This page is only available in German.
Klaus Sachs Lehre
LEHRVERANSTALTUNGEN
- Kartographie für Anfänger (Kartographie I)
- Karteninterpretation (Kartographie II)
- Statistische Methoden in der Geographie (Vorlesung)
- Statistische Methoden in der Geographie (Übung)
- Einführung in SPSS – computergestütze Auswertung statistischer Daten (Blockseminar)
Proseminare
- Ausgewählte Aspekte der Humangeographie (wiederkehrend)
- Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie (wiederkehrend)
- Integriertes Handlungskonzept Heidelberg-Hasenleiser (in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser) (mit H. Köppe)
- Wohnen in Heidelberg – Stadtteile im Vergleich (mit Exkursionstagen) (mit H. Köppe)
Regionale Proseminare
- Deutsch-niederländische Grenzregionen (mit 4-tägiger Exkursion)
- Regionale Geographie des ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiets
- Regionale Geographie Baden-Württembergs (wiederkehrend)
- Regionale Geographie Deutschlands (wiederkehrend)
- Regionale Geographie Westdeutschlands (mit 4-tägiger Exkursion)
- Regionale Geographie der Volksrepublik China (wiederkehrend, mit Katharina Fricke, Thomas Sterr, H. Köppe)
Hauptseminare
- Ballungsräume der VR China – Vorbereitungsseminar zur großen Exkursion (mit H. Köppe)
- Die Volksrepublik China – Vorbereitungsseminar zur großen Exkursion (mit H. Gebhardt)
Exkursionen (Übungen im Gelände, alphabetisch nach Titeln)
- Ballungsräume der VR China (Große Exkursion, 16 Tage; mit H. Köppe)
- VR China (Große Exkursion, 23 Tage; mit H. Gebhardt)
- Xinjiang (Große Exkursion, 18 Tage; mit H. Gebhardt)
- Tunesien (Große Exkursion mit Praktikum, 14 Tage, mit P. Reuber und H. Gebhardt)
- Berlin (5 Tage, mit H. Köppe)
- Berlin & Hamburg im Vergleich (7–8 Tage, mit H. Köppe)
- Boomtown Hamburg – stadt- und wirtschaftsgeographische Probleme und Perspektiven (5 Tage, mit H. Köppe)
- De schäl sick – das rechtsrheinische Köln im Wandel. Wirtschafts- und sozialgeographische Strukturen (3 Tage, mit H. Köppe)
- Donautal (Fahrrad-Exkursion, 5 Tage, mit H. Gebhardt)
- Eifel (6 Tage, mit H. Köppe, B. Mächtle)
- Eifel und Westerwald – Geographie ländlicher Räume (4 Tage, mit H. Meurs)
- Hamburg im Globalisierungsprozess (5 Tage, mit H. Köppe)
- Hamburg und Berlin – deutsche Metropolen im Vergleich (8 Tage, mit H. Köppe)
- Innerdeutsche Grenzerfahrungen – Fahrrad-Exkursion entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze (7–9 Tage, mit H. Köppe, B. Mächtle)
- Köln – Stadt- und Wirtschaftsgeographie der Domstadt (4 Tage, mit H. Köppe)
- Köln (6 Tage, mit H. Köppe)
- Köln-Bonner Verdichtungsraum (4 Tage, mit P. Reuber und H. Gebhardt)
- Konversion in Baden-Württemberg – Beispiele zur Umnutzung ehemals militärisch genutzter Flächen (6 Tage, mit H. Köppe)
- London (6 Tage, mit H. Köppe)
- Mittlerer Neckar & Schwäbische Alb (5 Tage, mit H. Köppe)
- München – Stadt-, Wirtschafts- und Sozialgeographie (4 Tage, mit H. Köppe)
- München (5 Tage, mit G. Meier)
- Ostdeutsche Städte zwischen Wachstum und Schrumpfung – sozialräumliche Prozesse und Strukturen in Berlin, Potsdam und Magdeburg (6 Tage, mit A. Mattissek)
- Stuttgart – Stadt-, Wirtschafts- und Sozialgeographie (5 Tage, mit H. Köppe, B. Mächtle)
- Stuttgart 21 plus – geographische Aspekte eines Großprojektes (6 Tage, mit H. Köppe, B. Mächtle)
- Stuttgart und Umgebung – Geographien der Landeshauptstadt BW (6 Tage, mit H. Köppe)
- Technische Ver- und Entsorgungseinrichtungen (Energie, Abwässer, Müll ...) im Rhein-Neckar-Raum – Kapazitäten, Kooperationen und Probleme (3 Tage, mit H. Köppe)
- Vom Fabrikverkauf zum Factory Outlet Center? Aktuelle Entwicklungen im Einkaufsparadies Metzingen (1 Tag)
- Von DO bis DU – Strukturwandel im Ruhrgebiet hautnah erfahren (Fahrrad-Exkursion (6 Tage)
