Alle Informationen Studienkommission
Die Studienkommission (kurz: StuKo) ist ein Gremium auf Institutsebene und dem Fakultätsrat unmittelbar untergeordnet. Zu den zentralen Aufgaben gehören das Qualitätsmanagement und die (Weiter-) Entwicklung der Lehre in allen Studiengängen des Geographischen Instituts.

Die Aufgaben der StuKo sind im Landeshochschulgesetz (LHG) § 26 geregelt. Zu den zentralen Aufgaben gehören das Qualitätsmanagement und die (Weiter-) Entwicklung der Lehre in allen Studiengängen des Geographischen Instituts. Hinzu kommen Entscheidungen z.B. über die Verwendung dezentraler Qualitätssicherungsmittel, die Reformierung einzelner Studiengänge in der Geographie, Anpassungen von Zulassungsordnungen oder bei der Begutachtung von Studiengängen in der Geographie im Rahmen der Qualitätsoffensive der Universität Heidelberg. Die StuKo Geographie tagt mehrmals pro Semester; Beschlüsse werden dem Großen Fakultätsrat der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften zur weiteren Entscheidung vorgelegt.
Kommissionsmitglieder
Die Kommission besteht aus insgesamt acht stimmberechtigten Mitgliedern: drei Professor:innen, einem wissenschaftlichen Mitarbeitenden und vier studentischen Mitgliedern. Die studentischen Mitglieder werden einmal pro Jahr in einer Vollversammlung von den Studierenden der Geographie gewählt. Damit es in den Sitzungen keine Unterbesetzung wegen Abwesenheit gibt, werden darüber hinaus feste Stellvertreter bestimmt. Den Vorsitz hat der Studiendekan. zurzeit also r.
Besetzung ab WS 2023/24:
Vorsitz: Prof. Dr. Marcus Nüsser
Professor:innen:
- Prof. Dr. Ulrike Gerhard
- Prof. Dr. Marcus Nüsser
- Prof. Dr. Alexander Zipf
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
- Dr. Stefan Hecht
Studentische Mitglieder:
- Celina Thomé
- Dominik Neumann
- Philip Ochs
- Pia Zaruba
Studentische Vertreter:innen
- Bera Oeztas
- Eva Strodel
- Florenz Uhlenbrock
- Veronika Cimander

Anträge & Ideen sind von allen erwünscht!
Jeder, der Vorschläge oder Ideen zur Verwendung der Qualitätssicherungsmittel am Geographischen Institut hat, kann einen entsprechenden Antrag (siehe unten) an die Studienkommission richten, nicht nur Hauptfachstudierende. Die Stuko ist dankbar für sinnvolle Hinweise und proaktive Unterstützung durch Studierende, die sich um die Verbesserung der Lehre durch einen entsprechenden Antrag ein-bringen wollen. Deshalb ist es sehr hilfreich, wenn sowohl Studierende als auch Dozenten in Form eines Antrags dazu beitragen.
Für alle Studierenden besteht außerdem die Möglichkeit, an einem öffentlichen Treffen der studentischen Vertreter teilzunehmen, wo bisher eingegangene Anträge besprochen und Ideen gesammelt werden. Diese Treffen finden in der Regel wenige Tage nach der Abgabefrist statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Auch außerhalb dieser Treffen besteht immer die Möglichkeit, die Studienkommission über Ihre Kontakt-Adresse zu erreichen und ein Treffen zu arrangieren. Des Weiteren haben alle studentischen Vertreter:innen ein offenes Ohr für Ideen und Anregungen und lassen sich jederzeit gerne in der Uni ansprechen.
Aktueller Stand und Protokolle
Bei Fragen zum aktuellen Stand der Arbeit der Studienkommission oder zur Einsicht der aktuellen Protokolle können Sie sich gerne an die Fachschaft oder an den Studiendekan wenden.
Studiengebührenkommission (Gebkom)
Mit dem Ersetzen der von 2007 bis 2012 erhobenen Studiengebühren durch Qualitätssicherungsmittel des Landes hat die Studienkommission (StuKo) die Aufgaben der früheren Gebkom übernommen.