Praktikum
Absolventinnen und Absolventen der Geographie bietet sich auch jenseits von Schule und Universität ein breites Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass ein Hochschulabschluss allein nicht den erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt garantiert. Vielmehr ist es unumgänglich, sich bereits während des Studiums über mögliche berufliche Perspektiven zu informieren, um die jeweils geforderten Zusatzqualifikationen durch Praktika oder außeruniversitäre Weiterbildung gezielt erwerben zu können. Im Heidelberger Bachelor- und Masterstudiengang stellen diese folgerichtig einen wichtigen Bestandteil des Studiums dar.
Praktikumsinitiative Geographie (PIG)

Die PIG unterstützt Studierende in ihrer Sprechstunde bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz und pflegt ebenso eine Kartei mit Adressen potentieller Praktikumsstellen, ebenso wie eine Linkliste mit Praktikums- und Stellenbörsen. Zudem organisiert sie semesterweise Veranstaltungen zu den Themen Praktika und Geographie als Berufsfeld.
Allgemeine Informationen zu Bachelor & Master
Bachelor
Im Umfang der Veranstaltung Übergreifende Kompetenzen 4: Außeruniversitäres Praktikum (ÜK4) ist ein min. 8-wöchiges (BA100) bzw. ein mind. 4-wöchiges (BA50) berufsbezogenes außeruniversitäres Praktikum zu absolvieren, um einschlägige berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und ein individuelles berufsbezogenes Profil zu entwickeln. Das Praktikum wird nach Abschluss mit 12 ECTS, bei BA 50 mit 6-10 ECTS vergütet, wobei die Anrechnung notenfrei gestaltet ist.
Für BA100-Studierende ist zudem der Besuch der Veranstaltung Übergreifende Kompetenzen 5: Geographie in Praktikum und Beruf (ÜK5) verpflichtend, welche u.a. zur Schärfung und Ausbildung von Softskills zu Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgesprächen dient. Durch die Teilnahme an der Übung werden zwei unbenotete ECTS erworben. Für BA50-Studierende ist der Besuch der ÜK5 fakultativ.
Modulhandbuch Bachelor Geographie
Prüfungsordnung Bachelor Geographie
Master
Für das Modul Praxis Geographie ist ein außeruniversitäres Berufspraktikum (8 Wochen) vorgesehen. Im Rahmen des Praktikums identifizieren und vertiefen die Studierenden individuelle berufliche Schwerpunkte anhand eigener praktischer Erfahrungen und entwickeln individuelle Qualifikationsprofile. Das Praktikum wird mit 10 ECTS vergütet, die ECTS werden unbenotet angerechnet.
Modulhandbuch Master Geographie
Prüfungsordung Master Geographie
Abschlusskriterien des außeruniversitären Praktikums im Bachelor & Master
In den anbei verlinkten pdf-Dokumenten sind die jeweiligen Abschlusskriterien für den erfolgreichen Abschluss der Module im Bachelor & Master gelistet.
Abschlusskriterien Bachelor
Abschlusskriterien Master
Praktikumsprofil
Kolloquium/Übung Geographie in verschiedenen Berufsfeldern (ÜK5)
Das Praktikum wird im BA100 durch die ÜK5 vor- bzw. nachbereitet. Hier werden durch eine Mischung aus Übung und Kolloquium verschiedene Berufsfelder vorgestellt, praxisorientierte Kompetenzen vermittelt und der Blick für notwendige Zusatzqualifikationen geschärft. Der Besuch der ÜK5 wird Bachelor-Studierenden ab dem 4. Semester empfohlen, die Anmeldung erfolgt über das LSF.
Übung Bewerbertraining
In der Übung lernen die Teilnehmer in mehreren Praxisphasen die Grundlagen eines Bewerbungsverfahrens kennen. Neben der Erstellung eines eigenen Tätigkeits- und Kompetenzprofils setzen sich die Studierenden mit den Themen Stellensuche (Recherche, Arbeitgebervorstellungen, Kontaktaufnahme) sowie insbesondere mit den Grundlagen einer schriftlichen Bewerbung (Erstellung vollständiger Bewerbungsunterlagen) auseinander. Zudem wird auf die Besonderheiten des ersten persönlichen Kontakts zum Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch oder im Rahmen von Test- und Einstellungsverfahren eingegangen.
Die Übung ist für alle BA100-Studierende verpflichtend, Studierende anderer Abschlüsse können je nach Kapazität ebenfalls an der Übung Bewerbertraining teilnehmen.
Kolloquium Geographie in verschiedenen Berufsfeldern
Begleitet wird die Übung von mehreren offenen Sitzungen des Kolloquiums Geographie in verschiedenen Berufsfeldern , welches ebenso für alle Interessierten geöffnet ist. In diesen Sitzungen reflektieren berufstätige Geographen in Vorträgen, Fallstudien und Diskussionsrunden gemeinsam mit den Studierenden die gesellschaftliche Dimension der Geographie, berichten über ihren Werdegang, ihre beruflichen Erfahrungen und ihren Arbeitsalltag sowie über Einstiegsmöglichkeiten und notwendige Kompetenzen in ihrem Berufsfeld.
- Programm Wintersemester 2022/23
- Programm Sommersemester 2022
- Programm Wintersemester 2021/22
- Programm Sommersemester 2021
- Programm Wintersemester 2020/21
- Programm Sommersemester 2020
- Programm Wintersemester 2019/2020
- Programm Sommersemester 2019
- Programm Wintersemester 2018/2019
- Programm Sommersemester 2018
- Programm Wintersemester 2017/2018
- Programm Sommersemester 2016
- Programm Wintersemester 2015/2016
- Programm Sommersemester 2015
- Programm Wintersemester 2014/2015
- Programm Sommersemester 2014
- Programm Wintersemester 2013/2014
- Programm Wintersemester 2012/2013
- Programm Sommersemester 2012
- Programm Wintersemester 2011/2012
- Programm Sommersemester 2011
- Programm Wintersemester 2010/2011
- Programm Sommersemester 2010
- Programm Wintersemester 2009/2010
Zudem bereiten die Studierenden die jeweiligen Sitzungen des Kolloquiums vor und nach. Aus den studentischen Beiträgen entsteht ein Reader zu den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen für Geographen, welcher in den kommenden Semestern weiter ausgebaut werden wird. Studieninteressierten wie auch Studierenden in der beruflichen Orientierungsphase soll diese Zusammenstellung eine Hilfestellung bieten - ebenso aber soll der Reader zur Öffentlichkeitsarbeit für die Geographie beitragen.
GEOGRAPHIE IN VERSCHIEDENEN BERUFSFELDERN

