Master of Education Mündliche ­Abschluss­prüfung

Die mündliche Abschlussprüfung soll zeigen, dass die zu prüfende Person die Zusammenhänge des Prüfungsgebietes kennt und spezielle Fragestellungen in diese Zusammenhänge einordnen kann.

Ferner soll festgestellt werden, ob die zu prüfende Person über ein breites Grundlagenwissen sowie über Vertiefungswissen in eingegrenzten Themen des Prüfungsgebietes verfügt.

Voraussetzungen & Termine

Die mündliche Abschlussprüfung kann erst abgelegt werden, wenn alle studienbegleitenden Prüfungsleistungen erbracht worden sind. Weitere Informationen zur mündlichen Abschlussprüfung finden sich unter § 6 der Prüfungsordnung besonderer Teil (zu finden in der Studiengangsübersicht der Universität).

Für die mündliche Prüfung gibt es vier Termine im Jahr:

  • Erste und letzte Vorlesungswoche in jedem Wintersemester
  • Erste und letzte Vorlesungswoche in jedem Sommersemester

Anmeldefristen sind: 

  • 15.02. für die Prüfung im April
  • 15.05. für die Prüfung im Juli
  • 15.08. für die Prüfung im Oktober
  • 15.12. für die Prüfung im Februar

Die Prüflinge werden ca. 5-6 Wochen vor der Prüfung per E-Mail über den genauen Termin, Ort der Prüfung und die zugeteilten Prüfenden informiert. Die Prüflinge kontaktieren die Prüfenden per E-Mail und vereinbaren einen Termin für eine Besprechung der gewählten Schwerpunkte. Dabei wird das gewählte Thema weiter fokussiert oder bestimmte Fachliteratur empfohlen.

Inhalte

Unter den Links Themen Physische Geographie und Themen Humangeographie findet sich eine Sammlung an Themen, die Inhalt der mündlichen Prüfung sein können.

Die mündliche Abschlussprüfung soll zeigen, dass der Prüfling die Zusammenhänge des Prüfungsgebietes kennt und spezielle Fragestellungen in diese Zusammenhänge einordnen kann. Ferner soll festgestellt werden, ob der Prüfling über ein breites Grundlagenwissen sowie über Vertiefungswissen in eingegrenzten Themen des Prüfungsgebietes verfügt. Geprüft werden dabei vertiefte Kenntnisse zu je einem Teilgebiet der Physischen Geographie und der Humangeographie und ihre Verknüpfung mit den übrigen Teilgebieten der Geographie.