Grundlagen- und Überblickswissen Humangeographie - Stand: August 2025 Themenliste
Bevölkerungsgeographie
- Demographische Grundgleichung und ihre Komponenten
- Bevölkerungszusammensetzung (Merkmale für die Charakterisierung der Bevölkerung)
- Muster und Maßzahlen der Bevölkerungsverteilung
- Muster und Maßzahlen der Bevölkerungsdichte
- Verstädterung
- Natürliche Bevölkerungsentwicklung (Maßzahlen und Prozesse)
- Bevölkerungspyramiden
- Maßzahlen für Fertilität, Maßzahlen für Mortalität
- Räumliche Bevölkerungsbewegungen
- Maßzahlen der Bevölkerungsbewegung
- Typisierung von Migration nach Entfernung zwischen Herkunfts- und Zielgebiet, nach zeitlichen Kriterien und nach Wanderungsmotiv
- Definitionen und Abgrenzungen von Migrationsformen
- Modelle und theoretische Ansätze zur Erklärung von Migration
- Kontextuelle und relationale Bevölkerungsgeographie
- Demographische Transformationsprozesse
- Komponenten des demographischen Wandels
- Bevölkerungsprognosen, Bevölkerungsprojektionen, Bevölkerungsvorausberechnungen
- Bevölkerungspolitik (Ansätze der Familienpolitik, Ansätze der Migrationspolitik)
Politische Geographie
- Historischer Abriss der Politischen Geographie
- Raumkonzepte in der Politischen Geographie
-
Forschungsfelder der Politischen Geographie
- Critical Geopolitics (Kritische Geopolitik)
- (De-)Konstruktivismus
- Geographische Konfliktforschung
- Geopolitische Leitbilder
- Politische Geographie und Geopolitik
-
Kernkonzepte
- Macht
- Diskurs
- Identität
- Raum
- Territorium, Territorialität
-
Theoretische Perspektiven
- Politische Ökologie
- Poststrukturalistische Politische Geographie
- Radical Geography und Kritische Geographie
- Feministische Politische Geographien
-
Historische Themen
- Kolonialismus
- Geodeterminismus
- Dekolonisation
Sozialgeographie
- Gesellschaftsverständnis
- Sozialgeographische Disziplingeschichte
-
Kernkonzepte und -begiffe:
- Gesellschaft
- Raum
- Macht
- Identität
- Differenz
- Inklusion und Exklusion
-
Ansätze und Schulen:
- Chicagoer Schule
- sozialgeographische Landschaftsforschung
- Geographische Gesellschaftsforschung
- Münchner Schule
- Raum und Umweltwahrnehmung
-
Geographische Handlungsforschung
- Praxisanalyse
- Struktur und Handlung
- Subjektzentrierte Handlungstheorie
-
Kernthemen
- Räumliche Disparitäten
- Dimensionen sozialer Differenzierung
- Exklusion und Segregation
- Mobilitäten (sozial und räumlich)
- Aushandlungen von Identität, Differenz, und Diversität
- Migration, Integration, Assimilation, Inklusion, postmigrantische Gesellschaft
Stadtgeographie
- Perspektiven der Stadtgeographie
- Urbanität & Ruralität
- Historische Stadtentwicklung (von Polis bis Metropolis)
- Urbanisierung & Industrialisierung
- Suburbanisierung
- Reurbanisierung
- Aktuelle Stadtentwicklungsprozesse
- Gentrifizierung, Privatisierung, Inszenierung, Globalisierung
- Neoliberalisierung
- Postmoderne Stadt
- Innere Strukturierung von Städten / Stadtmodelle
- Stadt & Einzelhandel
- Urbane Ungleichheiten, Fragmentierung, Polarisierung
- Global Cities
- Europäische Metropolregionen
- Megastädte
- Soziale Stadt
- Stadt & Kreativwirtschaft
- Wohnen in der Stadt
- Raumplanung, Regionalplanung, Stadtplanung
- Leitbilder der Stadtentwicklung
- Nachhaltigkeit
- Urban Governance
- Stadt & Mobilität
- Stadt der Zukunft
Wirtschaftsgeographie
- Raumbegriffe
- Ökonomische Grundbegriffe
- Kostenkonzepte, z.B. Transaktionskosten, Transportkosten etc.
