Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft und den Geographieunterricht“ im Master of Education in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg
Forschungskolloquium TdLab Geographie
Wintersemester 2023/24
Blended-Learning Kurs „Klimaphysik meets BNE“
Forschungskolloquium TdLab Geographie
Sommersemester 2023
Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft und den Geographieunterricht“ im Master of Education in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg
Exkursion „Nachhaltigkeitsdetektive auf Entdeckungstour in Neustadt an der Weinstraße“
Forschungskolloquium TdLab Geographie
Wintersemester 2022/23
Forschungskolloquium TdLab Geographie
Sommersemester 2022
Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht“ im Master of Education in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg
Forschungskolloquium TdLab Geographie
Wintersemester 2021/22
Seminar KlimaWandelWissen
Forschungskolloquium TdLab Geographie
Sommersemester 2021
Seminar KlimaWandelWissen
Verschränkungsmodul Geographie (Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht) im Master of Education in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (StD’in Claudia Sommer)
Exkursion Deutsche Weinstraße
Wintersemester 2020/21
Proseminar Physische Geographie „Die Erde im Wandel: Grundlagen und Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart“
Exkursion „Pfalz“
Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht“ im Master of Education (in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg)
Sommersemester 2020
Seminar KlimaWandelWissen
Verschränkungsmodul Geographie (Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht) im Master of Education in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (StD’in Claudia Sommer)
Seminar Umweltethik in alttestamentlicher und klimatischer Perspektive gemeinsam mit Dr. Sara Kipfer (Theologisches Seminar / Altes Testament) und Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik)
Exkursion Deutsche Weinstraße gemeinsam mit Dr. Kathrin Foshag
Wintersemester 2019/20
Seminar Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandel-Forschung
Verschränkungsmodul Geographie (Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht) im Master of Education in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (StD’in Claudia Sommer)
Exkursion Deutsche Weinstraße gemeinsam mit Dr. Kathrin Foshag (geb. Leutz)
Sommersemester 2019
Seminar Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandel-Forschung
Verschränkungsmodul Geographie (Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft, Alltag und den Geographieunterricht) im Master of Education in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg (StD’in Claudia Sommer)
Seminar Umweltethik in alttestamentlicher und klimatischer Perspektive gemeinsam mit Dr. Sara Kipfer (Theologisches Seminar / Altes Testament)
Exkursion Deutsche Weinstraße gemeinsam mit Dr. Kathrin Foshag (geb. Leutz)
Wintersemester 2018/19
Seminar Transdisziplinäre Ansätze in der Klimawandel-Forschung
Interdisziplinäre Exkursion „Physische Geographie - Geschichte“ gemeinsam mit Stefan Holz M.A. (Historisches Seminar), Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege) und Sabrina Ebenhoch M.Sc. (Heidelberg Center for the Environment HCE)
Sommersemester 2018
Hauptseminar "1,5 °C - Klimaziele auf dem Prüfstand"
Seminar Umweltethik in alttestamentlicher und klimatischer Perspektive gemeinsam mit Dr. Sara Kipfer (Theologisches Seminar / Altes Testament)
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege)
Wintersemester 2017/18
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege)
Sommersemester 2017
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege)
Wintersemester 2016/17
Hauptseminar "Klimawandel messbar machen am Beispiel des Stadtklimas von Heidelberg" gemeinsam mit Kathrin Leutz M.Sc.
