020 Räume neu denken – Planung in einer Welt im Wandel
vom 17. bis zum 18. Februar 2020 mit zwei Vorträgen präsent. Anna Growe und Madeleine Wagner halten gemeinsam einen Vortrag zum Thema Wohnen und Arbeiten in Klein- und Mittelstädten im deutschen Städtesystem – Regiopolisierung oder Regionalisierung?
. Anna Growe hält einen weiteren Vortrag zum Thema Wissensökonomie im Quartier – Temporäre räumliche Nähe und Third Places
.

Publikation | Januar 2020
Artikel in der Zeitschrift Urban Science
In der Zeitschrift Urban Science wurde der Artikel Regional Urbanization and Knowledge-Intensive Business Activities (KIBS): An Example of Small and Medium-Sized Cities in the Greater Stuttgart Region (Germany)
von
Madeleine Wagner und Anna Growe veröffentlicht. Der Artikel ist Teil des Special-Issue-Heftes zum Thema Regional Urbanization
, das von Anna Growe und Angelika Münter als Gastherausgeberinnen initiiert wurde, und kann hier heruntergeladen werden.

Team | Dezember 2019
Neuer Gastwissenschaftler der Abteilung Regional Governance
Feng Pengfei ist seit Dezember 2019 Gastwissenschaftler in der Abteilung Regional Governance. Sein Aufenthalt wird von der Capital Normal University (CNU) und dem National Nature Science Foundation von China gefördert. Er arbeitet an Fragen der Regional- und Wirtschaftsentwicklung in Chinesischen Agglomerationen.

Event | November 2019
Workshop on Innovation and Space
Anna Growe ist zum Workshop on Innovation and Space am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) eingeladen, der im Raumen des Projektes Peripher global: Weltmarktführer auf dem Lande
ausgerichtet wird. Sie hält einen Input zum Thema The role of small and medium sized cities for knowledge-based work
.

Event | September/Oktober 2019
Deutscher Kongress für Geographie 2019
Die Abteilung Regional Governance ist auf dem Deutschen Kongress für Geographie mit drei Vorträgen und zwei Sessions präsent. Madeleine Wagner hält gemeinsam mit
Christoph Mager einen Vortrag zum Thema Geographien integrieren?! Forschung jenseits von Disziplingrenzen und institutionellen Kontexten
. Anna Growe hält einen Vortrag mit dem Titel Herausforderung
. Anna Growe und Madeleine Wagner halten einen gemeinsamen Vortrag zum Thema Nachhaltiges Flächenmanagement
in Großstadtregionen – Welche Flächen werden und wie wird in der Planung gemanagt?Klein- und Mittelstädte als Profiteure von Regionalisierungsprozessen in der Wissensökonomie – Entwicklungsdynamiken in Dienstleistung und Kreativwirtschaft
.
Anna Growe hat gemeinsam mit Anna Butzin eine Fachsitzung mit dem Titel Das Quartier als Innovationsmilieu?
und gemeinsam mit Angelika Münter eine Fachsitzung zum Thema Die Reurbanisierung des Arbeitens und Wohnens
organisiert.

Publikation | August 2019
Artikel in der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung
Der Artikel Creativity-enhancing work environments: Eventisation through an inspiring work atmosphere in temporary proximity
von Madeleine Wagner und Anna Growe wurde in der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung veröffentlicht. Der Artikel kann hier heruntergeladen werden.

Publikation | August 2019
Artikel in der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung
In der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung wurde der Artikel Image and implementation of sustainable urban development: Showcase projects and other projects in Freiburg, Heidelberg, and Tübingen, Germany
von Anna Growe und Tim Freytag veröffentlicht. Im Fokus des Beitrags stehen mit Freiburg, Heidelberg und Tübingen drei südwestdeutsche Städte, die mit ambitionierten Planungsvorhaben der Stadtentwicklung unterschiedliche Images konstruieren, welche in den drei Bereichen der (ökologischen, ökonomischen und sozialen) Nachhaltigkeit unterschiedlich verankert sind. Der Artikel kann hier herunter gelanden werden.

