Veranstaltungen vorheriger Semester
→ zu den aktuellen Blogbeiträgen der Geographie in verschiedenen Berufsfeldern
13.12.2021
Praktikum bei der Zentralen Beteiligungsgesellschaft der Stadt Mainz
Die ZBM hat die zentrale Aufgabe der großflächigen Koordinierung verschiedener Gesellschaften der Stadt Mainz mit dem Ziel einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung. Frau Köchling absolvierte ein drei monatiges Praktikum, in dessen Rahmen sie bei der Bearbeitung des Nachhaltigkeitsberichts der Stadt Mainz mitwirkte.
Zum vollen Beitrag
13.12.2021
Praktikum bei STIHL in der Abteilung Autonome Systeme und Robotik
Das für Forstwirtschaft, Garten- und Landschaftspflege bekannte Unternehmen Stihl hat seinen Sitz in Waiblingen bei Stuttgart. Laut eigenen Angaben hatte das Unternehmen 2020 über 18.000 MitarbeiterInnen die zu meist im technischen Bereich (Ingenieurwesen, IT, Mathematik) angesiedelt sind, darunter auch viele PraktikantInnen oder Werkstudenten:innen.
Zum vollen Beitrag
06.12.2021
Praktikum bei DISY Informationssysteme GmbH – Als Geograph*in in der IT-Hochburg Karlsruhe
Die Relevanz der Geoinformatik in der Geographie nimmt zu und es werden vermehrt Arbeitskräfte und Praktikanten in diesem Bereich gesucht. Auch das aufstrebende Unternehmen Disy Informationssysteme GmbH sucht Student*innen und Praktikant*innen, die in ihrem Unter-nehmen mitwirken wollen. So absolvierte der Masterstudent Pascal Wolf im Sommer 2021 ein sechsmonatiges außeruniversitäres Praktikum in dem Karlsruher Unternehmen und schreibt dort jetzt sogar seine Masterarbeit.
Zum vollen Beitrag
11.06.2021
Klimaanpassungsmanager*in – Der Job der Zukunft künftiger Geograph*innen
In das Aufgabenfeld eines:r Klimaanpassungsmanagers:in fließen viele, ineinander übergreifende Themen, die unseren Alltag hinsichtlich des Klimawandels prägen und gestalten, mit ein. David Stoitner arbeitet seit Ende 2020 beim Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz als Klimaanpassungsmanager der Stadt Offenbach am Main in der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Seine Aufgaben umfassen unter anderem das Erstellen von politischen Konzepten, die Koordination amtsübergreifender Austauschrunden, die Erstellung von Informationskampagnen, sowie die Schulung von Personal. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Sensibilisierung des Themas Hitze und möglichen Anpassungsstrategien.
Zum vollen Beitrag
11.06.2021
Workshop: Geographie in verschiedenen Berufsfeldern
Auch in diesem Semester bot der, im Rahmen der ÜK5 stattfindende, Alumniworkshop des Geographischen Instituts den Studierenden wieder die Möglichkeit, Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten nach dem Geographiestudium zu erlangen. Coronabedingt das zweite Mal online stattfindend, konnten die Studierenden insgesamt fünf Alumni aus verschiedenen Berufsfeldern lauschen und anschließend ihre individuellen Fragen in Klein-gruppen an die Dozierenden richten. Dies war dank guter Organisation und der Übung, die alle Teilnehmenden wohl mittlerweile in der Online-Lehre haben, in einer erstaunlich guten und produktiven Atmosphäre möglich.
Zum vollen Beitrag
11.06.2021
Geograph*innen im Bereich Dateninfrastrukturen und Raumbeobachtungssysteme
Das Handlungsfeld der Metropolregion Rhein-Neckar bietet ein attraktives Berufsfeld mit ihren diversen, zukunftsorientierten Schwerpunktthemen: Energiewende, Mobilität, Effiziente Verwal-tung, Siedlungs- und Freiraumentwicklung, Kulturregion, Europäische Zusammenarbeit, Ar-beitsmarkt-/Fachkräftesicherung, Bildungsregion, Innovationsförderung und Bürgerschaftliches Engagement.