- Was ist los im Pott? Aktuelle Prozesse der Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung im Ruhrgebiet (6 Tage, mit H. Köppe)
- Wirtschafts- und sozialgeographische Strukturen der Doppelstadt Mannheim-Ludwigshafen (3 Tage, mit H. Köppe)
- Wirtschaftsraum Berlin-Brandenburg (4 Tage, mit H. Köppe)
Geländepraktika (Übungen zu Methoden der Geographie, alphabetisch nach Titeln)
- Alle Jahre wieder... – Weihnachtsmarkt in Heidelberg (6 Tage)
- Amerikanische Housing areas – neue Stadtviertel in Frankfurt am Main? (5 Tage)
- Arm und Reich in Heidelberg (6 Tage, mit H. Köppe)
- Attraktivität des Einzelhandels in Heidenheim (5 Tage, mit H. Gebhardt)
- Auf den Spuren der postmodernen Stadt – das Beispiel Berlin (6 Tage, mit H. Köppe)
- Eine Region hebt ab. Maßnahmen zur regionalen Wirtschaftsförderung, das Beispiel Flughafen Hahn (Hunsrück). (6 Tage, mit H. Köppe)
- Einzelhandel in Mannheim im Schatten des neuen Shopping-Centers Q6/Q7 (6 Tage, mit H. Köppe)
- Einzelhandel in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede (6 Tage, mit H. Köppe)
- Einzelhandelslandschaften in der Metropolregion Rhein-Neckar (6 Tage, mit H. Köppe)
- Empirische Methoden zur Analyse des Einzelhandels in Mannheim (5 Tage, mit H. Köppe)
- Empirische Methoden zur Analyse Mannheimer Wohnquartiere (5 Tage, mit H. Köppe)
- Forschungen zu Ausländern in Heidelberg, Projekt 1: Ausländische Touristen in Heidelberg (14 Tage, mit B. Goldschmidt, D. Geischer, H. Gebhardt)
- Heidelberg mit den Augen von … – Aktionsräume städtischer Bevölkerungsgruppen (6 Tage, mit H. Köppe)
- Forschungen zu Ausländern in Heidelberg, Projekt 2: Amerikanische Soldaten und ihre Familien in Heidelberg (14 Tage, mit P. Reuber, A. Scheuerbrandt, H. Gebhardt)
- HD, LU & MA – die Kernstädte der Metropolregion unter die Lupe genommen (6 Tage, mit H. Köppe)
- Innerstädtischer Einzelhandel im Schatten von Corona (Online-Geländepraktikum, 6 Tage)
- Konversion ehemaliger Militärflächen. Hemmnis oder Entwicklungspotential für die Stadtentwicklung? Das Beispiel Halle/Saale (5 Tage)
- Konversion in Tübingen (5 Tage)
- Onlinehandel – eine Bedrohung für innerstädtische Einzelhandelslandschaften? (6 Tage, mit H. Köppe)
- Schnäppchenjägern auf der Spur – Geographische Arbeitsmethoden im Mekka des Fabrikverkaufs (5 Tage, mit H. Köppe)
- Sozialräumliche Disparitäten in Heidelberg (6 Tage, mit H. Köppe)
- Spuren lesen ... Spuren zeigen. Armut und Wohlstand in der Metropolregion Rhein-Neckar (6 Tage, mit H. Köppe)
- Spuren lesen ... Spuren zeigen. Der Rhein-Neckar-Raum – so nah und doch so fern? (6 Tage, mit H. Köppe)
- Spuren lesen ... Spuren zeigen. Wirtschafts- und sozialgeographische Strukturen im Rhein-Neckar-Raum. Übung zur Planung und Durchführung von Exkursionen (5 Tage, mit H. Köppe)
- Stadtstrände – Wahrnehmung und Bewertung künstlicher Landschaften im urbanen Raum (5 Tage, mit H. Köppe)
- Tourismus am Bodensee (6 Tage, mit H. Köppe)
- Weltkulturerbe Kloster Lorsch – Empirische Untersuchungen zur Inanspruchnahme und Bewertung (4 Tage, mit H. Gebhardt)
- Wohnen in der Bahnstadt – Wahrnehmung und Bewertung des neuen Heidelberger Stadtteils (6 Tage, mit H. Köppe)
- Wo zum Teufel liegt Hoffenheim? Wahrnehmung eines Allerweltdorfs in der Fußballbundesliga (6 Tage, mit H. Köppe)
DAAD-Gastdozentur an der Nankai University, Tianjin, VR China
Nankai Institute of Economics, Section: Economic Geography & GIS, Regional Development Planning (Feb./März 2001)
- Seminar: Regional & Urban Planning in Germany and Europe
- Einführung: Geographical Information Systems (GIS)
VORTRÄGE
- Liegenschaftskonversion in Heidelberg – Potenziale und Probleme