Event | Juli 2019
Habilitation an der Universität Freiburg
Anna Growe hat im Juli 2019 ihre Habilitation an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg abgeschlossen.

Event | Juni 2019
Forschungskolloquium der Abteilung Humangeographie des KIT in Bad Herrenalb
Madeleine Wagner präsentiert auf dem Forschungskolloquium der Abteilung Humangeographie des Instituts für Geographie und Geoökologie (IfGG) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Bad Herrenalb ihr Promotionsthema und gibt aktuelle Einblicke in die Forschungstätigkeiten der Abteilung Regional Governance.

Team | Mai 2019
Neuer Doktorand in der Abteilung Regional Governance
Ahmed Bakry ist seit dem Sommersemester 2019 Doktorand in der Abteilung Regional Governance. Seine Promotion wird vom DAAD gefördert. Er arbeitet an Fragen zu grenzüberschreitender Regionalplanung an der zwischen Ägypten und Sudan.

Event | April 2019
Annual Meeting – American Association of Geographers in Washington, D.C.
Die Abteilung Regional Governance ist auf der AAG mit zwei Vorträgen präsent. Anna Growe spricht gemeinsam mit Madeleine Wagner zum Thema Eventisation as product of socio-spatial dynamics at creativity-enhancing workplaces
und zum Thema Regional urbanization through knowledge-based economic activities – changing patterns of knowledge-intensive services and of creative activities in small and medium sized towns
. Zusammen mit Suntje Schmidt leitet Anna Growe die Session Temporality and Space in Knowledge Work
. Zusammen mit Angelika Münter leitet Anna Growe zwei Sessions zum Thema Regional urbanization
. Die Konferenz findet vom 03. bis 07. April in Washington, D.C., (USA) statt.

Call for Paper | März 2019
Special Issue Regional Urbanization in Journal Urban Science
Anna Growe and Angelika Münter are Guest Editors of a
Special Issue about Regional Urbanization.
The concept of regional urbanization describes the transition between urban and regional spaces where the duality between urban and suburban spaces dissolves. Recent developments of metropolises and their surrounding regions are shaped through divergent and partly contrary dynamics of concentration, as well as de-concentration processes of jobs and households within the urbanized region. The Special Issue aims at an integrated discussion on processes influencing economic and demographic patterns of concentration and de-concentration in urbanized regions.
This special issue is now open for submission, see journal webpage.
Deadline for manuscript submissions: 30 June 2019.

Event | März 2019
International Spring School 2019 “Organized Creativity: Approaching a Phenomenon of Uncertainty” an der Freien Universität Berlin
Madeleine Wagner nimmt vom 12. bis zum 15. März 2019 an der International Spring School 2019 zum Thema „Organized Creativity: Approaching a Phenomenon of Uncertainty“ an der Freien Universität Berlin teil. Hierfür hat Madeleine Wagner ein Reisekostenstipendium der Freien Universität erhalten. Der Austausch zwischen Doktoranden, Postdocs und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen wie der Innovationsforschung, der Volkswirtschaftslehre, der Wirtschaftsgeographie, der Psychologie und der Soziologie rund um das Thema Kreativität steht bei dieser Spring School im Fokus.

Publikation | Februar 2019
Artikel in der Zeitschrift Urban Science
In der Zeitschrift Urban Science wurde der Artikel "Regional Councils in a Global Context: Council Types and Council Elements" von Anna Growe und Marilu Jemming veröffentlicht. Der Artikel kann hier heruntergeladen werden.

Publikation | Januar 2019
Artikel in der Zeitschrift Urban Science
In der Zeitschrift Urban Science wurde der Artikel "Conflicts about Urban Green Spaces in Metropolitan Areas under Conditions of Climate Change" von Madeleine Wagner, Anna Growe und anderen veröffentlicht. Der Artikel kann hier herunter gelanden werden.

Publikation | Dezember 2018
Artikel in der Zeitschrift Urban and Regional Studies
In der Zeitschrift European Urban and Regional Studies wurde 2018 der Artikel Buzz at Workplaces in Knowledge-Intensive Service Production: Spatial Settings of Temporary Spatial Proximity
von Anna Growe veröffentlicht. Der Artikel kann
hier herunter gelanden werden.

Publikation | Dezember 2018
Rezension in der Zeitschrift Regional Studies
In der Zeitschrift Regional Studies wurde eine Rezension zum Buch Doing global urban research
veröffentlicht. Die Rezension wurde von Anna Growe verfasst.

Publikation | November 2018
Artikel in der Zeitschrift Erdkunde
In der Zeitschrift Erdkunde wurde der Artikel Changing workplaces in the creative process in creative industries – the case of advertising and music
veröffentlicht. Der Artikel wurde von Anna Growe und Christoph Mager verfasst.

Event | November 2018
Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS)
Madeleine Wagner stellt ihr Promotionsvorhaben am 21. November 2018 im Rahmen der Jahresfeier der Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vor. Seit Oktober 2018 ist sie Mitglied dieser Heidelberger Graduiertenschule, die sich an hoch qualifizierte AbsolventInnen aller geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer der Universität richtet und den Austausch zwischen den Disziplinen als wichtigen Bestandteil betrachtet.

Event | Oktober 2018
Gärtnern in Freiburg
Der Gemeinderat der Stadt Freiburg beschließt das Konzept Gärtnern in Freiburg
, das u.a. auf Ergebnissen des Projektes zu gärtnerischen Freizeitnutzungen in der Stadt Freiburg der Abteilung Regional Governance basiert. Ziel des Projektes war es, die Ansprüche an gärtnerische Freizeitnutzungen von Haushalten unter veränderten gesellschaftlichen und räumlichen Rahmenbedingungen zu identifizieren und aufzubereiten. Das Konzept Gärtnern in Freiburg
(inkl. der Ergebnisse der Abteilung Regional Governance) kann hier heruntergeladen werden.

Event | Oktober 2018
Spaces and Flows: Ninth International Conference on Urban and ExtraUrban Studies 2018 in Heidelberg
Die Abteilung Regional Governance ist auf der Spaces and Flows Conference: Ninth International Conference on Urban and ExtraUrban Studies 2018 mit zwei Vorträgen präsent. Anna Growe halt zusammen mit Madeleine Wagner einen Vortrag zum Thema Physical Places in Times of Digitalization: The Importance of Socio-spatial Dimensions for Knowledge Creation
. Gemeinsam mit Nicole Schmidt hält Anna Growe einen Vortrag zum Thema Political-Administrative Interactions in Urban Regions: The Case of Green Spaces in Rhein-Neckar
. Die Konferenz findet vom 25 bis zum 26. Oktober 2018 in Heidelberg statt.

Event | Oktober 2018
Workshop on Innovation and Development of Mega-city regions at Oxford University
Anna Growe is invited to give a talk at the workshop Innovation and development of mega-city regions
within the University of Oxford Programme for the Future of Cities on Wednesday 10 October 2018.

Event | September 2018
ARL International Summer School 2018 in Lille, Frankreich
Madeleine Wagner nimmt vom 5. bis zum 8. September 2018 an der ARL International Summer School 2018 zum Thema Small and medium-sized cities: new deals, new ways of dialogue?
teil. Zur Teilnahme an dieser International Summer School, die von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) in Kooperation mit der Université de Lille durchgeführt wird, wurden nach Bewerbung sechs internationale Nachwuchswissenschaftler ausgewählt.

