Johann Braun Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

  • Braun, Johann und Anke Schwarz (Hg., im Erscheinen): Debatte Regression als Aufbruch? Kritische Geographien rechter Zukunftsentwürfe mit Beiträgen von Agnieszka Pasieka, Matt Varco, Valentin Domann, Zita Seichter und David M. Higgins. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 13 (1).
  • -- Braun, Johann und Anke Schwarz (2024): Debattenaufschlag: Regression als Aufbruch? Vorabveröffentlichung online.
  • -- Braun, Johann und Anke Schwarz (2025): Replik zur Debatte.
  • Autor*innenkollektiv Terra-R (2025): Das Ende rechter Räume. Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten. Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis 46. Münster: Westfälisches Dampfboot.
  • -- Braun, Johann, Valentin Domann, Christoph Hedtke, Jan Hutta, Daniel Mullis, Anke Schwarz und Monika Streule (2025): Vom Anfang und Ende rechter Räume. 15–28.
  • -- Braun, Johann, Valentin Domann und Monika Streule (2025): Kollektivität und Antifaschismus in Zeiten der Klimakrise: ein Gespräch mit dem Zetkin Collective. 173–184.
  • -- Braun, Johann, Valentin Domann und Anke Schwarz (2025): Fazit: Zum Ende rechter Räume. 235-246.
  • Braun, Johann (2025): Book review: Handbuch Kritische Stadtgeographie. Geographica Helvetica 80 (1): 5–7.
  • Autor*innenkollektiv Terra-R (2024): For a Non-Exceptionalist Spatial Theory of Far-Right Mobilizations. In: Intervention Symposium “Worldbuilding and Worldbreaking: New Spatialities of the Far-Right”, hg. von Jamey Essex, Carolyn Gallaher, und Jason Luger. Antipode Online.
  • Braun, Johann (2024): Stadt von Rechts. Über Brennpunkte und Ordungsversuche. Berlin: Verbrecher Verlag.
  • Braun, Johann (2024): Untergang und Rettung in der Stadt. Zur Geographie rechter Gegenwartsbeschreibungen. In: Politisierung des Alltags, hg. von Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention, 71–87. Siegen: universi.
  • Braun, Johann (2022): Stadt von Rechts. Regressive Versprechen zwischen Verachtung und Normalität. Dissertation. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Braun, Johann und Boris Michel (2019): Das komplizierteste Glied unserer hochorganisierten Kulturlandschaft. Die Anfänge der quantitativ-theoretischen Wende und das Problem der Stadt. Geographische Zeitschrift 107 (2): 88–106.
  • Braun, Johann und Philipp Kühnlein (2018): Kunst und Kultur im Nazibau. Das Kulturzentrum Z-Bau zwischen Gegenwartskultur und Erinnerungsarbeit. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (63/64): 59–74.
  • Braun, Johann und Frederieke Westerheide (2018): Kotti auf der Karte. Für eine kritische Kartographie! In: Gefährliche Orte. Unterwegs in Kreuzberg, hg. von Autor*innenkollektiv Gras & Beton, 92–110. Berlin: Assoziation A.

Transferpublikationen

  • Braun, Johann (2025): Zeitschrift CATO. Portrait für APABIZ Berlin. Print und Online.
  • Reichel, Norbert (2025): Die Stadt von rechts. Humangeographische Analysen im Gespräch mit Johann Braun. Demokratischer Salon.
  • Prins, Andrea (2024): Stadt von Rechts. archined.nl.
  • Schaefer, Thomas (2024): Die ‘lüderliche‘ Metropole. Rezension von Stadt von Rechts. konkret 2024 (7): 64–65.
  • Schopp, Fides (2023): Rechte wollen sich immer Räume aneignen. nd-aktuell.de.
  • Braun, Johann (2021): Gefährlicher Ort und identitätsstiftendes Denkmal. Die Stadt im rechten Diskurs. Lotta Magazin 84, 7–10. 

Konferenzbeiträge

  • Sozial-ökologische Transformationskonflikte und die radikale Rechte. Workshopbeitrag. 15. & 16.05.2025, Autoritarismus und das Land, Basel/Frankfurt.
  • Regression als Aufbruch. Kritische Geographien rechter Zukunftsentwürfe. Session. 24.05.2024, Tagung Neue Kulturgeographie, Münster.
  • Stadt zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Vortrag. 20.09.2023, Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt am Main.
  • Transnational Dimensions of the Far-right. Panel session. 02.09.2021, Annual International Conference der Royal Geographic Society with the Institute of British Geographers, London.
  • Political Geographies of the Far-Right. Vortrag. 24.02.2020, Geography Colloquium Series, University of the Philippines Diliman, Quezon City, Manila.
  • Stadt und die politische Rechte. Vortrag. 27.09.2019, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel.
  • Politische Geographien der Neuen Rechten, von Nation und Nationalismus. Workshop. 03 & 04.05.2019, Erlangen.

Vorträge und Lesungen

  • Das Ende rechter Räume. Buchvorstellung. 21.05.2025, Institutskolloquium am Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg.
  • Geld.Macht.Stadt. Podiumsdiskussion mit Katalin Gennburg, Martina Renner, Andreas Kemper, Philipp Oswalt und Laura Bertelt. 13.05.2025, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin.
  • Stadt von Rechts. Lesung und Buchgespräch. 28.03.2025, Kunsttankstelle Ottakring, Wien.
  • Das Ende rechter Räume. Moderation der Buchvorstellung mit Autor*innenkollektiv Terra-R, Esther Lehnert, Hannah Eitel und Philipp Oswalt. 13.03.2025, Pöge-Haus, Leipzig.
  • Stadt von Rechts. Konturen radikal rechter Stadtpolitiken. Eröffnungsvortrag. 05.03.2025, Reihe Radikal Rechte Refugien, Domberg-Akademie - Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising, Online/YouTube.
  • Stadt, Land Fall. Podiumsdiskussion mit Rainald Manthe und Karen Duve. 08.09.2024, 24. Internationales Literaturfestival, Berlin (abgesagt).
  • Stadt von Rechts. Lesung und Buchgespräch. 13.08.2024, Leibniz-Institut für nachhaltige Raumentwicklung, Kulturpalast Dresden, Dresden.
  • Stadt von Rechts. Lesung und Buchgespräch. 15.06.2024, Linke Buchtage, Berlin.
  • Stadt von Rechts. Eröffnungsvortrag. 15.05.2024, Lecture Series Verräumlichung der radikalen Rechten, Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
  • Stadt von Rechts. Lesung und Buchgespräch. 08.05.2024, Literaturhaus Hannover, Hannover.