04.07.2022
Praktische Tätigkeit bei einer Study Abroad Organisation
Die Heidelberg University in Tiffin, Ohio, bietet Studierenden die Möglichkeit eines, eins oder zwei Semester langer, Auslandsaufenthalts an der Universität Heidelberg in Deutschland. Ne-ben dem zuständigen Büro in Tiffin gibt es auch vor Ort in Heidelberg ein kleines Team, das sich um die Gäste aus den USA kümmert. Carolyn Burmedi eine von drei Mitarbeitenden und ist für die Programmkoordination verantwortlich.
Zum vollen Beitrag

04.07.2022
Praktikum im Unternehmen Plan:Kooperativ in Heidelberg
Im Rahmen des Kolloquiums „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“ gab Bosse Sottmann am 05.07.2022 einen umfassenden Einblick in seine Tätigkeit bei der Firma Plan:Ko-operativ in Heidelberg. Vorab berichtete er von seinen bisherigen Interessen und Schwerpunk-ten im Rahmen des Studiums und seiner Motivation für die Auswahl der Praktikumsstelle.
Zum vollen Beitrag

04.07.2022
Praktikum bei der GIZ: Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
Seit Januar 2011 sieht man in den Medien zunehmend Vorhaben und Projekte, in welche die GIZ involviert ist. Doch wer ist eigentlich die GIZ? Wer versteckt sich hinter der Organisation? Und was sind die Ziele, die die GIZ in den letzten Jahren verfolgt? Darüber berichtet Marcus Engelbrecht in seinem Praktikumsvortrag.

