Caroline Walter SHR Moderation
Eine Geographin als Moderatorin
von Anna Sophie Waters, Johanna Held und Fabian Hagen
Was ist SHR Moderation?
SHR Moderation ist ein Fachmoderationsunternehmen mit Sitz in Mannheim, das 2014 von der Dipl.-Geografin Stefanie Heng-Ruschek gegründet wurde. Mit ihren freiberuflichen Kolleginnen zusammen plant Frau Heng-Ruschek Veranstaltungen unterschiedlichster Art und führt diese aus einer neutralen, außenstehenden Position heraus durch. Da die Themengebiete des Unternehmens vor allem die Stadt-, Verkehrs-, Freiraum- und Regionalplanung sowie Windenergie, Klimaschutz und Adaptationsstrategien umfassen, arbeiten Frau Heng-Ruschek und ihre Kolleginnen eng mit der lokalen Verkehrs- und Stadtplanung sowie Architektur- und Freiraumgestaltungsbüros zusammen. Die AuftraggeberInnen von SHR Moderation kommen dabei auch von weiter her – vom Raum Frankfurt bis in den Schwarzwald reicht mittlerweile das Einzugsgebiet des Unternehmens. Das Leistungsspektrum umfasst hier gleichermaßen klassische Moderationsaufgaben von Veranstaltungen, wie auch die Gestaltung und Organisation von Beteiligungsprozessen, zu denen mittlerweile auch Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse gehören. Hier sind also nicht nur rhetorisches Geschick, sondern auch Organisationstalent gefragt!
Wer ist Caroline?
Caroline Walter hat ihren Bachelor of Arts in American Studies an der Uni Heidelberg absolviert und ist für ihren anschließenden Master of Science mit Schwerpunkt Stadtgeographie ebenfalls an der Uni Heidelberg geblieben. In ihrem Studium hat sie sich schon seit Beginn sehr für stadtgeographische Themen interessiert, sich nebenbei im Arbeitskreis Feministische Geographien engagiert und ein Auslandssemester an der University of Illinois in Urbana-Champaign gemacht. Im Oktober 2022 begann sie ihre freie Mitarbeit bei SHR Moderation in Mannheim, wo sie bis heute weiterhin tätig ist. Zu ihren Aufgabenbereichen zählt insbesondere die Dokumentation der Veranstaltungen, d. h. das Protokollieren für die Veranstalter, aber teilweise auch die aktive Moderation von Informations- und Diskussionsveranstaltungen sowie die Planung und Durchführung von Beteiligungsprozessen im Bereich der Stadtentwicklung.
Auf unsere Nachfrage hin, ob dieser Weg für sie der Richtige war, antwortet sie ganz überzeugt: „Ich würde es wieder genauso machen!“ Nur in der Uni hätte sie sich eine größere Vielfalt an Veranstaltungen im Bereich Stadtgeographie und Planung gewünscht, beispielsweise zum Thema Stadt- und Regionalplanung auf den unterschiedlichen administrativen Ebenen in Deutschland.
How to Find & Bewerbungstipps
Gefunden hat Caroline Walter ihre Praktikumsstelle über die Geobörse der Uni Frankfurt. Schaut doch gern mal dort vorbei: .
Der stadtplanerische Fokus und die Vielfalt an Themenbereichen hat sie letztendlich überzeugt, sich beim Fachmoderationsunternehmen SHR zu bewerben und ihre theoretisch in der Uni erworbenen Fähigkeiten bei Informationsveranstaltungen, Workshops, Beteiligungsprozessen und Stadtspaziergängen anzuwenden und weiterzugeben.
Insbesondere Fähigkeiten wie Rhetorik, eine Ausbildung zur/ zum Mediator/Mediatorin und Erfahrung in der Veranstaltungsorganisation sind hier hilfreich, aber keine Voraussetzung. Mitbringen sollten PraktikantInnen vor allem eine hohe sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Freude an der Arbeit mit unterschiedlichsten Menschen und die Lust, sich in neue Themen einzuarbeiten. Dafür sollten PraktikantInnen auch ein gewisses Maß an Resilienz im Hinblick auf die Arbeit mit sehr unterschiedlichen Meinungen mitbringen.
Beim Thema Moderation zählt schließlich „der Blick aufs Große und Ganze“, wie Caroline sagt.
Ein neuer Auftrag – und jetzt?
Aber was macht man als Fachmoderatorin eigentlich den ganzen Tag? Wie kommt SHR an neue Aufträge? Hier zeigt uns Caroline verschiedene Wege auf: teilweise wenden sich Unternehmen oder Behörden per Direktanfrage an SHR, teilweise bewirbt sich SHR auch auf Projektausschreibungen. In beiden Fällen finden anschließend Vorgespräche mit allen relevanten Akteuren statt, um die wichtigsten Eckpunkte der Veranstaltung auszuloten. Danach kann es schon mit der Organisation der Veranstaltung, der Vorbereitung am Veranstaltungsort weitergehen, gefolgt von der eigentlichen Moderation und Protokollierung der Veranstaltung. Die konkrete Ausgestaltung richtet sich je nach Wunsch des Auftraggebers/ der Auftraggeberin. Zu den letzten Projekten von SHR zählten hier beispielsweise Raumplanungsprojekte in Wiesbaden und Stuttgart.
Was Caroline Walter an ihrem Job als Moderatorin bei SHR so liebt
Als Fachmoderatorin sei man immer sehr nah dran an den unterschiedlichsten Themen, sagt Caroline Walter. Das habe Vor- und Nachteile. Extrem wichtig sei hier fachliches spezifisches Wissen, um Nischen-Fragen einordnen, aber auch VerschwörungstheoretikerInnen gekonnt in die Diskussion einbeziehen zu können. Die vielen unterschiedlichen Meinungen aus der Bürger:innenschaft mitzubekommen und einzuordnen ist das, was Caroline besonders schätzt:
Das finde ich das Schöne an diesem Job, dass man diese Vermittlungs- & Kommunikationsposition einnimmt.“
Caroline Walter
Hashtags
#SHR #Moderation #Stadtgeographie #UniHeidelberg #AmericanStudies #Mannheim #Humangeo #BürgerInnen #Stadtplanung #Kommunikation #Organisation