Seminar "Nachhaltigkeit lehren lernen" für Lehramtskandidaten/innen gemeinsam mit Dipl.-Geogr. Julia Mrazek (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Prof. Dr. Alexander Siegmund) und Christine Fischer M.A. (HCE)
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege)
Sommersemester 2016
Hauptseminar "Klimawandel gestern - heute - morgen: Das Fallbeispiel Schweiz"
Seminar "Nachhaltigkeit lehren lernen" für Lehramtskandidaten/innen gemeinsam mit Dipl.-Geogr. Julia Mrazek (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Prof. Dr. Alexander Siegmund) und Christine Fischer M.A. (HCE)
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Landesamt für Denkmalpflege)
Wintersemester 2015/16
Hauptseminar "Das Klima der Vergangenheit entschlüsseln: Methoden der Paläoklimatologie"
Seminar "Nachhaltigkeit lehren lernen" für Lehramtskandidaten/innen gemeinsam mit Dipl.-Geogr. Julia Mrazek (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Prof. Dr. Alexander Siegmund) und Christine Fischer M.A. (HCE)
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (HCE-Nachwuchsgruppe "Umwelt und Gesellschaft") und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)
Sommersemester 2015
Brückenseminar im Rahmen der Marsilius-Studien "Planetary Health" zusammen mit Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik), Prof. Dr. Marcus Koch (Centre for Organismal Studies), PD Dr. Sabine Gabrysch (Institut für Public Health) und Dr. Thomas Jänisch (Sektion Klinische Tropenmedizin, Zentrum für Infektiologie)
Exkursion "Zu den Römern in der Pfalz"
Seminar "Nachhaltigkeit lehren lernen" für Lehramtskandidaten/innen gemeinsam mit Dipl.-Geogr. Julia Mrazek (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Prof. Dr. Alexander Siegmund) und Christine Fischer M.A. (HCE)
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (HCE-Nachwuchsgruppe "Umwelt und Gesellschaft") und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)
Lehrer/innen-Fortbildung "Nachhaltigkeit lehren lernen" gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik), Dipl.-Geoökol. Daniel Volz und Julia Mrazek (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Prof. Dr. Alexander Siegmund), Christine Fischer M.A., Kathrin Leutz M.Sc., Sabrina Ebenhoch B.Sc. und Nadine Hillenbrand B.Sc. (HCE) und Dr. Jörg Kraus (Junge Universität)
Wintersemester 2014/15
Hauptseminar "Klimawandel. Wissenschaftliche Fakten und Hintergründe zur Debatte"
Beteiligung am Modul "Einführung in die Physische Geographie"
Exkursion Neustadt an der Weinstraße
Seminar "Nachhaltigkeit lehren lernen" für Lehramtskandidaten/innen gemeinsam mit Dipl.-Geogr. Julia Mrazek (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Prof. Dr. Alexander Siegmund) und Christine Fischer M.A. (HCE)
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (HCE-Nachwuchsgruppe "Umwelt und Gesellschaft") und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)
Sommersemester 2014
Hauptseminar "Klimawandel. Wissenschaftliche Fakten und Hintergründe zur Debatte"
Seminar "Nachhaltigkeit lehren lernen" für Lehramtskandidaten/innen gemeinsam mit Dipl.-Biol., Umweltpäd. Dorothee van Aken (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Maximilian Schuh (HCE-Nachwuchsgruppe "Umwelt und Gesellschaft"), Sylvie Schwarzwälder M.A. (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)
Wintersemester 2013/14
Praxisseminar mit Übung "Klimaforschung live"
Beteiligung am Modul "Einführung in die Physische Geographie"
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte - Botanik" gemeinsam mit Dipl.-Biol. Anja Betzin (Centre for Organismal Studies COS), Sylvie Schwarzwälder M.A. (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)
Sommersemester 2013
Praxisseminar mit Übung "Klimaforschung live"
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte - Botanik" gemeinsam mit Dipl.-Biol. Anja Landau (Centre for Organismal Studies COS), Sylvie Schwarzwälder M.A. (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)
Wintersemester 2012/13
Brückenseminar im Rahmen der Marsilius-Studien "Klima und Kultur" gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik) und Prof. Dr. Thomas Meier (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie)
Beteiligung am Modul "Einführung in die Physische Geographie"
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte - Botanik" gemeinsam mit Dipl.-Biol. Anja Landau (Centre for Organismal Studies COS), Sylvie Schwarzwälder M.A. (Historisches Seminar) und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)
Sommersemester 2012
Praxisseminar mit Übung "Klimaforschung live"
Exkursion "Deutsche Weinstraße"
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte - Botanik" gemeinsam mit Dr. Georg Christ (Historisches Seminar), Dipl.-Biol. Anja Landau (Centre for Organismal Studies COS), Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik) und Dr. Martin Wenz (Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege)
Wintersemester 2011/12
Brückenseminar im Rahmen der Marsilius-Studien "Plan B für die Erde? Klimawandel, internationale Klimapolitik und die Option Climate Engineering" gemeinsam mit Prof. Dr. Sebastian Harnisch (Institut für Politische Wissenschaft), Prof. Dr. Ulrich Platt (Institut für Umweltphysik) und Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik)
Praxisseminar mit Übung "Blättern im Buch der Klimageschichte"
Exkursion "Berlin / Potsdam incl. PIK, GFZ, BMWi"
Beteiligung am Modul "Einführung in die Physische Geographie"
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Georg Christ (Historisches Seminar)
Koordination des Doktoranden-Kolloquiums des Projektverbunds "Global Change and Globalization"
Sommersemester 2011
Praxisseminar "Im Wechselbad des Klimawandels"
Exkursion "Dresden und Umland"
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Georg Christ (Historisches Seminar)
Koordination des Doktoranden-Kolloquiums des Projektverbunds "Global Change and Globalization"
Wintersemester 2010/11
Beteiligung am Modul "Einführung in die Physische Geographie"
Interdisziplinäre Exkursion "Physische Geographie - Geschichte" gemeinsam mit Dr. Georg Christ (Historisches Seminar)
Koordination des Doktoranden-Kolloquiums des Projektverbunds "Global Change and Globalization"