11.07.2022
Praktikum im Bereich Mobilitätsberatung bei EcoLibro
Dieser Blogbeitrag wurde im Rahmen des Kolloquiums „Geographie in verschiedenen Berufs-feldern“ über den Praktikumsvortrag von Herr Jascha Klimke am 11.07.2022 verfasst. Im Fol-genden werden seine Eindrücke, sowie Erfahrungen und Beweggründe für die Ausführung seines dreimonatigen Praktikums bei der EcoLibro GmbH geschildert. Zudem wird das Unter-nehmen selbst vorgestellt und gegen Ende ein Fazit aus dem Praktikum von Herr Klimke ge-zogen.
Zum vollen Beitrag

11.07.2022
Praktikum beim Amt für Stadtentwicklung in Heidelberg
Im Rahmen des Kolloquiums „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“ gab Marco Kern Einblicke in sein im Bachelorstudium absolvierte Praktikum beim VRRN (Verband Region Rhein-Neckar). Er berichtete über seine Erfahrungen im Bewerbungsverfahren, seine Aufga-benbereiche während seines Praktikums, und die Möglichkeit seine im Studium erlangten Fä-higkeiten im Bereich der Stadtplanung einsetzen zu können.
Zum vollen Beitrag

11.07.2022
Praktikum bei der disy Informationssysteme GmbH
In diesem Beitrag wird der Vortrag von Frau Reimer zu ihrem Praktikum bei der disy Informa-tionssysteme GmbH vom 15. Juni 2022 zusammengefasst. Hierbei wird im Folgenden das Unternehmen vorgestellt und der Praktikumsalltag beschrieben. Außerdem wird auf den Be-werbungsprozess eingegangen und die besondere Arbeitsatmosphäre im Unternehmen dargestellt.
Zum vollen Beitrag

15.07.2022
Als Geograph*in in der Energie- und Umweltforschung
Das ifeu Institut ist ein renommiertes renommiertes Heidelberger Unternehmen, das von An-gehörigen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg gegründet wurde und heute von nationa-ler als auch internationaler Tragweite zeugt.
Zum vollen Beitrag

15.07.2022
Werdegang als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund
Während des Workshops „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“ am 15. Juli 2022 stellte Florian Klopfer von der Technischen Universität Dortmund seinen beruflichen Werdegang vor, und stand danach Studierenden in Kleingruppen Rede und Antwort darüber, ob Raumplanung auch für Geograph*innen ein relevantes Berufsfeld sein kann.
Zum vollen Beitrag

15.07.2022
Arbeit bei der Unique Land Use GmbH
Herr Angelo Mayer präsentierte uns im Workshop „Geographie in verschiedenen Berufsfel-dern“ am 15.07.2022 seinen Aufgabenbereich bei der unique land use GmbH in Freiburg und ermöglichte uns einen vertiefenden Eindruck und Überblick in sein berufliches Arbeitsspekt-rum. Er stellte während seines Vortrags seinen studentischen und beruflichen Werdegang vor und legte dar, welche erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aus seinem Geographie Stu-dium für seine jetzige Tätigkeit Relevanz haben.
Zum vollen Beitrag

15.07.2022
Tätigkeit in der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Im Rahmen des Kolloquiums „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“ am 15.07.2022 stellte Frau Christine Scheffer ihre Tätigkeit in der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH vor. Vor der Betrachtung der beruflichen Tätigkeit stand die Vorstellung des studentischen und beruflichen Werdegangs der Dozentin. Im Anschluss des Vortrags wurde noch auf Fragen der Studierenden eingegangen und ein engerer Austausch mit der Referentin in kleineren Grup-pen ermöglicht.
Zum vollen Beitrag

15.07.2022
In der Wissenschaft ist nahezu alles toll
Ein Vortrag von Prof. Dr. Sven Lautenbach über die Karriere als Wissenschaftler in der Geo-graphie.
Zum vollen Beitrag

15.07.2022
Kamingespräch mit den Gästen des Kolloquiums
Nach den spannenden Vorträgen sowie Diskussionen in Kleingruppen wurde zum Abschluss des Workshops ein Kamingespräch mit den Alumni Florian Klopfer / TU Dortmund, Christine Scheffer / Metropolregion Rhein Neckar und Angelo Mayer / unique land use GmbH durge-führt, bei dem sie auf die Fragen der Studierenden eingegangen sind, über ihre Erfahrungen berichtet und Tipps für Studium und Beruf gegeben haben.
Zum vollen Beitrag

