Vertretung der Studierenden Fachschaft

Die Fachschaft Geographie der Universität Heidelberg unterstützt die Studierenden der Geographie in ihrem Studium und vertritt ihre Interessen in verschiedenen Gremien. In verschiedenen Arbeitskreisen wird eine Vielzahl an Themen bearbeitet.

 

 

Die wichtigsten Links der Fachschaft findest du auch in unserem Linktree.

Du hast Fragen, Sorgen, Wünsche oder andere Anmerkungen zum Studium oder der Fachschaftsarbeit? Dann melde dich einfach bei uns per Mail (siehe Kontakt-Reiter rechts unten), im Team Geog-Stud (Microsoft Teams) oder über Social Media (Facebook oder Instagram). Falls erforderlich, können wir dann eine gemeinsame Sprechstunde vereinbaren.

Wir treffen uns immer mittwochs um 18:30 Uhr im Hörsaal der BST48. Wem es nicht möglich ist vor Ort an der Sitzung teilzunehmen, bietet sich auch die Möglichkeit sich Online über den Kanal „Sitzung“ des Microsoft Teams „Geog-Stud“ zuzuschalten. Du willst dich engagieren? Dann schau gerne in unserer Sitzung vorbei oder schreib uns einfach eine Nachricht! Unsere Sitzungsprotokolle findest du bei StuRaCloud.

 

Aufgabenbereiche in der Fachschaft

  • AK Atlasfete
  • AK Awareness
  • AK Erstieinführung mit Kneipentour (Bachelor und Master
  • AK Dozentengespräche
  • AK Garten
  • AK Hüttenwochenende
  • AK Kick’r‘turnier
  • AK Nachhaltigkeit
  • AK Öffentlichkeitsarbeit
  • AK Running Dinner
  • AK Sommerfest
  • AK Social Media
  • AK ÜKs
  • AK Wasserfall
  • etc.

Weitere Gremien

Über die fachschaftsinterne Arbeit hinaus gibt es einige Möglichkeiten, sich in den verschiedenen Gremien der Universität zu engagieren. Zum Beispiel werden Fachschaftler:innen in die Institutssitzungen oder den Studierendenrat entsendet (wobei man kein Fachschaftsmitglied sein muss, um sich dort engagieren zu können - bei Interesse schreibt uns einfach an!). Eine Übersicht findet man auf der Seite zur studentischen Mitbestimmung.

BuFaTa und GeoDACH

Jedes Semester gibt es eine Bundesfachschaftentagung der Geographie – kurz: BuFaTa. Der Dachverband GeoDACH richtet diese Tagungen aus und koordiniert die BuFaTa der Geographie. Dabei treffen sich nicht nur FSler*innenaus Deutschland, sondern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – über 100 Fachschaftler*innen sind meistens vertreten. Im Sommer wird bei der BuFaTa meist gezeltet, im Winter trifft man sich dagegen in Jugendherbergen.

Was macht man auf der BuFaTa?

Die Tagung findet immer an wechselnden Standorten statt und bildet das Kernstück universitärer Vernetzung. In Arbeitskreisen werden verschiedene Dinge besprochen, die übergreifend sind und alle Standorte betreffen (z.B. AK Nachhaltigkeit, AK Fachschaftsarbeit, AK Lehramt, AK Integrative Geographie, ...).

Der Spaß kommt natürlich nicht zu kurz! Denn es ist immer spannend, andere Geograph*innen aus unterschiedlichen Unis kennenzulernen und ein verlängertes Wochenende gemeinsam zu verbringen. Bei der Geographie dürfen Exkursionen natürlich nicht fehlen, welche immer einen besonderen Teil der BuFaTa darstellen. Online, auf der Seite des GeoDACH kannst du dir die Berichte aus den AKs durchlesen und dich ein wenig durch die Seite klicken. Übrigens haben wir in Heidelberg auch schon eine BuFaTa ausgerichtet; und zwar im Sommer 2018 in Kooperation mit der PH und natürlich auch vielen anderen freiwilligen Helfer*innenaus beiden Unis, die nicht zur Fachschaft gehört haben.

Was ist GeoDACH?

Was ist GeoDach e.V.? GeoDACH ist der gemeinnützige Dachverband, der die Geographiestudierenden und deren Fachschaftsvertretungen seit September 2007 im Raum Deutschland, Österreich und der Schweiz repräsentiert. Dabei versteht er sich als Organ zur Vernetzung der Geographiestudierenden. Zu den Aufgaben des Vereins gehören unter anderem die kritische Betrachtung und Analyse von Lehre an Universitäten, die Beratung von Fachschaften bei ihren (hochschulpolitischen) Tätigkeiten und die Vertretung der Studierenden in Form von Beschlüssen, Positionierungen, Resolutionen oder Pressemitteilungen.

GeoDACH besteht aus Vertreter*Innen der Fachschaften beteiligter Universitäten und ist unter anderem in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) mit zwei Vorstandsmitgliedern aktiv. Außerdem entsendet der Verein Gutachter*Innen in den Studentischen Akkreditierungspool und trägt damit aktiv zur Verbesserung der Lehre bei. Der Vorstand des Vereins besteht aus bis zu sieben gleichberechtigten Vorstandsmitgliedern, die zumeist aus unterschiedlichen Standorten kommen.