Praktikum
Absolventinnen und Absolventen der Geographie bietet sich auch jenseits von Schule und Universität ein breites Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass ein Hochschulabschluss allein nicht den erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt garantiert. Vielmehr ist es unumgänglich, sich bereits während des Studiums über mögliche berufliche Perspektiven zu informieren, um die jeweils geforderten Zusatzqualifikationen durch Praktika oder außeruniversitäre Weiterbildung gezielt erwerben zu können. Im Heidelberger Bachelor- und Masterstudiengang stellen diese folgerichtig einen wichtigen Bestandteil des Studiums dar.
Praktikumsinitiative Geographie (PIG)

Die PIG unterstützt Studierende in ihrer Sprechstunde bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz und pflegt ebenso eine Kartei mit Adressen potentieller Praktikumsstellen, ebenso wie eine Linkliste mit Praktikums- und Stellenbörsen. Zudem organisiert sie semesterweise Veranstaltungen zu den Themen Praktika und Geographie als Berufsfeld.
Allgemeine Informationen zu Bachelor & Master
Bachelor
Im Umfang der Veranstaltung Übergreifende Kompetenzen 4: Außeruniversitäres Praktikum (ÜK4) ist ein min. 8-wöchiges (BA100) bzw. ein mind. 4-wöchiges (BA50) berufsbezogenes außeruniversitäres Praktikum zu absolvieren, um einschlägige berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und ein individuelles berufsbezogenes Profil zu entwickeln. Das Praktikum wird nach Abschluss mit 12 ECTS, bei BA 50 mit 6-10 ECTS vergütet, wobei die Anrechnung notenfrei gestaltet ist.
Für BA100-Studierende ist zudem der Besuch der Veranstaltung Übergreifende Kompetenzen 5: Geographie in Praktikum und Beruf (ÜK5) verpflichtend, welche u.a. zur Schärfung und Ausbildung von Softskills zu Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgesprächen dient. Durch die Teilnahme an der Übung werden zwei unbenotete ECTS erworben. Für BA50-Studierende ist der Besuch der ÜK5 fakultativ.
Modulhandbuch Bachelor Geographie
Prüfungsordnung Bachelor Geographie
Master
Für das Modul Praxis Geographie ist ein außeruniversitäres Berufspraktikum (8 Wochen) vorgesehen. Im Rahmen des Praktikums identifizieren und vertiefen die Studierenden individuelle berufliche Schwerpunkte anhand eigener praktischer Erfahrungen und entwickeln individuelle Qualifikationsprofile. Das Praktikum wird mit 10 ECTS vergütet, die ECTS werden unbenotet angerechnet.
Modulhandbuch Master Geographie
Prüfungsordung Master Geographie
Abschlusskriterien des außeruniversitären Praktikums im Bachelor & Master
In den anbei verlinkten pdf-Dokumenten sind die jeweiligen Abschlusskriterien für den erfolgreichen Abschluss der Module im Bachelor & Master gelistet.
Abschlusskriterien Bachelor
Abschlusskriterien Master
Praktikumsprofil
Kolloquium/Übung Geographie in verschiedenen Berufsfeldern (ÜK5)
Das Praktikum wird im BA100 durch die ÜK5 vor- bzw. nachbereitet. Hier werden durch eine Mischung aus Übung und Kolloquium verschiedene Berufsfelder vorgestellt, praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und der Blick für notwendige Zusatzqualifikationen geschärft. Der Besuch der ÜK5 wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semester empfohlen, die Anmeldung erfolgt über das LSF.
Übung Bewerbertraining
In der Übung lernen die Teilnehmer in mehreren Praxisphasen die Grundlagen eines Bewerbungsverfahrens kennen. Neben der Erstellung eines eigenen Tätigkeits- und Kompetenzprofils setzen sich die Studierenden mit den Themen Stellensuche (Recherche, Arbeitgebervorstellungen, Kontaktaufnahme) sowie insbesondere mit den Grundlagen einer schriftlichen Bewerbung (Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen) auseinander. Zudem wird auf die Besonderheiten des ersten persönlichen Kontakts zum Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch oder im Rahmen von Test- und Einstellungsverfahren eingegangen.
Die Übung ist für alle BA100-Studierende verpflichtend, Studierende anderer Abschlüsse können je nach Kapazität ebenfalls an der Übung Bewerbertraining teilnehmen.
Kolloquium Geographie in verschiedenen Berufsfeldern
Begleitet wird die Übung von mehreren offenen Sitzungen des Kolloquiums Geographie in verschiedenen Berufsfeldern , welches ebenso für alle Interessierten geöffnet ist. In diesen Sitzungen reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen, Fallstudien und Diskussionsrunden gemeinsam mit den Studierenden die gesellschaftliche Dimension der Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichen Erfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendige Kompetenzen in ihrem Berufsfeld.
- Programm Sommersemester 2020
- Programm Wintersemester 2019/2020
- Programm Sommersemester 2019
- Programm Wintersemester 2018/2019
- Programm Sommersemester 2018
- Programm Wintersemester 2017/2018
- Programm Sommersemester 2016
- Programm Wintersemester 2015/2016
- Programm Sommersemester 2015
- Programm Wintersemester 2014/2015
- Programm Sommersemester 2014
- Programm Wintersemester 2013/2014
- Programm Wintersemester 2012/2013
- Programm Sommersemester 2012
- Programm Wintersemester 2011/2012
- Programm Sommersemester 2011
- Programm Wintersemester 2010/2011
- Programm Sommersemester 2010
- Programm Wintersemester 2009/2010
Zudem bereiten die Studierenden die jeweiligen Sitzungen des Kolloquiums vor und nach. Aus den studentischen Beiträgen entsteht ein Reader zu den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen für Geographen, welcher in den kommenden Semestern weiter ausgebaut werden wird. Studieninteressierten wie auch Studierenden in der beruflichen Orientierungsphase soll diese Zusammenstellung eine Hilfestellung bieten - ebenso aber soll der Reader zur Öffentlichkeitsarbeit für die Geographie beitragen.