Sophie Crommelinck Mit Daten die Welt verbessern

Wie verbindet man Wissenschaft mit praktischer Wirkung? Dr. Sophie Crommelinck zeigt es: Mit einem Hintergrund in Geoinformatik, Fernerkundung und Machine Learning sowie Erfahrung in der Energiebranche setzt sie datengetriebene Lösungen gezielt dort ein, wo sie gebraucht werden, im Versorgungsnetz.

von Alissa Stein, Theodora Bordeanu und Valerie Hohenstein

Von der Forschung in die Energiewirtschaft – Innovation bei Netze BW

Netze BW sorgt als größter Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg für die Planung, den Betrieb und die Modernisierung von Strom-, Gas- und Wassernetzen. Neben klassischem Netzbetrieb bietet das Unternehmen umfassende Dienstleistungen für Kommunen, Stadtwerke, Gewerbe und Privatkunden, mit Fokus auf Energieeffizienz, Digitalisierung und klimafreundliche Innovationen.

Frau Dr. Crommelinck studierte Geographie an der Universität Heidelberg und spezialisierte sich im Bachelor- und Masterstudium auf Geoinformatik. 2020 promovierte sie in diesem Fachgebiet, aus dem Wunsch heraus, sich noch intensiver mit den fachlichen Themen ihres Gebiets auseinanderzusetzen. 

Direkt im Anschluss begann sie ihre berufliche Laufbahn bei der Netze BW GmbH in Karlsruhe als IT Business Analystin mit dem Schwerpunkt auf GIS-Lösungen. Schon bald stellte sie fest, dass sie sich stärker in Projekte einbringen wollte, bei denen der direkte Austausch mit Menschen sowie das Lösen konkreter Probleme im Mittelpunkt stehen.

Sophie Crommelinck

Ende 2021 wechselte sie daher in die Innovationsabteilung des Unternehmens. Heute ist sie Product Ownerin im Projekt NETZinspect. Ihr Produkt: die digitale Trassenpflege. Ziel dabei ist es, die Vegetationspflege entlang von Stromleitungen zu digitalisieren und weitgehend zu automatisieren – ein Bereich, der bislang stark von manuellen Prozessen geprägt ist.

In diesem Kontext hat Frau Dr. Crommelinck erfolgreich zwei innovative Technologien entwickelt und umgesetzt: 

1. Ein webbasiertes GIS-Tool, das es Außendienstmitarbeitenden ermöglicht, Vegetationspflegearbeiten direkt im Gelände digital zu erfassen.

2. Regelmäßige LiDAR-Befliegungen, die mithilfe automatisierter Auswertungen potenziell kritische Vegetation entlang von Stromtrassen erkennen und sogar prognostizieren können, bevor sie zum Problem werden.

Diese Lösungen haben die Effizienz und Präzision in der vorausschauenden Planung der Pflegearbeiten deutlich verbessert. 

Sophie Crommelinck
Sophie Crommelinck

Doch wie läuft Innovationsarbeit bei Netze BW konkret ab?

Am Anfang steht die Suche nach Themenfeldern mit Innovationspotenzial. Als sogenannte Innovation Scouts identifizieren rund 20 Mitarbeitende der Innovationsabteilung gezielt aktuelle Herausforderungen oder neue Technologien. Aus diesen Erkenntnissen entstehen erste Ideen, die im Team vorgestellt und weiterentwickelt werden. Die vielversprechendsten Konzepte münden schließlich in Pilotprojekte. Verläuft die Pilotphase erfolgreich, werden die Lösungen bis zum Rollout bzw. zur Anwendung im Betrieb weiter begleitet. Frau Dr. Crommelinck berichtete dazu auch aus der Praxis – etwa, wie sie ihr universitär erworbenes Wissen im Bereich des Laserscannings in ein LiDAR-Projekt einbrachte und so neue Ansätze erfolgreich in die Anwendung überführte.

Fazit: Forschung mit Wirkung

Dr. Sophie Crommelinck zeigt eindrucksvoll, wie wissenschaftliches Know-how konkret zur Lösung praktischer Herausforderungen beitragen kann. Statt Technik um der Technik willen zu nutzen, setzt sie gemeinsam mit ihrem Team auf durchdachte Anwendungen mit echtem Mehrwert für die Praxis.

Das Projekt NETZinspect beweist: Auch in traditionell geprägten Branchen wie der Energiewirtschaft lassen sich datengetriebene Innovationen erfolgreich und nachhaltig umsetzen. 

Für die Zukunft hat sie ein klares Ziel: Künstliche Intelligenz soll noch stärker in ihre Projekte integriert werden – um Prozesse intelligenter, vorausschauender und noch wirksamer zu gestalten. Ab September wird sie deshalb den ersten Use Case mit Agentic AI bei Netze BW realisieren – im Bereich Projektierung. Dieser Bereich befasst sich mit Änderungsvorhaben am Netz, beispielsweise im Zusammenhang mit Netzentwicklung und Netzausbau.