Zum vollen Beitrag
11.06.2021
Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg
Am 11.06.2021 fand im Rahmen der übergreifenden Kompetenz – „Geographie in Praktikum und Beruf“ ein online Alumni-Workshop statt. In diesem Alumni-Workshop haben Profes-sor:innen und ehemalige Studierende des Faches Geographie an der Universität Heidelberg deren akademischer Werdegang skizziert und einen Vortrag über deren momentan Beruf gehalten. Der folgende Blockbeitrag handelt von Daniel Bumiller, ein ehemaliger Student der Universität Heidelberg, der momentan im Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg arbeitet.
Zum vollen Beitrag
11.06.2021
Ökologische Ressourcenbewertung - Als GeographIn am Institut für Energie- und Umweltforschung
Das Institut für Energie- und Umweltforschung ist eine gemeinnützige GmbH, die Forschung zu umweltrelevanten Fragen betreibt. Aktuell forscht das Institut zu den Fachbereichen Biomasse, Ernährung, Energie, Industrie & Produkte, Mobilität und Ressourcen. Silvana Bürck arbeitet als Nachwuchswissenschaftlerin und Projektmitarbeiterin am ifeu im Bereich Ökologische Ressourcenbewertung.
Zum vollen Beitrag
11.06.2021
Wissenschaftliche Karriere in der Geographie
Die Arbeit in der Wissenschaft stellt eine interessante Berufslaufbahn für Geographie Studierende dar. Bei dem am 11. Juni 2021 stattfindenden Workshop „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“, gab Prof. Dr. Olaf Bubenzer hierbei Einblicke in seine Erfahrung in der Wissenschaft. Folgend sollen die Inhalte dieses Vortrags wiedergegeben und somit ein Überblick über die geographisch-wissenschaftlichen Arbeit dargestellt werden. Prof. Dr. Olaf Bubenzer verglich die Karriere in der Wissenschaft, in seinem Vortrag mit einem Labyrinth, bei dem kein klar vorgegebener Weg existiert. Wie eine solche Berufslaufbahn konkret aussehen kann, zeigt sein persönlicher Werdegang. Zusätzlich wird die Geographie als wissenschaftliches Feld und die Universität Heidelberg als Arbeitgeber vorgestellt. Zuletzt wird erläutert, was für persönliche Voraussetzungen beim Anstreben einer wissenschaftlichen Karriere, vorteilhaft sein können.
Zum vollen Beitrag
17.05.2021
Praktikumsvortrag Humedica von Alec Schulze-Eckel
Humedica ist eine mittelgroße deutsche NGO die ihren Schwerpunkt in der Not- und Katastro-phenhilfe hat und in 90 Ländern aktiv ist. Während des sechsmonatigen Praktikums bei Humedica hat Alec Schulze-Eckel verschiedene Aufgaben im Bereich Projektmanagement übernommen.
Zum vollen Beitrag
17.05.2021
Praktikum bei einem Immobilienmakler Unternehmen
Das breite Studium der Geographie führt bei so manchen Geographiestudierenden zu unge-wissen beziehungsweise schwer vorstellbaren Zukunftsplänen. Doch mit der Geographie hat man vielseitige Möglichkeiten einen Arbeitsplatz zu finden. Eine dieser Möglichkeiten ist die Arbeit in einem Immobilienunternehmen. So hat auch Johanna Bechtold ihr Pflichtpraktikum im Master bei W4Immobilien in Karlsruher absolviert. Für die Bewältigung ihrer Aufgaben haben ihr vor allem die im Studium erworbenen GIS-, aber auch die stadtgeographischen Kenntnisse geholfen.
Zum vollen Beitrag
10.05.2021
Praktikum in der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung bei der Stadt Heidelberg
Die Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung ist eine Abteilung des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Heidelberg, die Mitarbeiter*innen sind eine gemischte Gruppe aus verschiedenen Berufsfeldern wie der Soziologie, Geographie und Verwaltung. Carina Wiest ab-solvierte dort ein dreimonatiges Praktikum. Die Voraussetzungen, u.a. ein abgeschlossenes Bachelorstudium aber auch Kompetenzen wie Kommunikationsgeschick oder die Bereitschaft eigenständig zu arbeiten, konnte sie erfüllen.
Zum vollen Beitrag
10.05.2021
Das Institut für Energie- und Umweltforschung
Das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) ist eines den bedeutendsten ökologisch ausgerichteten, unabhängigen und gemeinnützigen Forschungsinstituten in Deutschland. Es wurde 1978 in Heidelberg als eines der ersten selbstverwaltenden Forschungsinstitute Deutschlands gegründet und teilt sich heute auf zwei Standorte in Heidelberg und Berlin auf.
Zum vollen Beitrag
22.01.2021
Die Arbeit im Bereich Stadtentwicklung und Verwaltung
Eines der vielen Berufsfelder für Geographen ist die öffentliche Stadtverwaltung. Im Rahmen des Alumni-Workshops zu „Geographie in Praktikum und Beruf“ hat Carsten Zube einen Vortrag über seinen Beruf im Bereich Stadtentwicklung und Verwaltung bei der Stadt Neumünster gehalten. Im ersten Abschnitt wird Herr Zubes persönlicher Werdegang beschrieben. An-schließend wird die Stadt Neumünster als Arbeitgeberin vorgestellt. Im dritten Abschnitt geht es um die Aufgabenbereiche als Stadtplaner*in und die Fähigkeiten, die dafür relevant sind. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung.
Zum vollen Beitrag
22.01.2021
Geoinformatik am Beispiel der geomer GmbH
Im Rahmen der Veranstaltung „Geographie in Praktikum und Beruf“ stellte Dr. Matthias Stork den Arbeitsalltag im Unternehmen sowie einzelne Projekte der geomer GmbH vor.
Zum vollen Beitrag
22.01.2021
Karriere in der 3D-Vermessung
Im Rahmen des Alumni Workshops, stellten ehemalige Geographiestudierende der Universität Heidelberg ihren Werdegang, beruflichen Einstieg und ihren heutigen Arbeitsalltag vor. Darunter auch Evelyn Schmitz, die eine Karriere im Bereich der 3D- Vermessung antrat.
Zum vollen Beitrag
22.01.2021
Geograph:innen in der Wissenschaftskommunikation
Wenn man an die Arbeitsbereiche von Geograph:innen denkt, fällt einem wahrscheinlich nicht direkt der Bereich der Wissenschaftskommunikation ein. Eventuell hat man von diesem auch noch nie als solchem gehört. Warum es trotzdem ein für Geograph:innen spannendes Berufsfeld ist, zeigte Frau Krauß mit ihrem Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Geographie in ver-schiedenen Berufsfeldern“, in dem sie über ihren Werdegang und die Arbeit bei „Wissenschaft im Dialog“ berichtete.
Zum vollen Beitrag
22.01.2021
Wissenschaftliche Karriere in der Geographie
Dieser Beitrag stellt die wissenschaftliche Karriere der Geographie, anhand des Werdegangs von Frau Dr. Anette Eltner, vor. Zudem werden die von Frau Dr. Anette Eltner vermittelten Tipps zu diesem Berufsfeld aufgeführt.
Zum vollen Beitrag
22.01.2021
Alumni-Workshop Januar 2021 - Der Weg in den Beruf für Geographiestudierende
Am 22.01.2021 fand der jährliche Alumni-Workshop der Universität Heidelberg statt. Mit dabei waren fünf ehemalige Geographiestudierende, die nun in sehr unterschiedlichen Berufsfeldern beschäftigt sind. Was nun wieder einmal die bekannte Aussage bekräftigt: „Es gibt keinen typi-schen Beruf für Geograph:innen“. Und da es deshalb häufig schwerfällt, sich den eigenen Ein-stieg in das Berufsleben vorzustellen, möchte ich in diesem Artikel die unterschiedlichen Erfah-rungen der Alumni vorstellen.
Zum vollen Beitrag
18.01.2021
Quantitative und qualitative Datenanalyse in der Geographie
Im Rahmen der Veranstaltung „Geographie in Praktikum und Beruf“ berichtete Claudia Denis am 18. Januar 2021 über ihre fünfmonatige Tätigkeit als Freelancerin beim internationalen Dachverband der Organisation SOS Kinderdörfer. Dort arbeitete sie von Oktober 2020 bis März 2021 in der Abteilung Monitoring & Evaluation im Bereich der quantitativen und qualitati-ven Datenanalyse. Was unterscheidet die Tätigkeit als Freelancer von einer konventionellen Praktikumsstelle und wie hängt Entwicklungsarbeit mit den Studieninhalten der Geographin bzw. des Geographen zusammen? Folgender Beitrag dient der Beantwortung dieser Fragen und stellt Claudia Denis‘ Erfahrungen und Tätigkeiten prägnant zusammen.
