This page is only available in German.
Nicole Aeschbach Werdegang
Aktuelle Tätigkeit
- seit April 2024: Senior Scientist in der 3D Geospatial Data Processing (3DGeo) Research Group am Geographischen Institut der Universität Heidelberg
- seit Oktober 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heidelberg School of Education: Entwicklung und Implementierung von innovativen digitalen Lehr-/Lernangeboten für künftige Lehrkräfte, u. a. im Rahmen der Zusatzqualifikation Nachhaltigkeit
Engagement an der Universität Heidelberg
- Mitglied im Plenum und der AG Lehre des Sustainability Think Tank zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Heidelberg
- Mitglied der Arbeitsgruppe Sustainability im Rahmen der Exzellenzstrategie
- Gründungsmitglied des Heidelberg Center for the Environment (HCE)
Auszeichnungen
- 2023: Fellowship für digitale Hochschullehre, vergeben vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg und Stifterverband: Projekt „Klimaphysik meets BNE. Ein forschungsorientiertes hybrides Modul für zukünftige Lehrkräfte“ an der Heidelberg School of Education (HSE) gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Aeschbach (Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg)
- 2020: Preis für digitale Lehre der Universität Heidelberg für das Seminar „KlimaWandelWissen“
Wedegang
- seit Juni 2019: Prüfungsberechtigung für den Master of Education Geographie
- Oktober 2018 – Dezember 2023: Akademische Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Heidelberg: Leitung des TdLab Geographie
- Oktober 2018: Gründung des TdLab Geographie
- 2018–2021: freiberufliche Tätigkeit für die Mobilitätsplattform der ETH Zürich
- April – Dezember 2017: ETH Zürich, Departementskoordinatorin Umweltsystemwissenschaften (D-USYS)
- seit 2012: Prüfungsberechtigung für die Studiengänge Bachelor und Master of Science Geographie, Fakultät für Chemie und Geowissenschaften der Universität Heidelberg
- seit Gründung im Juli 2011: Persönliches Mitglied im Heidelberg Center for the Environment (HCE), Universität Heidelberg
- 2011–2017: Geschäftsführerin des Heidelberg Center for the Environment (HCE), Universität Heidelberg
- 2010–2012: Koordination des interdisziplinären Projektverbunds „Global Change and Globalization“ an der Universität Heidelberg
- 2011: Mitarbeit in der Geschäftsstelle des Clusters CellNetworks (Lebenswissenschaften) an der Universität Heidelberg
- 2010–2017: Akademische Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg
- 2010: Promotion an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gesamtfakultät der Universität Heidelberg mit einem Thema aus dem Bereich der Paläoklimaforschung
- 2009: Mitarbeit im Bereich Organisation und PR an der Graduiertenschule „HGS MathComp“ der Universität Heidelberg
- 2005–2010: Akademische Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Radiometrie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 2005: Diplom in Geographie an der Universität Heidelberg nach einem Studium der Geographie mit den Nebenfächern Geowissenschaften und Biologie an den Universitäten Mannheim, Heidelberg und der ETH Zürich
- 2002–2010: Geschäftsführerin der „Heidelberger Biennale für Neue Musik“ mit Sitz am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg
- seit 1995: Musikjournalistische Tätigkeiten, Einführungsvorträge und Moderationen für verschiedene Veranstalter, unter anderem die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein