Governance of Risk and Resources Studiumsaufbau

Der dreisemestrige Studiengang M.Sc. Governance of Risk and Resources ist in ein Pflichtstudium und ein Wahlpflichtstudium gegliedert und wird von einer Masterarbeit abgeschlossen.

Teil 1: Pflichtstudium

Folgende Veranstaltungen der ersten beiden Semester sind für alle Studenten obligatorisch. Sie vermitteln das Basiswissen des Studiengangs. In ihnen nähern sich die Studierenden auch den zentralen theoretischen Fragestellungen der drei Themenfelder: Governance, Risiko, Ressourcen.

  • Modul (CM01): Umwelttheorie und -politik
  • Modul (CM02): Governance von Naturrisiken
  • Modul (CM03): Governance natürlicher Ressourcen
  • Modul (CM04): Forschungsmethoden
  • Modul (CM05): Forschungsseminar

Teil 2: Wahlpflichtstudium

Der Masterstudiengang erlaubt es insgesamt 30 ECTS Punkte in Wahlpflichtveranstaltungen zu erwerben. Dabei können die Studierenden aus Lehrmodulen der Masterstudiengänge Geographie der beiden chilenischen Partneruniversitäten wählen. Diese Module setzen sich aus Vorlesungen im Umfang von 6 ECTS-Punkten zusam­men und sind in Form von Zwischen- und Abschlussklausuren zu bestehen.

Alle Wahlpflichtmodule zielen darauf ab, konzeptionelle Debatten zu vertiefen, fallbezogene Analysen existenter Governance-Mechanismen kennen zu lernen und anwendungsorientierte Fähigkeiten der Beurteilung von politischen und regulatorischen Maßnahmen zu erwerben.

Die fallbezogenen Inhalte des Lehrangebots können variieren. Sie beziehen sich jedoch stets auf eines der folgenden Themenfelder, die folgenden Modulen zugewiesen werden:

  • Modul (OP01): Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen (mit Inhalten zum Management natürlicher Ressourcen, Schutzgebiete und Biodiversität sowie nachhaltige Entwicklung)
  • Modul (OP02): Umwelt und Gesellschaft (mit Inhalten zu Umweltsystemen in spezifischen Räumen, Umwelt in urbanen Systemen sowie angewandte Umweltpolitik und -recht)
  • Modul (OP03): Energie- und Wasserressourcen (mit Inhalten zu Wasserkreisläufen und Evaluierung von Wasserressourcen, politischen und sozialen Aspekte der Wasserwirtschaft sowie politischen und sozialen Aspekte der Energiewirtschaft)
  • Modul (OP04): Klimatische und seismische Risiken (mit Inhalten zur geographischen Risikoforschung, spezifischen Seismische Risiken und Klimawandel sowie klimatischen Risiken)

Teil 3: Masterarbeit

Mit der Masterarbeit (Modul CM06) wird eine selbst gewählte wissenschaftliche Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die im Laufe des Studiums erlernten fachlichen und methodischen Fähigkeiten angewendet. Die Inhalte der Masterarbeit schließen an inhaltliche und methodische Schwerpunkte an, die die Studierenden im Laufe ihres Studiums entwickelt haben. Die Masterarbeit muss als eigene theoretische und/oder empirische Forschungsarbeit konzipiert sein. Sie wird abschließend im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert und zur Diskussion gestellt.