This page is only available in German.

Grundlagen- und Überblickswissen Physische Geographie - Stand: März 2020 Themenliste

Bodengeographie

  • Bodenbildende Faktoren 
  • Bodenfunktionen 
  • Mineralische Bodenbestandteile 
  • Organische Bodenbestandteile 
  • Edaphon, Humus(-formen) 
  • Bodenwasser, Feldkapazität 
  • Bodenluft 
  • Bodengefüge 
  • Physikalische Bodeneigenschaften, z.B. Lagerungsdichte, Bodendichte, -temperatur,- farbe 
  • Physikalisch-chemische Bodeneigenschaften, z.B. Ionenaustauch, Bodenreaktion, Bodenaci- 
  • dität 
  • Nährelemente, Nährstoffkreisläufe 
  • Pufferbereiche in Böden 
  • Mechanische Gesteinsaufbereitung, physikalische Verwitterungsprozesse 
  • Chemische Gesteinsaufbereitung, chemische Verwitterungsprozesse 
  • Bodentypen 
  • Transformationsprozesse 
  • Translokationsprozesse 
  • Bodenentwicklung auf unterschiedlichen Ausgangsgesteinen 
  • Bodenklassifikationen, Bodensystematik (AG Boden, FAO, WRB) 
  • Bodenvergesellschaftung 
  • Böden und Bodengesellschaften der Polar- und Subpolargebiete 
  • Böden und Bodengesellschaften der borealen Waldgebiete 
  • Böden und Bodengesellschaften der feuchten Mittelbreiten 
  • Böden und Bodengesellschaften der Wüsten und Halbwüsten 
  • Böden und Bodengesellschaften der winterfeuchten Subtropen 
  • Böden und Bodengesellschaften der immerfeuchten Subtropen 
  • Böden und Bodengesellschaften der sommer- und immerfeuchten Tropen 
  • Böden der Hochgebirge 
  • Anthropogene Böden 
  • Bodenerosion

Geomorphologie

  • Grundlagen zur Erdgeschichte und des Landschaftshaushalts 
  • Geologische Zeitskala 
  • Paläogeographische Entwicklung der Erde 
  • Plattentektonik 
  • Tektonische Grundbegriffe 
  • Minerale und Gesteine 
  • Schalenbau der Erde 
  • Endogener Formenschatz 
  • Bruchtektonische Formen 
  • Oberflächenvulkanismus, Plutonischer Vulkanismus/subvulkanische Formen 
  • Exogene Formungsprozesse: Steuerungsfaktoren, Stoffkreisläufe, Energiequellen und Transportmedien 
  • Verwitterungsprozesse 
  • Denudation und Erosion 
  • Formbildung durch gravitative Massenbewegungen 
  • Formbildung durch fluviale Prozesse 
  • Formbildung durch äolische Prozesse 
  • Formbildung durch litorale Prozesse 
  • Formbildung durch glaziale Prozesse 
  • Formbildung durch periglaziale Prozesse 
  • Formbildung durch Lösungsprozesse 
  • Formbildung durch quasinatürliche und anthropogene Prozesse 
  • Formbildung durch Meteoriteneinschläge 
  • Strukturformen und Skulpturformen 
  • Typlandschaften 
  • Polygenetische Formen und Formengemeinschaften, Ursachen von Mehrphasigkeit 
  • Schichtstufen und Schichtkämme 
  • Rumpfflächen und Rumpftreppen 
  • Fußflächen 
  • Terrassensequenzen 
  • Regionale und zonale Beispiele der Reliefentwicklung 

Hydrogeographie

  • Grundlagen der globalen Wasserproblematik 
  • Wassermengen und -vorkommen der Erde 
  • Wassernutzung, Wasserknappheit 
  • Wasser- und Energiehaushalt 
  • Grundzüge des globalen und regionalen Wasserkreislaufs 
  • Einzugsgebiete 
  • Gewässernetze und Flussdichten 
  • Niederschlag 
  • Abfluss 
  • Bodenhydrologie 
  • Hydrogeologie 
  • Verdunstung
  • Schneehydrologie, Schneedeckencharakteristika 
  • Glaziologie 
  • Gebirgshydrologie 
  • Hydrologie der Tiefländer 
  • Hydrologie der kalten Regionen der Erde 
  • Hydrologie von Trockengebieten 
  • Klimawandel und Wasserressourcen

Klimageographie

  • Skalen in der Klimageographie 
  • Aufbau und chemische Zusammensetzung der Atmosphäre 
  • Grundzüge der solarklimatologischen Gliederung der Erde 
  • Strahlungsklimatologie, Strahlungskomponenten und Strahlungsbilanz 
  • Natürlicher Treibhauseffekt 
  • Wasserdampf in der Atmosphäre 
  • Stabilität der Atmosphäre 
  • Geographische Verteilung von Temperaturgradienten 
  • Räumliche Verteilung der Lufttemperatur auf der Erde 
  • Bildung und räumlich-zeitliche Verteilung von Niederschlägen 
  • Entstehung von Luftdruckunterschieden, Planetarische Luftdruckzentren 
  • Windsysteme in verschiedenen räumlichen Skalen 
  • Grundzüge der globalen Zirkulation 
  • Regionale Zirkulationsmechanismen: Außertropen, Randtropen, Tropen 
  • Klimavariabilität und Klimawandel 

Vegetationsgeographie

  • Zonobiome nach Walter – Zusammensetzung der Vegetation und deren Ursachen 
  • Historische Geobotanik 
  • Florenreiche 
  • Kosmopoliten bis Endemiten 
  • känozoischer Vegetationswandel in Europa 
  • Arealkunde 
  • Geoelemente 
  • Vegetationsgesellschaften in Mitteleuropa 
  • Zeigerpflanzen 
  • Standortfaktoren 
  • Konkurrenz 
  • Anpassungsstrategien an Mangelfaktoren (z.B. Kälte, Trockenheit) 
  • Kongruenz 
  • Wasserbewegung in der Pflanze 
  • Lebensformen nach Raunkiaer 
  • Pollen als Paläoumweltproxy 
  • Radiokohlenstoff-Datierung 
  • Sukzession 
  • Klimawandel: Veränderungen in Zusammensetzung und Verbreitung der Vegetation 
  • Klimawandel: Forstentwicklung in Baden-Württemberg