Ulrike Gerhard Forschung
AKTUELLE DRITTMITTELPROJEKTE
- 2024 - 2028: „A Place Called Home? Heimatdynamiken in nordamerikanischen Nachbarschaften“, SFB 1671 „Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen“
- 2024 - 2028: “Mobility justice and the electric mobility transition in comparative contexts’, EU Horizon MSCA-Doctoral Network “C-Newtral”
- 2022 - 2026: “Migration and the Americas”, Lecture Series HCIAS, HCA & Geographisches Institut
- 2017 - 2026: “Authority and Trust in American Society, History and Culture”, DFG-Graduiertenkolleg 2244
- 2022 - 2025: „Mittendrinnenstadt: Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren in Deutschland“, BM des Innern, für Bau und Heimat
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- 2020 - 2023: „Umwelten – Umbrüche – Umdenken“, FoF3 Universität Heidelberg
- 2020 - 2021: „Literatur des Anthropozäns – Fakten, Fiktionen, Visionen“, Marsilius-Projekt
- 2015 - 2020: Reallabor Urban Office Heidelberg – Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und IBA Heidelberg
- 2013 - 2015: Urban Inequality in the Creative City – A Comparative Analysis of Emerging New Disparities in the Knowledge Society, Mobilitätsprogramm der Exzellenzinitiative der Universität Heidelberg
- 2013 - 2014: „Willkommen in der Wissenschaft – studentische Forschungsprojekte zur interdisziplinären Stadtforschung“, Innovations- und Qualitätsfonds (IQF) des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- 2012 - 2014: „Nachhaltige Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft: Ein Konzept zur Wissenschaftlichen Begleitforschung im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Heidelberg“, Stadt Heidelberg, IBA Heidelberg GmbH
Betreute Dissertationen und Habilitationen
Abgeschlossene Habilitationen
- Gregg Culver (2020): „ Mobility and the Making of the Creative City: Toward a New Framework for Research in Urban Mobility Politics.”
Abgeschlossene Dissertationen
- Bariah Altaf Qadeer (2024): „Mixed Views on Community Building in Mixed-use Spaces. Investigation on Mixed-use Spaces and its potential to increase Trust and Community Building among Residents or increase Social Mixes in Toronto, Canada “
- Lauren Reever (2024): “Trust and Shared Authority: Historic Sites and Tourism in Urban Environments. The Case of Washington, D.C.”
- Philipp Schulz (2024): “Platform Urbanism – Bedeutung und Einfluss auf urbane Entwicklungen in Deutschland”
- Aylin Güngör (2024): “Performance of Race and Cultural Dimensions of Trust in L.A. and Atlanta: How Cultural Agents Enhance Creative Civic Participation.” (Zweitbetreuung)
- Judith Keller (2023): “My Home is my Castle - The Meaning of Trust in Urban Development in US-American Cities”
- Cosima Werner (2021): „Food-practices and Spatial Constitutions of Convenience Stores in Impoverished US American Urban Neighborhoods“
- Eva Bund (2021): „Zwischen Relationalität und Territorialität: Die Bedeutung von Innovationen im urbanen Kontext untersucht am Beispiel von Migrations- und Integrationspolitiken.“
- Kerstin Fröhlich (2021): „Transformation von Stadtteilen durch neue Wissensorte. Analyse zur Entwicklung von Städten in der Wissensgesellschaft.“
- Berberich, Kristin (2021): “Discursive construction of neighborhood across Brooklyn: A corpus ethnographic approach” (Zweitbetreuung)
- Svenja Kück (2019): „Die Bedeutung von Heimat und Wohnen für Geflüchtete und Asylsuchende in der Rhein-Neckar-Region“
- Gino Meier (2017): „Partizipation & Stadtentwicklung – Vom Wesen der Bürgerbeteiligung in der Wissensgesellschaft.“