Grundlagen- und Überblickswissen Humangeographie - Stand: März 2020 Themenliste
Bevölkerungsgeographie
- Demographische Grundgleichung und ihre Komponenten
- Bevölkerungszusammensetzung (Merkmale für die Charakterisierung der Bevölkerung)
- Muster und Maßzahlen der Bevölkerungsverteilung
- Muster und Maßzahlen der Bevölkerungsdichte
- Verstädterung
- Natürliche Bevölkerungsentwicklung (Maßzahlen und Prozesse)
- Bevölkerungspyramiden
- Maßzahlen für Fertilität, Maßzahlen für Mortalität
- Auswirkungen von Struktur und Handlung auf Fertilität und Mortalität
- Räumliche Bevölkerungsbewegungen
- Maßzahlen der Bevölkerungsbewegung
- Typisierung von Migration nach Entfernung zwischen Herkunfts- und Zielgebiet, nach zeitlichen Kriterien und nach Wanderungsmotiv
- Modelle und theoretische Ansätze zur Erklärung von Migration
- Kontextuelle und relationale Bevölkerungsgeographie
- Demographische Transformationsprozesse
- Komponenten des demographischen Wandels
- Bevölkerungsprognosen, Bevölkerungsprojektionen, Bevölkerungsvorausberechnungen
- Bevölkerungspolitik (Ansätze der Familienpolitik, Ansätze der Migrationspolitik)
Geographische Entwicklungsforschung
Grundlegende Themenfelder
- Armut und Entwicklung
- Umwelt und Entwicklung
- Politische Dimensionen von Entwicklung
Entwicklungsindikatoren
- Monetäre Entwicklungsindikatoren
- Human Development Index
- Gini-Koeffizient
Theoretische Themen
- Modernisierungstheorie
- Dependenztheorie
- Theorie der fragmentierenden Entwicklung
- Theorien mittlerer Reichweite: Lebenssicherung (livelihoods), Vulnerabilität, Resilienz
Forschungsrichtungen
- Politische Ökologie
- Post-Development
- Entwicklungspraxis
Historische Themen
- Kolonialismus
- Geodeterminismus
- Dekolonisation
Querschnittsthemen / Mensch-Umwelt-Interaktionen:
- Landdegradation und Entwicklung
- Wasser als Entwicklungsfaktor
- Anpassungsstrategien an den Klimawandel
Politische Geographie
- Critical Geopolitics (Kritische Geopolitik)
- Forschungsfelder der Politischen Geographie
- (De-)Konstruktivismus
- Geographische Konfliktforschung
- Geopolitische Leitbilder
- Historischer Abriss der Politischen Geographie
- Macht – Identität – Raum
- Politische Geographie als Forschungsfeld
- Politische Geographie und Geopolitik
- Politische Ökologie
- Poststrukturalistische Politische Geographie
- Radical Geography und Kritische Geographie
- Raumkonzepte in der Politischen Geographie
- Terrains of Resistance
Sozialgeographie
- Gesellschaftsverständnis
- Sozialgeographische Disziplingeschichte
- Chicagoer Schule
- sozialgeographische Landschaftsforschung
- Geographische Gesellschaftsforschung
- Münchner Schule
- Raum und Umweltwahrnehmung
- Geographische Praxisanalyse
- Struktur und Handlung
- Subjektzentrierte Handlungstheorie
- Räumliche Disparitäten
- Dimensionen sozialer Differenzierung
- Exklusion und Segregation
Stadtgeographie
- Perspektiven der Stadtgeographie
- Urbanität & Ruralität
- Historische Stadtentwicklung (von Polis bis Metropolis)
- Urbanisierung & Industrialisierung
- Suburbanisierung
- Reurbanisierung
- Aktuelle Stadtentwicklungsprozesse
- Gentrifizierung, Privatisierung, Inszenierung, Globalisierung
- Neoliberalisierung
- Postmoderne Stadt
- Innere Strukturierung von Städten / Stadtmodelle
- Stadt & Einzelhandel
- Urbane Ungleichheiten, Fragmentierung, Polarisierung
- Global Cities
- Europäische Metropolregionen
- Megastädte
- Soziale Stadt
- Stadt & Kreativwirtschaft
- Wohnen in der Stadt
- Raumplanung, Regionalplanung, Stadtplanung
- Leitbilder der Stadtentwicklung
- Nachhaltigkeit
- Urban Governance
- Stadt & Mobilität
- Stadt der Zukunft
Wirtschaftsgeographie
- Raumbegriffe
- Ökonomische Grundbegriffe
- Kostenkonzepte, z.B. Transaktionskosten, Transportkosten etc.
- Standort, Standortfaktoren
- Unternehmensgründungen
- Region, Regionalisierungsverfahren
- Standorttheorien, klassische und neuere, Standortwahl
- Lokale Produktionssysteme, Industriedistrikte
- Clustertheorien und Agglomerationsdynamik
- Regionale Disparitäten
- Regionale Entwicklungstheorien und -modelle
- Wachstumstheorien und Wachstumsmodelle
- Evolutionäre Ansätze regionaler Entwicklung
- Nationale Innovations- und Entwicklungsmodelle
- Geographie der Innovation
- Soziale Institutionen und Institutionentheorie
- Organisationstheorien, z.B. Transaktionskostenansatz, Organisationsökologie
- Unternehmenstypen und -klassifikationen
- Soziale und organisatorische Netzwerke
- Projekte und ProjektökologienTheorie langer Wellen
- Lebenszykluskonzepte
- Globale Arbeitsteilung
- Globale Waren- und Wertschöpfungsketten
- Globale Produktionsnetzwerke
- Multinationale und Transnationale Unternehmen
- Internationalisierungstheorie
- Wirtschaftliche Globalisierung
- Regionalpolitik, deutsche und europäische
- Wirtschaftsförderung, lokale und regional