This page is only available in German.

International Erasmus+

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Schwerpunkte des Programms sind soziale Inklusion, der grüne und der digitale Wandel sowie die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben.

Logo der EU

Einsendeschluss: 23. Februar 2024

Die im Ausland verfügbaren Studienplätze können dem verlinkten PDF-Dokument Erasmus+ 2024/25 entnommen werden. Für die Bewerbung sollte das ebenfalls verlinkte Bewerbungsformular verwendet werden.

Das Geographische Institut vergibt im Rahmen von Erasmus+ Mobilitätsstipendien an Studierende, die sowohl die Befreiung von den Studiengebühren an der ausländischen Hochschule umfassen, als auch eine monatliche finanzielle Auslandsstudienbeihilfe. Des Weiteren werden alle dort erbrachten Studienleistungen in Absprache mit dem Institut anerkannt.

Bewerbungsvoraussetzungen

Das Angebot am Bewerbungsverfahren teilzunehmen, richtet sich in erster Linie an Studierende des Heidelberger Geographischen Instituts. Fachfremde Bewerbungen werden nur in dem Fall berücksichtigt, sollten noch Plätze frei bleiben. 

Prinzipiell besteht für Bachelor und Master-Studierende während der jeweiligen Studienzeit die Möglichkeit für insgesamt 12 Monate eine Förderung im Rahmen von Erasmus+ für einen Studienaufenthalt an einer ausländischen Partneruniversität in Anspruch zu nehmen. Für Lehramtsstudierende beträgt die maximale Förderdauer 24 Monate. Der Förderanspruch kann auch auf mehrere Aufenthalte aufgeteilt werden.

Bewerbung

Interessierte bewerben sich bitte mit folgenden Unterlagen:

  • Erasmus-Bewerbungsformular (siehe Link oben)
  • Tabellarischer Lebenslauf (mit Angaben über Sprachkenntnisse)
  • Aufstellung der bisherigen Studienleistungen
  • Angaben über sonstige Förderung (z.B. BAföG)
  • Motivationsschreiben

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen rechtzeitig bei den ERASMUS-Beauftragten im Studienbüro des Geographischen Instituts ein (siehe Link zum Studienbüro). Die Kriterien bei der Bewerberauswahl umfassen die Qualität des Motivationsschreibens, die Begründung des gewählten Studienortes und Studienvorhabens, die bislang erbrachten Studienleistungen und Fremdsprachenkenntnisse sowie ggf. gesellschaftliches Engagement.

Das Motivationsschreiben ist entscheidend für ihre Bewerbung. Was motiviert Sie, an der Gastuniversität zu studieren? Gehen Sie darauf ein, inwieweit ein Auslandsstudium thematisch zu ihren Studieninteressen passt oder Sie ihren Berufszielen näher bringt. Mit dem Motivations­schreiben sollte deutlich werden, dass Sie sich bereits mit dem Lehr­angebot der Partneruniversität auseinander gesetzt haben. Gerne dürfen Sie auch eine Zweitpräferenz eines Auslandsstudiums angeben und begründen.