Simon Argus Blogbeitrag zu regioteam Berlin
Simon Argus berichtete von seiner Arbeit bei regioteam in Berlin.
Von Magnus Koegel, Suzanne Laning, Josefin Patze und Fynn Thies
Persönlicher Werdegang
Herr Argus selbst begann seinen Weg mit einem Studium der Wirtschaftsgeographie an der Universität Mainz, wo er sich durch seine Nebenfächer in BWL/VWL und Politik ein breites Fundament erarbeitete. In seiner Diplomarbeit fokussierte er sich auf Themen der Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit in Kairo, was sein Interesse an urbanen und regionalen Fragestellungen vertiefte. Nach seinem Studium sammelte er erste berufliche Erfahrungen bei einem Beratungsunternehmen in Wiesbaden. Die Aufgabe dort umfasste die Erstellung von Gutachten für den Einzelhandel und andere Wirtschaftsbereiche in Deutschland und Europa. Diese Arbeit ermöglichte es ihm, sein Wissen in der Praxis anzuwenden und weiterzuentwickeln. Im Anschluss arbeitete Herr Argus für die deutsche Hochschulkonferenz, wo er in Nordafrika und dem Mittleren Osten eine Studie über internationale Kooperationen recherchierte. Diese Position bot ihm die Gelegenheit, seine Fähigkeiten in der internationalen Zusammenarbeit und Forschung zu vertiefen und erweiterte sein Netzwerk in akademischen und politischen Kreisen.
Schließlich führte ihn sein Weg zu regioteam Berlin, wo er sich auf regionalökonomische Fragestellungen spezialisiert hat.
Seine Aufgaben bei regioteam Berlin
In seiner aktuellen Rolle erstellt er Standort- und Auswirkungsanalysen sowie Entwicklungskonzepte für private und öffentliche Auftraggeber. Darüber hinaus entwickelt er Unternehmensnetzwerke, die Produktionsstandorte durch gemeinsame Initiativen und Dialoge fördern. Besonders schätzt er die Eigenverantwortung, die ihm bei seinen Projekten zuteilwird, da er alle Arbeitsschritte von der Recherche über die Datenerhebung bis zur Erstellung der Studien selbstständig durchführt und gestaltet.
Das Unternehmen
regioteam Berlin agiert als interdisziplinäres Beratungsunternehmen, das Stadtplanung und Regionalwirtschaft integriert, um umfassende und nachhaltige Lösungen für urbane und regionale Herausforderungen zu bieten. Es verbindet planerisch-konzeptionelle und unternehmerisch-ökonomische Perspektiven, wobei Stadtplaner Bebauungspläne und städtebauliche Konzepte entwickeln, während Wirtschaftsexperten die wirtschaftlichen Verflechtungen analysieren und passende Standortstrategien erarbeiten. Diese doppelte Sichtweise ermöglicht es, ganzheitliche Lösungen zu schaffen, welche die ökonomischen und planerischen Aspekte berücksichtigen. Die Kunden von regioteam umfassen öffentliche Verwaltungen, Verbände und Unternehmen. Für diese analysiert und bewertet das Team verschiedene Standortfaktoren und entwickelt maßgeschneiderte Strategien zur Standortentwicklung. Ein zentrales Anliegen ist die Optimierung und nachhaltige Nutzung von Standorten unter Berücksichtigung unterschiedlicher Einflussfaktoren. Die Projekte des Unternehmens spiegeln die breite Palette der städtischen und regionalen Herausforderungen wider. Beispiele sind die Analyse der wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen des Untergangs der Clubkultur in Berlin, oder die Vorteile eines neuen Rechenzentrums in Frankfurt. Weitere bedeutende Projekte umfassen die Entwicklung von Clusterstrategien, Zukunftsorten in Berlin und Standortpotenzialanalysen. Auch die Lösung von Nutzungskonflikten und die Nachnutzung industrieller Standorte gehören zum Aufgabenbereich. Die Arbeitsmethodik ist strukturiert und umfasst die Erfassung, Analyse und Entwicklung von Strategien. Umfassende Daten zu Projekten und regionalen Gegebenheiten werden gesammelt und analysiert, um wirtschaftliche und städtebauliche Zusammenhänge zu verstehen. Auf dieser Basis entwickelt das Team umsetzbare Strategien und identifiziert konkrete Handlungsfelder.
Fähigkeiten für die Arbeit bei regioteam
Für die erfolgreiche Arbeit bei regioteam sind vielfältige Fähigkeiten erforderlich beziehungsweise von großem Nutzen:
Wirtschaftswissenschaftliches Verständnis, Kenntnisse in Landschafts- und Umweltplanung sowie im Planungsrecht, Kommunikationsfähigkeiten und technologische Kenntnisse, einschließlich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Die Arbeit von regioteam Berlin ist ein erfolgreiches Beispiel für die Integration von Stadtplanung und Regionalwirtschaft. Durch die Kombination planerischer und ökonomischer Perspektiven schafft das Team nachhaltige Lösungen für die komplexen Herausforderungen moderner Städte und Regionen, mit einem interdisziplinären Ansatz und einem breiten Spektrum an Kompetenzen.