Geographie Nordamerikas und Stadtgeographie
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

In der Abteilung Nordamerika & Stadtgeographie stehen Fragen zur Entwicklung von Stadt und Bevölkerung in den USA, Kanada und Deutschland im Mittelpunkt. Verschiedene Forschungsprojekte behandeln Themen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, zur Ungleichheit in und zwischen Städten, zur Bedeutung von Autorität und Vertrauen im Wohnungsbau und zur zukünftigen Entwicklung der Städte. Eine besondere Rolle spielen dabei Schlagworte wie Global Cities, Knowledge Pearls und Smart Cities. Auch Einzelhandel und Konsum, Digitalisierung und Bürgerbeteiligung stehen im Fokus einer häufig interdisziplinär angelegten Perspektive, die mit regionalen Beispielen theoriegeleitete wie anwendungsorientierte Forschung betreibt. Einzigartig ist die enge Kooperation in Forschung, Lehre und Wissenstransfer mit dem Heidelberg Center for American Studies. Einen wichtigen Stellenwert in der Arbeitsgruppe nimmt auch die Lehre ein. Ziel ist es, die Forschungsthemen in eine ansprechende, innovative Hochschullehre zu integrieren und somit die Studierenden der verschiedenen Studiengänge für Themen und Fragestellungen der Stadtgeographie sowie der Geographie Nordamerikas zu begeistern.