Studium Mitbestimmung
Als Student:in in Heidelberg gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur studentischen Beteiligung und Mitwirkung. Dabei können alle Ebenen angesteuert werden – vom fachschaftlichen Engagement über fakultätsübergreifende Mitbestimmung bis hin zu uniweiter Hochschulpolitik. Hier findet ihr eine kleine Übersicht.

Am Geographischen Institut
Fachschaft Geographie
Die Fachschaft Geographie vertritt alle Belange und Interessen der Studierenden am Geographischen Institut. Sie ist eine offene Fachschaft, also kann jeder einfach mitmachen und teilnehmen. Zu den vielfältigen Aufgaben der Fachschaft gehören die umfangreiche Gremienarbeit auf allen Ebenen der Hochschulpolitik genauso wie die Organisation von Erstsemesterwochenende, Grillabenden und natürlich der so genannten „Atlasfete“. Dabei ist sie stets der erste Ansprechpartner für alle Studierenden bei Problemen, Fragen oder Anregungen zu Studium, Institut oder Dozenten.
Studienkommission (StuKo)
Die Studienkommission besteht auf Institutsebene und ist dem Fakultätsrat (s.u.) unmittelbar untergeordnet. Die vier studentischen Mitglieder und ihre vier Vertreter werden einmal jährlich im Fakultätsrat gewählt. Zu den Hauptaufgaben gehören die Einrichtung von Lehraufträgen, neuen Prüfungsordnungen und Studiengängen, über die anschließend im Fakultätsrat entschieden wird.
An der Fakultät
Großer Fakultätsrat (Fakrat, GFR)
Der Große Fakultätsrat der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften besteht aus mehr als 30 Dozenten und insgesamt sechs Studenten der Institute für Chemie, Geographie und Geowissenschaften. Die studentischen Vertreter werden von der Fachschaft vorgeschlagen und jedes Jahr im Sommer von allen Studenten der Fakultät in den so genannten „Uniwahlen“ gewählt. Aufgaben des Fakultätsrats sind u.a. Schaffung und Schließung von Studiengängen, Berufung neuer Professoren und Professorinnen, Studiengebührenverteilung und das semesterliche Lehrangebot.
Uniweite Hochschulpolitik
Studierendenrat (StuRa)
Der Studierendenrat (StuRa) ist das Legislativorgan der Verfassten Studierendenschaft (VS) der Universität Heidelberg. Er setzt sich aus entsandten Vertreter:innen der Studienfachschaften und gewählten Vertreter:innen von Listen zusammen. Der StuRa beschließt Positionierungen, den Haushalt und Finanzanträge sowie Satzungen und Ordnungen. Er wählt die Mandatsträger:innen der VS (wie Referent:innen und Mitglieder in Ausschüssen & Kommissionen) und entsendet bzw. macht Vorschläge für Vertreter:innen in Gremien der Universität und des Studierendenwerks.
Fachschaftsrat (FSR)
Der Fachschaftsrat (FSR) ist das gewählte Gremium der Verfassten Studierendenschaft (VS) auf der Fachschaftsebene. Wahlen finden in der Regel alle zwei Semester statt, im Semester vor dem Beginn der neuen Amtszeit. Regelungen zu den jeweiligen Fachschaftsräten finden sich in den Fachschaftssatzungen.
Senat
Der Senat ist neben Rektorat und Universitätsrat eines der drei zentralen Organe der Universität. Die 39 Mitglieder bestehen aus Rektorat, Dekanen und Universitätsmitarbeiter:innen sowie vier studentischen Vertreter:innen, die jedes Jahr im Sommer von allen Studierenden der Universität in den „Uniwahlen“ gewählt werden. Der Senat entscheidet in Angelegenheiten von Forschung, Kunstausübung, Lehre, Studium und Weiterbildung und erlässt z.B. neue Studiengänge wie den Master.