Universitätssiegel
Adresse
Geographisches Institut
Berliner Straße 48
69120 Heidelberg
 
 
Sekretariat

Brigitte Heine
brigitte.heine@uni-heidelberg.de
Tel.: +49 6221 54-4572
Fax: +49 6221 54-5585

 
Zeitschriften Ausleihe

Zum Thema Raumplanung können auf Anfrage bei Madeleine Wagner Zeitschriften ausgeliehen werden.
madeleine.wagner@uni-heidelberg.de
Tel.: +49 6221 54-5565

 

Lehre

Im Mittelpunkt der Lehre steht die Steuerung räumlicher Entwicklung. In den Lehr­veranstaltungen werden sowohl unterschiedliche räumliche Ebenen – vom Wohn­quartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region, die Landes- und Bundes­ebene bis zur europäischen und internationalen Ebene – betrachtet, als auch un­terschiedliche Steuerungsmöglichkeiten – von formellen und informellen Planungs­instrumente bis hin zur Selbstkoordination – kennengelernt. Ein inhaltlicher Fokus der Lehre liegt auf Steuerungsmöglichkeiten räumlicher Entwicklung vor dem Hin­tergrund von globalen Veränderungen wie z.B. der Herausbildung einer Wissensge­sellschaft, dem demographischen Wandel und dem Klimawandel.
Der Schwerpunkt des Lehrangebots liegt im Masterstudiengang und findet in unter­schiedlichen Veranstaltungsformaten wie Vorlesungen, Seminaren und angewand­ten Lehrveranstaltungen wie Übungen statt. Ausgewählte Grundlagenveranstaltung­en werden auch im Bachelorstudiengang angeboten.


Bachelor Master Masterspezialisierung

Der Bachelor der Geographie ist interdisziplinär ausgerichtet und sieht in allen Teil­bereichen der Geographie Pflichtveranstaltungen vor. Die Wahlfreiheit innerhalb der humangeographischen Module ermöglicht es, bereits im Bachelor Kompetenzen im Bereich Planung und Governance zu erwerben. Im Master können diese über eine entsprechende Vertiefung ausgeweitet und insb. für die Zertifikatsspezialisie­rung Stadtgeographie (aber auch für andere, bspw. für den Zertifikatsschwerpunkt Umwelt und Entwicklung angerechnet werden.

In folgenden Modulen werden regelmäßig folgende Lehrveranstaltungen durch die Arbeitsgruppe Regional Governance angeboten:

Bachelormodule

V = Vorlesung, S = Seminar

Im Rahmen des Masterstudiengangs Geographie an der Universität Heidelberg können Schwerpunkte in den Bereichen Forschungsorientierung, Methodenorien­tierung und Praxisorientierung gewählt werden. Die Gewichtung der drei Bereiche kann dabei selbst bestimmt werden. Der Bereich Forschungsorientierung ist dabei eng mit den aktuellen Forschungsvorhaben der Abteilungen verknüpft. Ab dem Wintersemester 2015/16 sind Anpassungen im Aufbau des Studiengangs vorgese­hen. Diese umfassen eine flexiblere Modulstruktur sowie die Möglichkeit der offizi­ellen Schwerpunktbildung.

Die Lehre der Abteilung Regional Governance im Masterstudiengang ist im Modul FH01 (Forschung Humangeographie I – Fachinhaltliche Spezialisierung) konzen­triert, für das regelmäßig alle Modulbestandteile (Spezialvorlesung, Hauptseminar und Übung) angeboten werden. Grundlage der aufeinander abgestimmten Veran­staltungen ist die Spezialvorlesung. Auf der Spezialvorlesung aufbauende Semina­re und Übungen ermöglichen eine inhaltliche Ausrichtung des Masterstudiums auf Fragen zu räumlicher Planung und Entwicklung.

Veranstaltungen der Abteilung Regional Governance bieten sich insb. für die An­rechnung in der Zertifikatspezialisierung Stadtgeographie an, aber auch für Umwelt und Entwicklung.

In folgenden Modulen werden regelmäßig Lehrveranstaltungen durch die Arbeits­gruppe Regional Governance angeboten:

Mastermodule

V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung

Zertifikatsschwerpunkt Stadtgeographie

Der Masterstudiengang Geographie ermöglicht es Studierenden einen inhaltlichen Schwerpunkt aus einer Liste von offiziellen Masterschwerpunkten (siehe unter Inhalte) zu wählen. Die Zertifizierung inhaltlicher Schwerpunkte im Masterstudiengang ist optional. Nach Wunsch wird der gewählte Zertifikatsschwerpunkt auf der Master-Urkunde und dem Master-Zeugnis explizit aufgeführt.

Die Zertifizierung eines Schwerpunktes ist an folgende Anforderungen gebunden:

  • Der Forschungsschwerpunkt umfasst mehr als 60 Leistungspunkte (ECTS) in Kursen der Schwerpunktsetzung von insgesamt 120 ECTS des Masterstudienganges.
  • Die Masterarbeit (30 ECTS) und das begleitende Abschlusskolloquium wer­den im Schwerpunkt absolviert. Die Hauptbetreuung erfolgt dabei durch die Professur(en) des Schwerpunktes.
  • Empfohlen wird der Besuch der Kleinen Forschergruppe im Schwerpunkt (10 ECTS) und einer Spezialvorlesung (5 ECTS), welche durch frei wählba­re fortgeschrittene Seminare und Übungen im Schwerpunkt ergänzt wer­den.

Darüber hinaus sind die Pflichtmodule der Masterstudienordnung erfolgreich zu be­legen, die bei entsprechender inhaltlicher Ausrichtung ebenfalls auf den Schwer­punkt angerechnet werden können:

  • Große Exkursion (10 ECTS)
  • Praxis Geographie (10 ECTS)

Durch die Abteilungen Geographie Nordamerikas und Regional Governance werden regelmäßig Veranstaltungen angeboten, die für den Zertifikatsschwerpunkt Stadt­geographie angerechnet werden können.

Beispielstudienplan: Master Geographie mit Zertifikatsschwerpunkt Stadtgeogra­phie:

Masterspezialisierung
Seitenbearbeiter: Webmaster-Team
Letzte Änderung: 21.09.2021
zum Seitenanfang/up