Amélie Marquardt Naturschutz und nachhaltiger Tourismus im Naturpark Neckartal- Odenwald

Im Rahmen des Kolloquiums „Geographie in verschiedenen Berufsfeldern“ stellte Amélie Marquardt ihre Tätigkeit beim Naturpark Neckartal-Odenwald vor und gab spannende Einblicke in Naturschutz, Landschaftspflege und die Entwicklung nachhaltiger Tourismuskonzepte. 

von Julian Guttenberger, Isabel Kalinowski, Daniel Weißer, Malte Wolff 

Persönlicher Werdegang

Amélie Marquardt hat vor dem Studium zunächst einen anderen Weg eingeschlagen und absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau im Eventmanagement in Duisburg. Während der Ausbildung realisierte sie ebenso, dass sie die Projektarbeit gerne weiter ausbauen würde und versuchte das Projektmanagement mit Umwelt und Natur zu verbinden, was sie schließlich zum Studium der Geographie in Heidelberg brachte.

Während des Studiums absolvierte sie unter anderem ein Praktikum bei der MVV Energie AG in Mannheim und stärkte hier ihr Interesse an Nachhaltigkeitsmanagement. Jedoch war die Arbeit hier sehr theoriebelastet. Amélie Marquardt zog es mehr in die Natur. Für sie ist es Teil eines Geographiestudiums, viel Zeit im Gelände zu verbringen. 

Während eines Geländepraktikums, das die Flussgeschichte des Neckars in Eberbach behandelte, kam sie erstmals mit dem Naturpark Neckartal Odenwald in Kontakt. Sie bewarb sich Initiativ und begann Ende 2022 dort ihre Tätigkeit als studentische Hilfskraft. 

Nachdem sie ihren Abschluss mit der Bachelorarbeit zum Thema „Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau in Heidelberg, Rohrbach“ vollendete, entschied sie sich zunächst in Festanstellung beim Naturpark Neckartal-Odenwald zu bleiben.

Werte des Naturparks Neckartal-Odenwald

Die Werte des Naturparks Neckartal-Odenwald umfassen unter anderem Natur, Vielfalt, Respekt, Vertrauen und  Zusammenarbeit. Die Überzeugungen des Naturparks Neckartal-Odenwald orientieren sich an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Dies sind Werte mit denen sich Amélie Marquardt identifizieren kann und ihre Sehnsucht nach einem Arbeitgeber und einer Arbeitsstelle mit höherem Sinn als schlichtem Konsum stillen 
konnte.

Handlungsfelder des Arbeitgebers

Der Naturpark Neckartal-Odenwald steht in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gemeinden,  um ihnen Unterstützung bei der Realisation von diversen Projekten zu bieten.  

Die Tätigkeiten des Naturparks Neckartal-Odenwald sind in vier unterschiedliche Handlungsfelder unterteilt. Das erste Handlungsfeld „Naturschutz & Landschaftspflege“ umfasst unterschiedliche Projekte wie „Blühender Naturpark“ oder „Streuobst“. In diesen Projekten befasst man sich unter anderem  mit dem Monitoring von Pflanzen und Insekten, aber auch mit Informationsangeboten und Öffentlichkeitsarbeit.

Das Handlungsfeld „Erholung & nachhaltiger Tourismus“  kümmert sich um Projekte wie Besucherlenkung, aber auch Mountainbike-Trails sowie der Verbindung zum öffentlichen Personennahverkehr. 

Die „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ sorgt für angemessene Informationsangebote für Kinder im Schul- und Kindergartenalter. Des Weiteren gibt es Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern. 

Die Tätigkeiten des Handlungsfeldes „Nachhaltige Regionalentwicklung“ setzen sich zusammen aus Naturparkmärkten, Vespertouren, Kochevents und Ausstellungen. 

Amélie Marquardts Tätigkeiten als Geographin

Die Aufgaben von Amélie Marquardt beinhalten zu einem großen Teil die Erfassung und die Pflege von Geodaten in QGIS. Auch die Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen und die Projektkoordination gehören zu ihrem Aufgabenfeld. Beispielsweise lag ihr Tätigkeit bei ihrem Mitwirken in Mountainbike-Projekten bei kartografischen Tätigkeiten bezüglich Rettungswegen und Zielwegweisungen, sowie der Entwicklung eines Streckenpaten-Systems für die Mountainbike-Trails. Die Arbeit umfasste ebenso Öffentlichkeitsarbeit und die Erstellung von Flyern. 

Durch das Studium der Geographie wurde natürlich nicht nur ihr Interesse und Wissen über natürliche Prozesse bestärkt. Sondern Amélie Marquardt betont den Nutzen von Lehrveranstaltungen der Kartographie, welche ihr im Arbeitsalltag den Umgang mit Geodaten und Programmen wie QGIS erleichtern. 

Vorteile des Arbeitgebers

Sowohl flexible Arbeitszeiten, als auch Homeoffice sind beim Naturpark Neckartal-Odenwald gegeben. Amélie Marquardt erzählte uns, dass es auch möglich ist, spontan im Homeoffice zu arbeiten und gibt ein Verhältnis zwischen Büroarbeit und der Arbeit draußen in der Natur von ungefähr 70 zu 30 an. Die Zeit im Gelände komme jedoch auch nicht zu kurz. Das kleine Team, bestehend aus 12 Leuten, sowie die flachen Hierarchien hat Amélie Marquardt eben-
falls als Benefits genannt. Genauso ist die Wertschätzung, welche sie von ihrem Arbeitgeber erhält, ein positiver Aspekt. Einen weiteren Vorteil stellt die Bezahlung nach TVÖD dar.