Lucas Menzel Werdegang

Lucas Menzel studierte zunächst Geologie an der Universität Würzburg. Seine universitären Abschlüsse erwarb er an der Universität Freiburg mit einem Diplom in Geographie, Fachrichtung Hydrologie, sowie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, wo er im Jahr 1996 mit einer Promotion abschloss. Das Thema seiner Doktorarbeit befasste sich mit der Simulation der Evapotranspiration im System Boden-Pflanze-Atmosphäre. Er setzte anschließend seine Arbeit an der ETH als Postdoktorand fort, wo er sich mit der Wasser- und Energiebilanz eines Hochgebirgstals befasste und maßgeblich an der Entstehung der Verdunstungskarte für den Hydrologischen Atlas der Schweiz mitwirkte. Anschließend wechselte er an das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). In dieser Zeit widmete er sich intensiv der hydrologischen Modellierung, insbesondere der Simulation von Hochwasser unter verschiedenen klimatischen Randbedingungen und unter Berücksichtigung des Klimawandels. Während dieser Zeit übernahm er auch ein Projekt zur Quantifizierung der Wasserressourcen des Nahen Ostens unter sich ändernden klimatischen Bedingungen. Nach seiner Tätigkeit am PIK war er an der Universität Kassel am dortigen Center for Environmental Systems Research (CESR) tätig und leitete die Weiterentwicklung des globalen Wassermodells WaterGAP. Seit 2009 ist er ordentlicher Professor (W3) für Hydrologie und Klimatologie an der Universität Heidelberg. In Heidelberg arbeitet er an zahlreichen Projekten die sich mit der Messung und Simulation des Wasserhaushalts und seiner Komponenten in verschiedenen Öko- bzw. Klimazonen der Erde beschäftigen.

Gremienarbeit, Auslandsaufenthalte und Würdigungen

  • 2020-2022: Geschäftsführender Direktor des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg
  • 2018: Gründer der Veranstaltungsreihe „SnowHydro – International Conference on Snow Hydrology“

  • 2017: Gastwissenschaftler an der Universität Waterloo (Kanada), Fachbereich Geographie und Umweltmanagement
  • 2014-2017: Mitglied des Präsidiums der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft (DHG)
  • 2012-2017: Studiendekan, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften, Universität Heidelberg
  • 2011-2013: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat, IHP/HWRP Nationalkomitee
  • 2013: Ehrenurkunde der mongolischen Regierung für den Natur- und Umweltschutz
  • 2011: Gründungsmitglied des „Heidelberg Center for the Environment (HCE)"

  • 2022 –: Review Editor, "Frontiers in Earth Science, Cryosphere"

  • 2020 –:Springer Nature Applied Sciences“: Mitglied des Redaktionsausschusses
  • 2005 –: Assoziierter Editor, "Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa)"