Publikation | August 2018
Blogbeitrag im Rahmen des GREIF-Projektes
Auf der Seite des Forschungsexzellenz-Netzwerks INOGOV (Innovations in Climate Goverance) wurde ein Blogbeitrag zum Thema Spatial planning in metropolitan regions: what is the role of climate change?
von Anna Growe, Madeleine Wagner und Nicole Schmidt veröffentlicht. Dieser Blogbeitrag zeigt Ergebnisse aus dem Projekt Bewertung und Wahrnehmung von Grün- und Freiflächen in urbanen Regionen im Kontext von Klimaschutz und Klimaanpassung (GREIF)
auf, welches in der Metropolregion Rhein-Neckar durchgeführt wurde.

Publikation | August 2018
Artikel in der Zeitschrift Regional Studies
In der Zeitschrift Regional Studies wurde der Artikel Developing trust in face-to-face interaction of knowledge-intensive business services (KIBS)
von Anna Growe veröffentlicht. Der Artikel kann hier herunter gelanden werden.

Event | Juli 2018
Vortrag auf der GCEG 2018 in Köln
Anna Growe hält auf der Global Conference on Economic Geography Conference in Köln einen Vortrag mit dem Titel "Temporary workplaces in urban settings".

Event | Juni 2018
Vortrag im HCE Kolloquium "Heidelberger Brücke"
Anna Growe hält gemeinsam mit Nicole Schmidt, Institut für Politische Wissenschaft, einen Vortrag am Heidelberg Center for the Environment (HCE) mit dem Titel Metropolregionen als Handlungsräume im Klimawandel
. Der Vortrag findet am Montag, dem 4. Juni 2018, um 17:00 Uhr s.t. statt. Ort: Im Neuenheimer Feld 360, Hörsaal (am Botanischen Garten).

Event | Juni 2018
Artikel im Forschungsmagazin Ruperto Carola
Anna Growe hat im Forschungsmagazin Ruperto Carola der Universität Heidelberg den Beitrag Über den Kirchturm hinaus. Leben in der Metropolregion. verfasst. Der Artikel fasst Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte zusammen.

Event | Mai 2018
IRS Spring Academy in Erkner
Madeleine Wagner nimmt vom 22. bis 25. Mai 2018 an der IRS Spring Academy 2018 zum Thema „Investigating Space(s): Current Theoretical and Methodological Approaches: Virtuality and Socio-Materiality“ in Erkner und Berlin teil. Zur Teilnahme an dieser Spring Academy, die vom Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft“ veranstaltet und von der VolkswagenStiftung unterstützt wird, wurden international Nachwuchswissenschaftler ausgewählt.

Event | April 2018
Projekttisch Klimaschutz- und Klimaanpassung mit dem Verband Rhein-Neckar
Besonders in klimatisch belasteten Räumen wie der Oberrheinebene ist es notwendig, das Bewusstsein von Wohlfahrtswirkungen von Grün- und Freiflächen im Kontext von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen zu stärken. In der Metropolregion Rhein-Neckar wird deshalb das Ziel verfolgt, verschiedene Akteure in diesem Diskurs zu verbinden. Gemeinsam mit dem Verband Region Rhein-Neckar laden die Forscher und Forscherinnen aus dem Projekt GREIF zu einem Projekttisch ein. Am 12.04.2018 diskutieren Raumplaner, Geographen, Geoökologen und Politikwissenschaftler der Universität Heidelberg und des KIT mit Akteuren aus der Verwaltung und der Politik darüber, wie wie die regionale Freiraumstruktur für die nachhaltige Entwicklung der Region Rhein-Neckar genutzt werden kann.

