Master of Education Erweiterungsfach Aufbau des ­Studien­gangs

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums verfügen die Absolvent:innen über anschlussfähiges fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen, das es ihnen ermöglicht, als Lehrer:in Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Geographie zu gestalten.

Während des Studiums des Erweiterungsfaches werden das Orientierungswissen sowie vertiefte Kenntnisse von ausgewählten Räumen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen, fundierte physisch-geographische, humangeographische und regionalgeographische Kenntnisse sowie ein Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen dem System Erde und dem Menschen in räumlicher Perspektive vermittelt. Raumwirksame Aktivitäten werden auf ihre ökologische, ökonomische und soziale Verträglichkeit (Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Leitbild beziehungsweise Konzepte der Nachhaltigkeit) hin beurteilt und gegebenenfalls alternative Optionen erörtert.

Fachwissenschaft

Die fachinhaltlichen Kompetenzen werden zunächst in Grundlagenmodulen zur Physischen Geographie und zur Humangeographie erworben, die darauf aufbauend mit entsprechenden Vertiefungsmodulen erweitert werden. Daneben werden auch Methodenkompetenzen (z.B. Geoinformatik) vermittelt. In der abschließenden mündlichen Prüfung wird sowohl Grundlagenwissen wie auch vertieftes Wissen zu fachinhaltlichen Schwerpunkten erwartet.

Fachdidaktik

In den Modulen zu Fachdidaktik werden wesentliche Ergebnisse geographiedidaktischer Forschung vermittelt, z.B. Planung und Analyse von Geographieunterricht, fachspezifische Unterrichtsmethoden und -medien, fachdidaktische Rekonstruktion fachwissenschaftlicher Inhalte, Analyse von Lehrhandeln. Das fachdidaktische Spektrum wird zudem ergänzt durch ein Modul zur Exkursionsdidaktik, das begleitend zum Schulpraxissemester belegt wird.

Verschränkung von ­Fach­wissenschaft ­und ­Fachdidaktik

Als verbindendes Element zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft dient das Verschränkungsmodul, das in idealer Weise Fachinhalte aus der Geographie und ihre fachdidaktische Vermittlung kombiniert. Die Wahlpflichtveranstaltungen (Seminare/Übungen) werden vom Geographischen Institut in Kooperation mit dem Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg oder mit der Pädagogischen Hochschule angeboten.

Masterarbeit

Laut der Rahmenvorgabenverordnung des Kultusministeriums muss der Erweiterungsstudiengang Master of Education mit einer weiteren Masterarbeit im jeweiligen Fach abgeschlossen werden. Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit, die das wissenschaftliche Studium abschließt. Sie soll zeigen, dass der Prüfling in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Gebiet seines Erweiterungsfaches selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.