This page is only available in German.

Lehre Lehraktivitäten am TdLab Geographie

Inter- und transdisziplinäre, forschungsorientierte Lehre zu Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Das Team des TdLab Geographie integriert transdisziplinäre Ansätze in die Lehre, um Studierende auf die Bewältigung globaler Herausforderungen vorzubereiten. Es bietet Seminare, Praktika und Exkursionen an, die auf aktuellen Forschungsergebnissen basieren. Diese Lehraktivitäten fördern eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und befähigen die Studierenden, verantwortungsvolle Entscheidungen im globalen Kontext zu treffen. Darüber hinaus konzipiert Nicole Aeschbach an der Heidelberg School of Education (HSE) die Zusatz-/Querqualifikation Nachhaltigkeit für Lehramtsstudierende der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Weiterführende Informationen zur Zusatz-/Querqualifikation Nachhaltigkeit an der HSE und zu Abschlussarbeiten am TdLab Geographie finden Sie am Ende der Seite.

Lehre im Seminarraum P18

Sommersemester 2025

  • Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft und den Geographieunterricht“ im Master of Education (Dr. Nicole Aeschbach in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg)
  • Verschränkungsmodul Geographie „Nachhaltigkeit lehren lernen“ im Master of Education (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Florian Kohler, BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
  • Hauptseminar „Stay cool! Interdisziplinäre Perspektiven auf Hitze und Gesundheit“ (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Dr. Kathi Zangerl, Heidelberger Institut für Global Health)
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie (Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag)

Wintersemester 2024/25

  • Seminar „Klimaphysik meets Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Werner Aeschbach, Institut für Umweltphysik
  • Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Tobias Klös, BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
  • Exkursion „Nachhaltigkeitsdetektive auf Entdeckungstour im Pfälzerwald“ (Dr. Nicole Aeschbach und Louisa Mosmann, M. Ed.,  Geographisches Institut)
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie (Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag)

Sommersemester 2024

  • Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Tobias Klös, BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie
  • Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft und den Geographieunterricht“ im Master of Education (Dr. Nicole Aeschbach in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg)

Wintersemester 2023/24

  • Blended-Learning Kurs „Klimaphysik meets BNE“ (Dr. Nicole Aeschbach in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Werner Aeschbach, Institut für Umweltphysik)
  • Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Florian Kohler, BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie (Dr. Nicole Aeschbach und Dr. Kathrin Foshag)

Sommersemester 2023

  • Verschränkungsmodul Geographie „Klimawandel. Herausforderung für Wissenschaft und den Geographieunterricht“ im Master of Education (Dr. Nicole Aeschbach in Kooperation mit StD’in Claudia Sommer vom Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Heidelberg)
  • Seminar „Nachhaltigkeit lehren lernen“ (Dr. Kathrin Foshag in Kooperation mit Florian Kohler, BNE-Zentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
  • Exkursion „Nachhaltigkeitsdetektive auf Entdeckungstour in Neustadt an der Weinstraße“ (Dr. Nicole Aeschbach und das Team des TdLab Geographie)
  • Forschungskolloquium TdLab Geographie (Dr. Nicole Aeschbach)