Event | März 2018
AK Stadtzukünfte in Münster
Anna Growe hält einen Vortrag auf dem Treffen des AK Stadtzukünfte. Das Treffen des AK Stadtzukünfte findet von Freitag, dem 02.03.2018, bis Samstag, den 03.03.2018, in Münster statt. Mit dem Vortrag Wer, Wie, Was? Flächennutzungskonflikte und deren Wahrnehmung durch Planung, Politik und Bürger bei der Bewältigung des Klimawandels
berichtet sie über Ergebnisse des HEIKA-Forschungsprojektes Bewertung und Wahrnehmung von Grün- und Freiflächen in urbanen Regionen im Kontext von Klimaschutz und Klimaanpassung
.

Event | Februar 2018
Dortmunder Konferenz 2018
Die Abteilung Regional Governance war auf der 4. Dortmunder Konferenz Die Große Transformation – Herausforderung und Chance für die Raumplanung
mit zwei Vorträgen präsent. Anna Growe hielt gemeinsam mit Madeleine Wagner einen Vortrag zum Thema Grüne Infrastruktur im Spannungsfeld von Klimaschutz und Klimaanpassung. Eine Analyse der Wahrnehmung von Konflikten bei der Planung von Grün- und Freiflächen durch Akteure im Mehr-Ebene-System der Planung.
Gemeinsam mit Angelika Münter und Frank Osterhage hielt Anna Growe einen Vortrag zum Thema Reurbanisierung – Regionale Trends und Einflussfaktoren in der
Die Konferenz fand am 05. und 06. Februar an der Fakultät für Raumplanung der Technischen Universität Dortmund statt.neuen Arbeitswelt
.

Event | Januar/Februar 2018
4th Geography of Innovation Conference 2018
Madeleine Wagner hielt einen Vortrag mit dem Titel Co-innovation spaces as chance for non-profit organizations in the local context
in der Session Open Creative Labs. Platforms of local and global collaborative innovation and entrepreneurship
auf der 4th Geography of Innovation Conference (GeoInno 2018). Die Konferenz fand vom 31. Januar bis 02. Februar in Barcelona in Spanien statt.

Event | Januar 2018
Tagung Neue Kulturgeographie XV in Freiburg
Anna Growe hält gemeinsam mit Christoph Mager einen Vortrag auf der Tagung Neue Kulturgeographie XV. Die Tagung findet von Donnerstag, dem 25.01.2017, bis Samstag, den 27.01., in Freiburg statt. Mit dem Vortrag What you see is what you get
berichten sie über Ergebnisse des HEIKA-Forschungsprojektes Bewertung und Wahrnehmung von Grün- und Freiflächen in urbanen Regionen im Kontext von Klimaschutz und Klimaanpassung
.

Publikation | November 2017
Beitrag im Handwörterbuch der ARL
Im Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung der ARL wird der Artikel Metropolregionen
von Anna Growe veröffentlicht. Die Vorabveröffentlichung kann
hier heruntergeladen werden.

Event | September/Oktober 2017
Deutscher Kongress für Geographie 2017
Die Abteilung Regional Governance war auf dem Deutschen Kongress für Geographie mit zwei Vorträgen und einer Doppelsession präsent. Madeleine Wagner hielt einen Vortrag zum Thema Temporäre Räume - Design Thinking als Schnittstelle für Innovation, Kreativität und Vertrauen
. Anna Growe hielt gemeinsam mit Tim Freytag einen Vortrag mit dem Titel Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt - Image und Umsetzung in neuen Stadtquartieren
. Gemeinsam mit Sebastian Henn hat Anna Growe eine Doppelsession mit dem Titel Temporäre Räume - Orte, Akteure und Interaktionen
organisiert.

Event | Juli 2017
HEIKA-Day 2017
Die Abteilung Regional Governance hat im Juli 2017 gemeinsam mit Dr. Christoph Mager und Nina Kiese vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am HEIKA-Day 2017 (Heidelberg Karlsruhe Research Partnership) teilgenommen. In diesem Rahmen wurde das Forschungsprojekt GREIF (Bewertung und Wahrnehmung von Grün- und Freiflächen in urbanen Regionen im Kontext von Klimaschutz und Klimaanpassung) vorgestellt, welches sich mit der Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen und den damit entstehenden Raumnutzungskonflikten in der Region Rhein-Neckar befasst.

