Professur für Wirtschafts- und Sozialgeographie
An der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeographie untersuchen wir wirtschaftliche und soziale Strukturen und Dynamiken aus einer räumlichen Perspektive. Unsere Forschung zielt darauf ab, aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftsbezogene Phänomene theoriegeleitet und empirisch, zumeist qualitativ oder in kombiniert quantitativ-qualitativen Forschungsdesigns, zu analysieren und darauf aufbauend Handlungsimpulse zu formulieren.
Unsere Forschung fokussiert auf folgende Schwerpunkte:
Unternehmer*innen, Unternehmen und deren räumliches Umfeld
In diesem Forschungsfeld untersuchen wir Unternehmensgründungen im Kontext der jeweiligen regionalen Bedingungen. Dabei wenden wir unter anderem eine intersektionale Perspektive auf Unternehmer*innen an, um Dynamiken und Räumen der In- und Exklusion in so genannten unternehmerischen Ökosystemen („entrepreneurial ecosystems“) zu analysieren. Unser Ziel ist es, zu verstehen, welche Mechanismen den Zugang zu Ressourcen und Netzwerken für weiblich gelesene Gründerinnen beeinflussen.
Klimawandelfolgen für Unternehmer*innen, Kommunen und Individuen
Wir untersuchen die Folgen des Klimawandels aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive in unterschiedlichen Themenfeldern, da wir verstehen wollen, wie Akteure und Organisationen klimatische Veränderung und extreme Wetterereignisse problematisieren und sich daran anpassen oder sich diesen widersetzen. Hierbei betrachten wir Unternehmer*innen im Weinanbau, kommunale Entscheidungsträger*innen in Mitteldeutschland sowie Individuen in verschiedenen deutschen Städten.
Digitalisierung & Bildung
Prozesse der Digitalisierung geben in räumlicher Perspektive Aufschluss über In- und Exklusion digitaler Teilhabe und Bildungschancen. Daher befassen wir uns mit Fragen der digitalen Transformation am Beispiel von Schulen als Orte des Lernens und Arbeitens. Im Mittelpunkt steht die Analyse räumlicher Unterschiede von Digitalisierungspraktiken an Bildungseinrichtungen und den daraus resultierenden Faktoren kleinräumiger (sozialer) Segregation. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Forschungsfeldes bildet die Weiterentwicklung von digitalen Lehr- und Lernmethoden, wie beispielsweise Untersuchungen zu alternativen und digitalen Prüfungsformation in der Hochschullehre am Beispiel von Podcasts.