21.02.2022
„Sphären verbinden“ – der Blick über den Tellerrand
„Vom Geographiestudium auf den Berufsweg“ lautete das Thema des Kamingespräches als letzter Punkt auf der Agenda des Alumni-Workshops am 21. Januar 2022. Hier berichteten Alumnae (Hochschulabsolvent*innen der Geographie) über ihre Erfahrungen, die sie während des Berufseinstiegs, sammeln konnten.
Zum vollen Beitrag

21.02.2022
Karriere in der Umwelt- und Raumplanung am Beispiel des Werdegangs von Clara Rendant
Clara Rendant ist seit 2017 bei dem unabhängigen Planungs- und Consulting Unternehmen Baader Konzept tätig. Themen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes, der Objekt- und Freiraumplanung, der Bauleitplanung, der Vegetationstechnik sowie Themen des Flächenmanagements und Projektmanagements gehören zu den Kompetenzen des Unternehmens.
Zum vollen Beitrag

21.02.2022
Okeanos – Ein Vortrag von Dr.-Ing. Benjamin Mewes
Die Grundvorlesungen mögen zwar interessant sein, doch was haben sie letzten Endes mit der beruflichen Tätigkeit von Geograph:innen zu tun? Die Vorlesung Hydrogeographie bildete für Benjamin Mewes, Gründer von Okeanos Smart Data Solutions GmbH, eine solide Grund-lage für seine derzeitige Arbeit. Gemeinsam mit einem Studienkollegen gründete er das StartUp.
Zum vollen Beitrag

21.02.2022
Berufsfeld IT-Beratung – Als Geograph*in in der IT
Eine Tätigkeit als Beraterin in der IT-Branche. Eigentlich eher ungewöhnlich für eine Geographin. Oder doch nicht? Ute Jacke, die bei der Firma BRITA arbeitet, hat genau diesen Weg eingeschlagen und hat uns am 21.01.2022 in ihrem Vortrag im Rahmen des Alumni-Workshops von ihrem Werdegang erzählt, den sie gleich zu Beginn als „sehr individuell“ bezeichnete.
Zum vollen Beitrag

21.02.2022
Wissenschaftlicher Werdegang in der Geographie
Von der Promotion über die Postdoc-Phase bis zur Professur – der folgende Beitrag „Wissen-schaftlicher Werdegang in der Geographie“ streift die Themen einer akademischen Laufbahn und die damit verbundenen Chancen und Nachteile.
Zum vollen Beitrag

21.02.2022
Als Geograph*in in der Energiewirtschaft
Im Rahmen des Kolloquiums „Geographie in Praktikum und Beruf“ nahmen wir im Januar 2022 an einem Alumni Workshop teil, in dem Herr Michael Ebner uns über die „Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE e.V.)“ und seine Erfahrungen als Geograph in dieser Branche, sowie über Tipps zum Berufseinstieg berichtete.
Zum vollen Beitrag

21.02.2022
A Geographer´s Career @ Munich Re
Im Rahmen des Kolloquiums zur Veranstaltung „Geographie in Praktikum und Beruf“ des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg gab uns Herr Steffen Boettcher Einblicke in seinen Werdegang und seinen heutigen Alltag bei der Munich Re AG (nach engl. „reinsu-rance“), von 1880 bis 2009 bekannt als „Münchener Rück“ (Münchener RückversicherungsGesellschaft). Sie gilt als größte Rückversicherungsgesellschaft der Welt und ist seit ihrer Gründung international aufgestellt. Seit den 1970ern gibt es dort den Bereich Elementargefahren (später Geo Risks Research), im Laufe der Jahre erweitert um Karten, Dienste und GIS Lösungen (NatCatSERVICE, NATHAN Risk Suite, GeoWeb SAFIR) zur Erfassung und Sicht-barmachung von Naturgefahren und Klimaänderungen.
Zum vollen Beitrag