Team | Juni 2017
Neue Mitarbeiterin in der Abteilung Regional Governance
Seit Juni 2017 ist Madeleine Wagner Mitarbeiterin in der Abteilung Regional Governance. Sie arbeitet im Forschungsprojekt GREIF an Fragen zu Konflikten zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Team | Mai 2017
Mitglied im HCE
Anna Growe ist persönliches Mitglied im Heidelberg Center for the Environment (HCE).

Projekt | April 2017
Bewertung und Wahrnehmung von Grün- und Freiflächen in urbanen Regionen im Kontext von Klimaschutz und Klimaanpassung (GREIF)
In der Abteilung Regional Governance beginnt das Forschungsprojekt GREIF. Das Projekt wird von HEiKA (Heidelberg Karlsruhe Research Partnership) finanziert und befasst sich mit Raumnutzungskonflikten bei der Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien in der Region Rhein-Neckar.

Event | März 2017
Temporäre Räume: Orte, Akteure und Interaktionen
Anna Growe und Sebastian Henn (Universität Jena) bieten eine Session zum Thema Temporäre Räume: Orte, Akteure und Interaktionen
auf der Deutschen Konferenz für Geographie 2017 in Tübingen an. Eine Kurzbeschreibung findet sich unter LT4-FS12. Das Einreichen von Beiträgen ist bis zum 31. März 2017 möglich über die Webseite des DKG.

Projekt | Februar 2017
Regional Councils – A global perspective
In der Abteilung Regional Governance wird das Kooperationsprojekt Regional Councils – A global perspective
gemeinsam mit dem King Salman Center for Local Governance in Riad, Saudi Arabien, zur Arbeitsweise von regionalen politischen Gremien durchgeführt. In dem Projekt werden regionale politische Gremien (Regional Councils) aus unterschiedlichen globalen Großregionen verglichen und Erfolgsfaktoren herausgearbeitet.

Event | Januar 2017
Tagung Neue Kulturgeographie XIV in Bayreuth
Anna Growe hält gemeinsam mit Tim Freytag einen Vortrag auf der Tagung Neue Kulturgeographie XIV. Die Tagung findet von Donnerstag, dem 26.01.2017, bis Samstag, den 28.01., in Bayreuth statt. Mit dem Vortrag Label oder Satzung: Was ist relevant für eine nachhaltige Stadtentwicklung?
berichten sie über Ergebnisse einer Kooperationsforschung zum Thema Nachhaltige Stadtentwicklung
.

Event | Dezember 2016
Gastvortrag von Dr. Heike Jöns
Am Mittwoch, dem 7.12.2016, hält Dr. Heike Jöns, Loughborough University, einen Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Bevölkerungs- und Sozialgeographie
. In dem Vortrag mit dem Titel Brain drain, brain circulation & globale Disparitäten der Wissensproduktion
berichtet Heike Jöns über ihre aktuellen Forschungsergebnisse.

Event | November 2016
Vortrag im HCE Kolloquium Heidelberger Brücke
Anna Growe hält am Heidelberg Center for the Environment (HCE) einen Vortrag mit dem Titel Nachhaltige Stadtentwicklung – Zwischen Image und Umsetzung
. Der Vortrag findet am Montag, den 21.11.2016, um 16 Uhr statt.

Event | Oktober 2016
Vortrag bei der ABS Europe Conference 2016
Anna Growe hält einen Vortrag mit dem Titel A Europe without borders? Planning cross-border flows in strategic spatial visions
auf der Europe Conference of the Association for Borderland Studies (ABS). Die Konferenz findet vom 04. bis zum 07. Oktober in Esch-sur-Alzette in Luxemburg statt.