Vortrag und Podiumssprecher auf der Podiumsdiskussion Wohnen nach den Amerikanern. Perspektiven in Heidelberg nach dem US-Abzug, veranstaltet von den Jusos in der SPD (Heidelberg) am 2. März 2010 in Heidelberg. - Stadtstrände – Urlaubsoasen im urbanen Raum. Erste empirische Annäherungen – ein Werkstattbericht
Vortrag auf der Tagung Konstruktion von Tourismusräumen am 28./29. Nov. 2008 in Lüneburg (mit Vera Denzer, Leipzig; Olaf Kühne, Saarbrücken; Holger Köppe, Heidelberg) - Special Economic Zones as a Tool of Economic Progress – a Worldwide Approach
Vortrag an der Universität Nanjing. Nanjing, VR China, am 19. Oktober 2007. - Land Use Policies in Germany – an Overview
Vortrag an der Tianjin Normal University. Tianjin, VR China, am 15. Oktober 2007. - Geography of Europe – an Overview
Vortrag an der Universität Lanzhou. Lanzhou, VR China, am 12. Oktober 2007. - Land Use Policies in Germany – an Overview
Vortrag an der Universität Lanzhou, Volksrepublik China am 12. Oktober 2007. - Billigflieger heben ab. RyanAir und Frankfurt-Hahn
Vortrag bei der Langen Nacht der Museen, 16. April 2005 in Heidelberg. - Städtebauliche Entwicklung von Konversionsflächen – Potenziale und Probleme
Vortrag auf der Tagung des AK Stadtentwicklung in der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Geographie (DVAG), 7./8. Mai 2004 in Tübingen. - Liegenschaftskonversion in Deutschland seit den 1990er Jahren – eine Zwischenbilanz
Institutskolloquium, Geographisches Institut der Universität Heidelberg, 04. Mai 2004, Heidelberg. - Conversion of military sites in Germany. An opportunity for sustainable development?
Vortrag auf der RGS-IBG International Annual Conference Geography, Serving Society and the Environment, 3–5. September 2003 in London. (RGS-IBG = Royal Geographical Society with the Institute of British Geographers). - Preiswerter Wohnungsbau auf Konversionsflächen – Beispiele aus Halle an der Saale, Tübingen und Frankfurt am Main
Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Wohnungsmarktforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) zum Thema Aktuelle Projekte und Arbeiten zur Wohnungsmarktforschung, 15–17. Mai 2003 in Köln. - Standortkonversion in Deutschland
Vortrag auf dem Hungarian-German Geography Symposium anlässlich des 20jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der Eötvös Loránd Universität in Budapest und der Ruprecht-Karls Universität in Heidelberg am 18. Okt. 2002 in Heidelberg. - „Neues Leben auf alten Flächen“. Konversionsflächen als Impulsgeber für mehr Lebensqualität, Attraktivität und Zukunftsfähigkeit
Vortrag auf der Fachtagung "Zukunftswerkstatt" – Strategien und Handlungsfelder der modernen Stadtentwicklung am 01. Feb. 2001 in Heidelberg. - Heidelberg als Stadt des Tourismus
Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildungsveranstaltung "Fremdenverkehrsräume im Erdkundeunterricht" durchgeführt vom Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB), Regionales Fortbildungs- und Beratungszentrum Speyer am 26. Sept. 2000 in Heidelberg. - Ausländische Touristen in Heidelberg. Ergebnisse eines sozialgeographischen Geländepraktikums des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg
Vortrag vor der Mitgliederversammlung des Verkehrsvereins Heidelberg am 06. Mai 1999 in Heidelberg. - Erfahrungsbericht über den Einsatz interpretativ-verstehender Verfahren bei der Erforschung räumlicher Bindung im Verdichtungsraum Köln
Workshop-Beitrag auf der Tagung Regionale und lokale Identifikation des Geographischen Instituts der Universität Köln, 18.–20. April 1991 in Köln (mit Günther Schweizer, Paul Reuber und Günther Weiss). - Entstehung und Ausprägung von lokaler Ortsbindung bei Ausländern im großstädtischen Raum (Köln)
Vortrag auf der Tagung Regionale und lokale Identifikation des Geographischen Instituts der Universität Köln, 18.–20. April 1991 in Köln.