Geomorphologie und Bodengeographie Große Exkursion: La Réunion 2006
Leitung: Prof. Dr. Bernhard Eitel im September 2006
Thematisch standen sowohl physiogeographische Inhalte, wie Geomorphologie, Bodengeographie, Klimatologie und Vegetationskunde, als auch anthropogeographische Charakteristika, wie Siedlungsgeschichte, Bevölkerungsstruktur, Landwirtschaft oder Tourismus im Mittelpunkt.
Die Reiseroute führte von St. Denis, der Inselhauptstadt, zunächst durch den nördlichen Teil von La Réunion, wobei unter anderem die Küstenorte, der Cirque de Mafate und der Cirque de Salazie auf dem Programm standen.

Zweiter Hauptstandort war Le Baril, von wo aus der südwestliche und südöstliche Küstenabschnitt angesteuert werden konnte. Schließlich verweilte die Gruppe auf der Plaine des Cafres, einer Hochebene im zentralen Bereich des Eilands. Insbesondere die spektakuläre Besteigung des derzeitig aktiven Vulkans Piton de la Fournaise dürfte allen Exkursionsteilnehmern zweifellos in besonderer Erinnerung bleiben. Zum Ende des zweiwöchigen Aufenthalts fand man sich schließlich wieder in St. Denis ein, von wo aus die Heimreise angetreten wurde.