Publikation | September 2016
Artikel in der Zeitschrift Erdkunde
In der Zeitschrift Erdkunde wird ein neuer Artikel zu Arbeitsorten von Beschäftigten in wissensintensiven Dienstleistungen veröffentlicht. Der Artikel ist online verfügbar.

Projekt | August 2016
Gärtnern in Freiburg
In der Abteilung Regional Governance wird ein Projekt zu gärtnerischen Freizeitnutzungen in der Stadt Freiburg durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, die Ansprüche an gärtnerische Freizeitnutzungen von Haushalten unter veränderten gesellschaftlichen und räumlichen Rahmenbedingungen zu identifizieren und aufzubereiten.

Event | Juli 2016
Workshop on Innovation and Space
Anna Growe ist zum Workshop on Innovation and Space am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) eingeladen, auf dem über theoretische und methodische Ansätze des Projektes Peripher global: Weltmarktführer auf dem Lande
im Sonderforschungsbereich Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen
diskutiert wird.

Event | Juli 2016
Workshop Demographischer & sozio-ökonomischer Wandel
Anna Growe ist eingeladen, auf dem Expertenworkshop Demographischer und sozio-ökonomischer Wandel
der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) über die Ausrichtung der zukünftigen Forschungstätigkeiten der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) zu diskutieren.

Event | Juni 2016
Geographisches Colloquium der PH Heidelberg
Anna Growe hält einen Vortrag im Geographischen Colloquium der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit dem Titel Welche Orte nutzt die Wissensökonomie? Beispiele aus Werbung und Beratung. In dem Vortrag werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Orte des Wissensaustausch in der Wissensökonomie präsentiert.

Event | Mai 2016
Geographisches Kolloquium der Universität Wien
Anna Growe hält einen Vortrag auf dem Geographischen Kolloquium der Universität Wien. Mit dem Vortrag Zwischen Netzwerk und Territorium: Leitbilder für die strategische Raumentwicklung in Europa berichtet sie über Forschungsergebnisse des Projektes Zwischen Netzwerk und Territorium.

Event | April 2016
Humangeographisches Kolloquium der Universität Jena
Anna Growe hält einen Vortrag auf dem Humangeographischen Kolloquium der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
In dem Vortrag Meet & mingle
oder move & manage
– Wie wird temporäre räumliche Nähe in Arbeitsprozessen wissensintensiver Dienstleister organisiert? berichtet sie über Forschungsergebnisse des Projektes Orte des Wissensaustausch in der Wissensökonomie.

Event | Januar 2016
Geography of Innovation Conference
Anna Growe wird einen Vortrag mit dem Titel Creating Precious Moments auf der Geography of Innovation Conference halten. Die Konferenz findet vom 28. bis zum 30. Januar in Toulouse statt.

Event | Dezember 2015
Management-Programm 2016
Anna Growe ist von der Universität Heidelberg als Teilnehmerin für das Manamgement-Programm Auf dem Weg zur Professur
2016 ausgewählt.

Event | November 2015
Heidelberger Geographische Gesellschaft
Im Rahmen der Vortragsreihe Herausforderung Großstadt – Stadtentwicklung in Zeiten von Globalisierung
hält Anna Growe einen Votrag in über Entwicklung der Idee der Metropolregionen in Deutschland mit dem Titel Stadt – Metropole – Metropolregion. Wer macht Städte zu Metropolregionen und warum?

Event | November 2015
Professorium der Universität Heidelberg
Als Neuberufene Juniorprofessorin stellt sich Anna Growe in der Alten Aula dem Professorium der Universität Heidelberg vor.

Event | Oktober 2015
Deutscher Kongress für Geographie
Die Abteilung Regional Governance ist mit zwei Vorträgen und der Organisation einer Session auf dem Deutschen Kongress für Geographie vertreten.

Team | Oktober 2015
Neue Professur Regional Governance
Seit Oktober 2015 ist die Abteilung Regional Governance am Geographischen Institut eingerichtet.