This page is only available in German.

Master of Science Studiumsaufbau

Nach dem Abschluss des Masterstudiengangs Geographie haben die Absolvent:innen theoretische und praktische Kompetenzen erworben, um sich im Berufs- und Forschungsfeld weiter zu qualifizieren.

Im Rahmen des Masterstudiengangs Geographie an der Universität Heidelberg kann Geographie in seiner vollen fachlichen Breite studiert werden. Dabei ist es möglich, Anteile aus den verschiedenen Teilbereichen der Geographie sowie aus Forschungs- und Methodenorientierung flexibel und individuell zu gewichten.

Der Bereich Forschungsorientierung ist eng verknüpft mit den aktuellen Forschungsvorhaben der Abteilungen Anthropogeographie, Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Geographie Nordamerikas, Physische Geographie und Geoinformatik sowie mit der Abteilung Geographie des Südasien-Instituts der Universität.

Bei Erreichen von mehr als 60 LP/CP innerhalb eines im Masterstudiengang definierten Schwerpunktes/Vertiefungsrichtung (i.d.R. Teilgebiet der Geographie) kann ein entsprechender Zusatz auf Zeugnis und Master-Urkunde beim Prüfungsausschuss beantragt werden. Hierbei sind der Besuch der Kleinen Forschergruppe sowie die thematische Einbettung der Masterarbeit innerhalb des beantragten Schwerpunktes obligatorisch.

Pflichtbestandteile

Diese Bestandteile müssen im Studium erbracht werden:

Große Exkursion

Die Große Exkursion ist eine mehrwöchige Exkursion zu einem anderen Teil der Welt und ein fester Bestandteil nur für Studierende im Studiengang Master of Science. Alle anderen Interessenten können gerne an Großen Exkursionen teilnehmen, sollten noch freie Plätze bleiben.

Praxis Geographie

Ein außeruniversitäres Berufspraktikum von mindestens 8 Wochen. Hier sollen praktischer Erfahrungen gesammelt werden um diese im Kontext des eigenen Studiums zu reflektieren. Anhand der praktischen Erfahrungen soll ein individuelles Qualifikationsprofil entwickelt werden, welches spezifische berufliche Perspektiven eröffnen kann.

Masterarbeit (inklusive Abschlusskolloquium)

Eine wissenschaftliche Arbeit mit einer Bearbeitungszeit von 6 Monaten. Die Masterarbeit soll zeigen, dass die zu prüfende Person  in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Gebiet eines seiner Teilstudiengänge oder der Bildungswissenschaften selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Wahlfachbereich

In der Geographie bieten sich hier wichtige Ergänzungsmöglichkeiten oder eine weitere Schwerpunktsetzung im Studium (z.B. Archäologie, Biowissenschaften, Chemie, Ethnologie, Geowissenschaften, Geschichte, Informatik, Politische Ökonomik, Politische Wissenschaft, Physik, Ur- und Frühgeschichte, etc.).

Wahlfachmodule

Dies sind die variablen Bestandteile zur individuellen Vertiefung.

Bereich Forschungsorientierung

Es ist eine gleichgewichtige Vertiefung in Physischer Geographie, Humangeographie und Geoinformatik oder auch hauptsächlich nur in einer der drei Richtungen möglich. Die fachlichen Inhalte orientieren sich an den aktuellen Forschungsrichtungen der Abteilungen.

Bereich Methodenorientierung

Dies beinhaltet die Vertiefung geographischer Methoden (z.B. GIS, geophysikalische Methoden, Datierungsmethoden für Böden und Sedimente, Labormethoden, Soziale Netzwerkanalyse, etc.).