Zum vollen Beitrag
18.01.2021
Praktikum im Geodatenmanagement bei der DB Netz AG – Mit Schienen und Weichen eine Brücke zur Geographie schlagen
Eines der zahlreichen möglichen Berufsfelder für angehende GeographInnen stellt die aufstrebende Geoinformatikbranche dar. Im Folgenden wird so anhand des Praktikumsvortrages von Patrick Werner der Bewerbungsprozess sowie die zahlreichen Tätigkeiten, die sich im Rahmen eines Praktikums im Geodatenmanagement bei der DB Netz AG ergeben, vorgestellt. Ebenso bietet Herr Werner einen Rückblick über die verschiedenen Facetten, die er während seines Praktikums gewonnen hat.
Zum vollen Beitrag
11.01.2021
Praktikum beim Amt für Stadtentwicklung (AfSta) in Karlsruhe
Im Rahmen des Kolloquiums „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“ hat Franziska Ornau am 11. Januar 2021 ihr Praktikum der kommunalen Verwaltung, beim Amt für Stadtent-wicklung (AfSta) in Karlsruhe, vorgestellt. Welche Erfahrungen sie dabei machen konnte oder welche Aufgaben sie erhielt, wird im Folgenden näher dargestellt.
Zum vollen Beitrag
14.12.2020
Geographie in der Softwareentwicklung
Im Rahmen eines Geographiestudiums an der Universität in Heidelberg muss jeder Student und jede Studentin ein Praktikum absolvieren, um die bereits erlernten Fähigkeiten zu festigen und auszubauen. Hierbei werden auch erste Kontakte mit Unternehmen geknüpft und eine Zusammenarbeit über das Praktikum hinaus ist oftmals möglich. So auch bei Frau Schilling, die ihr Praktikum bei einer IT – Firma in Karlsruhe absolviert hat und wertvolle Einblicke in das Unternehmen und das Tätigkeitsfeld der Geoinformatik, insbesondere der Entwicklung geo-graphischer Informationssysteme, geben konnte.
Zum vollen Beitrag
14.12.2020
Geograph*innen in der Strategieberatung – Praktikumserfahrungen von Dominic Feldmann bei EY Parth
Strategieberatung mag Einigen nicht als klassischer Tätigkeitsbereich für Geograph*innen erscheinen. Dominic Feldmann machte in seinen Ausführungen über sein Praktikum bei EY Parthenon, im Rahmen des Kolloquiums „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“ im Win-tersemester 2020/21 jedoch deutlich, dass Geograph*innen einige nützliche Fähigkeiten für diesen Beruf mit sich bringen. Dominic absolvierte sein halbjähriges Praktikum von Januar bis Ende Juli 2020. Auf die Stelle aufmerksam wurde er über die Onlineplattform „Career Match“. Was genau ist nun aber Strategieberatung? Und was steckt hinter dem Unternehmen „EY Parthenon“, welches Geographiestudierenden im Allgemeinen kein Begriff sein dürfte?
Zum vollen Beitrag
03.07.2020
Vortrag im Alumni Workshop
Dr. Martin Hämmerle gab einen umfassenden Einblick in seine Tätigkeit bei der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe. Er erzählt dabei im Vorfeld von seinem beruflichen Werde-gang und den Schwerpunkten aus seinem Studium, die sich in seinem jetzigen Beruf wider-spiegeln.
Zum vollen Beitrag
17.01.2020
Einen Bombenjob…
übt der Geoarchäologe Mario Ranzinger bei der Firma Tauber in Bayern aus. Hier ist er in einem für Geograph*innen eher untypischen Berufsfeld als Kampfmittelsondierer tätig. Seine Aufgaben umfassen das Sondieren und Detektieren von Kampfmitteln, während die Auswer-tung von Daten von geophysikalischen Messmethoden eine ebenso große Rolle spielt. Hinzu-kommen noch viele Aufgaben im Bereich der Fernerkundung und GIS.
