Viktoria Hock Vom Geographiestudium zum Mitglied der Geschäftsleitung der Bürgerwerke eG
"Zur Work-Life-Balance: Die Menschen, mit denen man sich auf der Arbeit umgibt, haben einen großen Einfluss einen selbst, da man 5 Tage die Woche für 8 Stunden von ihnen umgeben ist. Dieser Aspekt ist auch sehr wichtig bei der Auswahl der Arbeit.“
Von Mathis Reichensperger und Sebastian Blöchinger
Werdegang von Viktoria Hock
Für Viktoria Hock zog sich die Energiewirtschaft von der Bachelorarbeit über die Masterarbeit bis hin zum Berufseinstieg. Auch wenn die Energiewirtschaft in der Geographie eher eine Nische einnimmt, konnte sie mit ihrem Vortrag dennoch eine interessante Berufsperspektive vermitteln. Während im Bachelor ihr Schwerpunkt vor allem in der physischen Geographie lag, kamen im Master mit der Politischen Geographie auch humangeographische Einflüsse hinzu. Besonders die Energiewirtschaft als interdisziplinäre Branche entsprach dabei ihren vielseitigen Interessen. Zwei Praktika im Bereich der Energieversorgung bestärkten sie in ihrem Berufsweg und führten sie nach Abschluss ihres Masterstudiums zur Stelle als Leiterin der Kundenbetreuung bei den Bürgerwerken eG in Heidelberg.
Die Bürgerwerke eG
Die Bürgerwerke eG wurde im Jahr 2013 gegründet und ist ein Ökostromanbieter und eine Dachgenossenschaft für Bürgerenergiegesellschaften mit Sitz in Heidelberg. Die Vision des Unternehmens ist es, den Menschen die gemeinschaftliche Umsetzung der Energiewende nach einem erneuerbaren, regionalen und selbstbestimmten Leitbild zu ermöglichen. Als genossenschaftliche Wirtschaftsform setzen die Bürgerwerke auf demokratische Mitbestimmungsrechte sowie eine feste Beteiligung der Mitgliedsgenossenschaften am Umsatz – getreu dem Motto: „eine Finanzierung der Energiewende in Bürgerhand“. Dabei kaufen die Bürgerwerke eG unter anderem Strom von Genossenschaftsmitgliedern und verkaufen den Strom dann an Kund:innen weiter, ein kleiner fester Betrag geht dabei zurück an die Mitglieder. Die Bürgerwerke eG tragen somit zu einer dezentralen Energiewende bei. Derzeit sind über 127 Mitgliedsgenossenschaften der Dachgenossenschaft beigetreten und das Unternehmen versorgt ca. 40.000 Kund:innen. Zudem sind im Unternehmen 50 Mitarbeiter:innen beschäftigt.
Zum Leistungsangebot gehören Ökostrom (aus erneuerbaren Energien) und Ökogas. Die Bürgerwerke eG bieten ein Netzwerk und ein Potential zur Weiterentwicklung für ihre Mitgliedsgenossenschaften. Darüber hinaus werden Photovoltaik-Freiflächen zum eigenen Betrieb und ein Ladesäulennetzwerk angeboten.
Interessantes aus dem Vortrag zur Arbeit bei den Bürgerwerken eG
Zum Zeitpunkt der Gründung der Bürgerwerke eG war es Energiegenossenschaften nicht möglich den eigens erzeugten Strom selbst zu beziehen. Bis dahin wurde Strom überwiegend von Großkonzernen angeboten. Die Bürgerwerke schufen in ihrer Rolle als Energieversorgungsunternehmen eine Plattform, die es lokalen Energiegenossenschaften ermöglichte, gemeinschaftlich Strom zu vertreiben – unabhängig von den etablierten Energiekonzernen.
Frau Hock war von Beginn an Teil dieser Entwicklung. Als erste feste Mitarbeiterin stieg sie frühzeitig in das Unternehmen ein und begleitete aktiv den Wandel vom Start-up hin zu einem mittelständischen Unternehmen. Mit dem Wachstum der Bürgerwerke wuchs auch ihre berufliche Verantwortung: Heute ist sie in einer Führungsposition tätig. Dabei profitiert sie insbesondere von den im Laufe der Jahre – sowohl beruflich als auch privat – erworbenen Softskills. Auch ihre zuvor in einer Fachschaftsarbeit gesammelten Erfahrungen im organisatorischen Bereich, stellten mitunter eine Basis für ihren beruflichen Werdegang dar.
Ein klarer Einschnitt mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die gesamte Energiewirtschaft und die Bürgerwerke eG war der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Einerseits führte die veränderte geopolitische Lage zu einem sprunghaften Anstieg des Interesses an einer Unabhängigkeit durch erneuerbare Energien. Andererseits stiegen die Preise für Strom stark an, was wiederum zu einer spürbaren Abnahme der Kundenzahlen führte. Diese dynamische Zeit erforderte von Frau Hock besonderes kommunikatives, organisatorisches und wirtschaftliches Geschick.
Neben beruflichen Einblicken war Frau Hock auch die Hervorhebung der Bedeutung des menschlichen Arbeitsumfelds wichtig: Die Menschen, mit denen man sich auf der Arbeit umgibt, haben einen großen Einfluss auf einen, da man 5 Tage die Woche für 8 Stunden von ihnen umgeben ist. Dieser Aspekt spielt eine zentrale Rolle bei der Auswahl des Betriebs.