- Standort, Standortfaktoren
- Unternehmensgründungen
- Region, Regionalisierungsverfahren
- Standorttheorien, klassische und neuere, Standortwahl
- Lokale Produktionssysteme, Industriedistrikte
- Clustertheorien und Agglomerationsdynamik
- Regionale Disparitäten
- Regionale Entwicklungstheorien und -modelle
- Wachstumstheorien und Wachstumsmodelle
- Evolutionäre Ansätze regionaler Entwicklung
- Nationale Innovations- und Entwicklungsmodelle
- Geographie der Innovation
- Soziale Institutionen und Institutionentheorie
- Organisationstheorien, z.B. Transaktionskostenansatz, Organisationsökologie
- Unternehmenstypen und -klassifikationen
- Soziale und organisatorische Netzwerke
- Projekte und ProjektökologienTheorie langer Wellen
- Lebenszykluskonzepte
- Globale Arbeitsteilung
- Globale Waren- und Wertschöpfungsketten
- Globale Produktionsnetzwerke
- Multinationale und Transnationale Unternehmen
- Internationalisierungstheorie
- Wirtschaftliche Globalisierung
- Regionalpolitik, deutsche und europäische
- Wirtschaftsförderung, lokale und regional
Kulturgeographie
- Geschichte der Kulturgeographie
- Abgrenzung Kulturgeographie und Neue Kulturgeographien
- Kulturbegriff nach Boas
-
Kernkonzepte
- Kultur
- Diskurs
- Raum
- Macht
- Identität, Differenz, Diversität
- Inklusion und Exklusion
- Intersektionalität
- Geschlecht, Gender
- Diskurs und Raum, Diskurskonzepte
- Macht und Raum, Machtkonzepte
- Geschlecht und Raum, Vielgeschlechtlichkeit
- Wissen und Raum
- Intersektionalität
-
Metatheoretische Perspektiven
- Strukturalismus
- Poststrukturalismus
- Postkolonialismus
- Feministische Geographien
- Postfeministische Geographien
-
Kernthemen
- Diskurs, Macht und Raum
- Macht, Biomacht, Biopolitiken, Biotechnologien
- Indentitätszuschreibungen, Aushandlungen kultureller Vielfallt und Differenz, Rassismus, Inklusion und Exklusion
- Geschlecht, Gender, Macht und Raum, Gewalt
DIGITALE GEOGRAPHIEN
-
Digitale Geographien
- Definitionen
- Netzwerke Digitaler Geograph:innen
- Schwerpunkte
- Geschichte
- Wissensproduktionen und Auslassungen
- Raum und Digitales
-
Kernkonzepte
- Digital, anolog
- Raum (im Digitalen)
- Technologien, Medien
- Digitale Infrastrukturen, Biotechnologien, intime Technologien
- Transformationsbegriffe, Digitale Transformationen, Große Transformation
-
Metatheoretische Perspektiven auf Gesellschaft-Technologie-Umwelt
- Allgemein: Konzeptualisierungen von Gesellschaft-Technologie-Umwelt
- Mehr-als-menschliche Perspektiven
- Quantified Self, New Materialism Perspektiven
- Radikal Relationale Perspektiven
- Poststrukturalistische, postkoloniale Perspektiven
- Big Data Perspektiven
-
Nachhaltigkeit und Digitalisierung
- Zentrale Policy-Berichte
- Trends von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Handlungsempfehlungen
-
Ausgewählte Themen:
- Digitalisierung im Naturschutz
- Robotik
- Politiken
- Künstliche Intelligenz
- Human Enhancement/Augmentation