Zum vollen Beitrag
17.01.2020
Fabian Schütt vom Statistischen Amt der Landeshauptstadt Stuttgart
Fabian Schütt ist nun seit zwei Jahren beim Statistischen Amt Stuttgart. Größtenteils besteht die Arbeit daraus Daten und Statistiken zur Stadt Stuttgart zu generieren. Daneben gibt es jedoch auch noch Aufgaben die mit Wahlen zu tun haben.
Zum vollen Beitrag
17.01.2020
Modellierung des Stadtklimas aus Geodaten bei der Stadt Mannheim
Im Rahmen des Workshops „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“ haben die Geogra-phie–Student*innen die Möglichkeit gehabt, verschiedene berufstätige Geograph*innen kennenzulernen und einen Einblick in deren Berufsleben zu bekommen. Unter anderem hat sich Christopher Barron, ein ehemaliger Heidelberger Geographie- Student, vorgestellt und seine Stelle bei der Stadt Mannheim präsentiert.
Zum vollen Beitrag
17.01.2020
Und was willst du damit später machen?
Diese Frage wird Geographie-Studierenden im Laufe ihrer Ausbildung immer wieder gestellt und führt aufgrund der Vielfältigkeit des Faches manchmal zu Kopf zerbrechen. Antworten auf diese Frage bekamen Studierende des Geographischen Instituts im Wintersemester 2019/2020 im Rahmen eines Alumni-Workshops. Am 17. Januar 2020 stellten zahlreiche Alumni ihre aktuellen Arbeitsstellen vor und beantworteten die Fragen der Studierenden.
Zum vollen Beitrag
12.12.2019
Werkstudent bei der SAP
Dieser Beitrag berichtet über das Berufspraktikum von Adrian Strobel bei SAP im Bereich Data Science & Wirtschaft.
Zum vollen Beitrag
12.12.2019
Praktikum im Bereich Einzelhandelsstrategie und Hochschulkooperationen bei der Stadt Mannheim
In diesem Blogbeitrag wird das Berufspraktikum von David Stoitner im Bereich Einzelhandels-strategie und Hochschulkooperationen bei der Stadt Mannheim im Fachbereich für Wirt-schafts- und Strukturförderung genauer beleuchtet.
Zum vollen Beitrag
05.12.2019
Praktikum beim Institut für interdisziplinäre Gebirgsforschung
Ein Interview mit Vivien Zahs zu ihrem Praktikum im Bereich „Fernerkundung und Geomatik“ am Institut für interdisziplinäre Gebirgsforschung in Innsbruck.
Zum vollen Beitrag
05.12.2019
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) - Praktikum im Bereich Energietechnologien
Als Geographiestudent*in stellt man sich sehr oft eine essenzielle Frage: Was mache ich denn später eigentlich mit meinem Studium? Denn wie wir alle merken durften, behandelt die Geographie Alles (und Nichts). Die Zahlen zeigen, dass viele von uns Quereinsteiger*innen in die unterschiedlichsten Bereiche werden. Sehr viel, darum wird uns das „Netzwerken“ immer wieder ans Herz gelegt, kommt über Ecken und Wege, wie Praktika, Wissenschaftliche Hilfsstel-len und Werkstudent*innen Positionen. Auch unsere Referentin Iska Brunzema hat nach ihrem Praktikum die Chance genutzt, im Fraunhofer Institut weiterzumachen.
Zum vollen Beitrag
28.11.2019
Praktikum bei HOT Uganda
Von März bis Juli 2019 hat Marcel Reinmuth sein Praktikum als GIS-Spezialist bei HOT Uganda gemacht.
Zum vollen Beitrag
28.11.2019
Geograph*innen im Journalismus?!
Die Methoden und Denkweisen, die Geograph*innen während ihres Studiums erlernen, sind eine gute Grundlage, um im Journalismus Fuß zu fassen. Dieser Meinung ist auch Miriam Olszok. Im Rahmen ihres Geographiestudiums absolvierte sie ein Praktikum im Bereich Onli-ne Journalismus bei der regionalen Rhein-Neckar-Zeitung. Ihre Praktikumserfahrung teilte sie anderen Geographiestudent*innen im Berufskolloquium an der Universität Heidelberg mit.
Zum vollen Beitrag