TdLab Geographie Forschung

Aktuelle Projekte

TrafU: Konzeption und Implementierung des MINT-Schwerpunkts Transformative Umweltforschung im Masterstudiengang Geographie

Im Rahmen des Projekts sollen die bisher im Masterstudiengang (M.Sc.) Geographie an der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften der Universität Heidelberg optional wählbaren Schwerpunkte durch eine neu zu entwickelnde MINT-Vertiefungsrichtung Transformative Umweltforschung (TrafU) im natur- und technikwissenschaftlichen Bereich innovativ ergänzt werden. In TrafU sollen Kompetenzen aus der Geoinformatik und der Physischen Geographie mit transformativen Kompetenzen (transformative skills) verknüpft werden. Damit stellen wir das Qualifikationsprofil der TrafU-Absolvierenden auf ein starkes MINT-Fundament und orientieren uns gleichzeitig an den Anforderungen, die die Berufswelt in Forschung und Anwendung im Kontext mit den vielfältigen Transformationsprozessen an die MINT-Fachkräfte stellt. 

Stay cool! Entwicklung interdisziplinärer digitaler Lehr-/Lernmodule zu Hitze und Gesundheit

Dr. Kathrin Foshag und Dr. med. univ. Kathrin Zangerl erhielten ein Fellowship im Rahmen des Programms für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre Baden-Württemberg. Der Klimawandel und damit einhergehende Hitzeereignisse stellen eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. In einem interdisziplinären Lehr-Lernprojekt entwickelt das Fellow-Tandem für und mit Studierenden der Geographie und Medizin innovative Konzepte, zur Sensibilisierung für die gesundheitlichen Risiken extremer Hitze. 

Silver Ways

Silver Ways verbessert die urbane Mobilität älterer Menschen durch die Kombination eines Index für altersfreundliche 15-Minuten-Nachbarschaften mit einem angepassten Fußgänger-Routensystem. Es analysiert die Gehgewohnheiten älterer Menschen in verschiedenen Städten, um Routen zu entwickeln, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Mit Hilfe von Geodaten und Bildanalysen werden Routenmerkmale erfasst und zur Optimierung genutzt. Ein spezieller Index bewertet die Erreichbarkeit wichtiger Einrichtungen. In Zusammenarbeit mit Stadtplanern sollen diese Erkenntnisse dazu beitragen, die Lebensqualität älterer Menschen in Städten zu verbessern. Das Projekt ist eine internationale Kooperation mit Uppsala (Schweden) und Kayseri (Türkei).

Abgeschlossene Projekte

Hitzeanpassung für vulnerable Bevölkerungsgruppen (HEAL)

Verbundprojekt mit dem Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) und der GIScience Forschungsgruppe gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Forschungsprogramms „Innovationen zur Anpassung an den Klimawandel“.